Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schornstein

Schornstein verkleiden: Materialien & Tipps im Überblick

Von Torsten Eckert | 13. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Schornstein verkleiden: Materialien & Tipps im Überblick”, Hausjournal.net, 13.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/schornstein-verkleiden

Schützen Sie Ihren Schornstein vor Witterungsschäden und verbessern Sie die Optik Ihres Hauses mit einer passenden Verkleidung. Dieser Artikel erläutert verschiedene Verkleidungsoptionen, notwendige Vorbereitungen und gibt wichtige Hinweise.

schornstein-verkleiden

Warum eine Schornsteinverkleidung?

Eine Schornsteinverkleidung bietet effektiven Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und den daraus resultierenden Schäden durch wechselnde Witterungsverhältnisse wie Regen, Schnee und Frost. Solche Schäden können ernste Probleme wie Versottung verursachen, bei der sich Rauchrückstände im Mauerwerk ablagern. Eine Verkleidung stabilisiert außerdem beeinträchtigte Schornsteinkonstruktionen, indem sie das Mauerwerk vor weiterer Verwitterung bewahrt.

Lesen Sie auch

  • schornsteinverkleidung-innenausbau

    Schornsteinverkleidung Innen: Tipps und Materialien

  • schornstein-verkleiden-kosten

    Schornstein verkleiden - Kosten & Preisbeispiele

  • Edelstahlschornstein Verkleidung

    Edelstahlschornstein verkleiden: Materialien & Tipps für innen & außen

Auch aus ästhetischer Sicht bietet eine Verkleidung Vorteile. Unansehnliche Risse und Mängel werden kaschiert, und das Erscheinungsbild des Schornsteins kann dem Design Ihres Daches und Ihrer Fassade angepasst werden, was den Wert Ihrer Immobilie steigert. Besonders bei modernen Heizungsanlagen ist eine Verkleidung sinnvoll, da niedrigere Abgastemperaturen die Verdunstung von Feuchtigkeit verhindern und Frostschäden begünstigen.

Möglichkeiten der Schornsteinverkleidung

Es gibt verschiedene Materialien und Methoden, um einen Schornstein zu verkleiden. Ihre Wahl sollte sowohl funktionelle Anforderungen als auch ästhetische Wünsche berücksichtigen:

  1. Schieferverkleidung: Schiefer bietet ein robustes und natürliches Erscheinungsbild. Die Montage erfordert eine geeignete Unterkonstruktion zur Hinterlüftung, um Staunässe zu vermeiden.
  2. Faserzementplatten: Diese sind einfacher zu handhaben und ähneln optisch Schiefer. Faserzementplatten sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich.
  3. Kunststoff: Kunststoffplatten sind leicht zu montieren und in vielen Farben und Formen verfügbar, was sie zu einer flexiblen Option macht.
  4. Klinker: Klinkersteine verleihen Ihrem Schornstein ein traditionelles Flair. Achten Sie auf eine fachkundige Montage, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
  5. Metall: Verkleidungen aus Edelstahl, Kupfer oder Zink bieten einen modernen Look und sind besonders witterungsbeständig. Die Stehfalztechnik gewährleistet optimale Dichtigkeit.
  6. Aluminium: Aluminium ist langlebig und kann farblich an das Dach angepasst werden, was eine harmonische Optik ermöglicht.
  7. Putz: Verputzte Schornsteine können in verschiedenen Farben und Texturen gestaltet werden und bieten eine einfache Methode zur Verkleidung.
  8. Naturstein: Naturstein wie Granit oder Kalkstein bietet eine rustikale Optik und ist in verschiedenen Texturen erhältlich.
  9. Kachelverkleidung: Mit Keramik- oder Glasfliesen können Sie individuelle Designs realisieren und Ihrem Schornstein einen einzigartigen Look verleihen.
  10. Holz: Holz verleiht einen warmen, einladenden Charakter, erfordert jedoch wegen der Brandgefahr besondere Vorsicht und ausreichenden Abstand zu heißen Schornsteinteilen.
  11. Verblendsteine: Diese bieten zahlreiche Designs und sind leicht zu montieren, was sie zu einer attraktiven Wahl macht.

Jede dieser Optionen hat spezifische Vorteile und Anforderungen. Wählen Sie eine Verkleidung, die sowohl Ihre funktionellen als auch ästhetischen Bedürfnisse erfüllt.

Vorbereitung und wichtige Hinweise

Vor der Verkleidung sind einige vorbereitende Schritte notwendig, um ein sicheres und erfolgreiches Ergebnis zu gewährleisten:

  1. Schornstein überprüfen: Überprüfen Sie den Zustand des Schornsteins und reparieren Sie eventuelle Schäden wie Risse oder Abplatzungen.
  2. Sorgfältige Planung: Nehmen Sie genaue Abmessungen des Schornsteins vor und berücksichtigen Sie die Dachschräge, um eine passgenaue Verkleidung zu gewährleisten.
  3. Materialwahl: Wählen Sie ein Verkleidungsmaterial, das den örtlichen Wetterbedingungen standhält und Ihren ästhetischen Vorstellungen entspricht. Achten Sie darauf, dass das Material den Brandschutzbestimmungen entspricht.
  4. Baugenehmigungen: Klären Sie mit dem örtlichen Bauamt die notwendigen Genehmigungen und informieren Sie den zuständigen Schornsteinfeger.
  5. Sicherheitsmaßnahmen: Arbeiten auf dem Dach erfordern besondere Vorsicht. Nutzen Sie ein Gerüst mit Absturzsicherung und tragen Sie gegebenenfalls einen Fanggurt. Sichern Sie sich gegen herabfallende Gegenstände.
  6. Vorbereitung der Oberfläche: Säubern Sie die Oberfläche des Schornsteins gründlich und entfernen Sie alle losen Teile. Eine ebene und saubere Fläche ist entscheidend für eine erfolgreiche Montage.
  7. Hilfe durch Fachkräfte: Überlegen Sie, ob Sie professionelle Hilfe benötigen. Fachkräfte können sicherstellen, dass alle Vorschriften eingehalten werden und bieten Sicherheit bei der Arbeit in der Höhe.

Mit gründlicher Vorbereitung und den richtigen Materialien schützen Sie Ihren Schornstein effektiv vor Witterungseinflüssen und sorgen für eine langanhaltende und ansprechende Optik.

Artikelbild: arak7/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornsteinverkleidung-innenausbau
Schornsteinverkleidung Innen: Tipps und Materialien
schornstein-verkleiden-kosten
Schornstein verkleiden - Kosten & Preisbeispiele
Edelstahlschornstein Verkleidung
Edelstahlschornstein verkleiden: Materialien & Tipps für innen & außen
schornsteinverkleidung-selber-bauen
Schornsteinverkleidung selber bauen: Anleitung & Materialien
kamin-verputzen
Kamin selbst verputzen: So geht’s Schritt für Schritt
schornstein-verputzen
Schornstein verputzen: Anleitung für sicheren Wetterschutz
kamin-verkleiden
Kaminverkleidung: So gelingt die sichere & schöne Verkleidung
schornsteineinfassung-aus-zinkblech
Schornsteineinfassung aus Zinkblech: Schutz & Optik vereint
kaminofen-fliesen-verkleiden
Kaminofen mit Fliesen verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
schornsteinsanierung-selber-machen
Schornsteinsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schornsteinhoehe-ueber-dach
Schornsteinhöhe über Dach: Regeln & Berechnung leicht erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornsteinverkleidung-innenausbau
Schornsteinverkleidung Innen: Tipps und Materialien
schornstein-verkleiden-kosten
Schornstein verkleiden - Kosten & Preisbeispiele
Edelstahlschornstein Verkleidung
Edelstahlschornstein verkleiden: Materialien & Tipps für innen & außen
schornsteinverkleidung-selber-bauen
Schornsteinverkleidung selber bauen: Anleitung & Materialien
kamin-verputzen
Kamin selbst verputzen: So geht’s Schritt für Schritt
schornstein-verputzen
Schornstein verputzen: Anleitung für sicheren Wetterschutz
kamin-verkleiden
Kaminverkleidung: So gelingt die sichere & schöne Verkleidung
schornsteineinfassung-aus-zinkblech
Schornsteineinfassung aus Zinkblech: Schutz & Optik vereint
kaminofen-fliesen-verkleiden
Kaminofen mit Fliesen verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
schornsteinsanierung-selber-machen
Schornsteinsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schornsteinhoehe-ueber-dach
Schornsteinhöhe über Dach: Regeln & Berechnung leicht erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

schornsteinverkleidung-innenausbau
Schornsteinverkleidung Innen: Tipps und Materialien
schornstein-verkleiden-kosten
Schornstein verkleiden - Kosten & Preisbeispiele
Edelstahlschornstein Verkleidung
Edelstahlschornstein verkleiden: Materialien & Tipps für innen & außen
schornsteinverkleidung-selber-bauen
Schornsteinverkleidung selber bauen: Anleitung & Materialien
kamin-verputzen
Kamin selbst verputzen: So geht’s Schritt für Schritt
schornstein-verputzen
Schornstein verputzen: Anleitung für sicheren Wetterschutz
kamin-verkleiden
Kaminverkleidung: So gelingt die sichere & schöne Verkleidung
schornsteineinfassung-aus-zinkblech
Schornsteineinfassung aus Zinkblech: Schutz & Optik vereint
kaminofen-fliesen-verkleiden
Kaminofen mit Fliesen verkleiden: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schornstein-abdichten-kosten
Schornstein abdichten - Kosten & Preisbeispiele
schornsteinsanierung-selber-machen
Schornsteinsanierung selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schornsteinhoehe-ueber-dach
Schornsteinhöhe über Dach: Regeln & Berechnung leicht erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.