Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Schreibtisch

Schreibtisch selber bauen: DIY-Anleitung und Tipps

Von Zoe van der Berg | 28. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Schreibtisch selber bauen: DIY-Anleitung und Tipps”, Hausjournal.net, 28.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/schreibtisch-selber-bauen

Der optimale Schreibtisch lässt sich individuell selbst bauen. Dieser Artikel liefert eine Anleitung für verschiedene Schreibtisch-Varianten und Materialempfehlungen.

Schreibtisch Eigenbau
Auch ein stabiler Malertisch eignet sich als Schreibtisch

Die optimale Schreibtischlösung: Selbst ist der Profi!

Ein Schreibtisch, der genau zu Ihren Anforderungen passt, lässt sich am besten selbst herstellen. Hier lernen Sie, warum und wie dieses DIY-Projekt Ihre speziellen Bedürfnisse erfüllen kann.

Vorteile des Selbstbaus

Ein selbstgebauter Schreibtisch bietet vielfältige Vorteile:

  • Individuelle Anpassung: Sie können Größe und Form des Schreibtischs perfekt auf Ihren Arbeitsbereich abstimmen.
  • Materialwahl: Unterschiedliche Materialien wie Massivholz, Spanplatten oder beschichtete MDF-Platten stehen zur Auswahl, um die gewünschte Optik und Haltbarkeit zu erreichen.
  • Kreativität und Flexibilität: Sie gestalten ein Unikat, das Ihre Persönlichkeit und Ihren Stil widerspiegelt.

Lesen Sie auch

  • Computertisch Eigenbau

    Computertisch selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Eckschreibtisch Eigenbau

    Eckschreibtisch selber bauen: Zwei einfache Anleitungen

  • Kinderschreibtisch Eigenbau

    Kinderschreibtisch selber bauen: 4 kreative DIY-Ideen

Auswahl des Materials

Die Materialwahl beeinflusst die Langlebigkeit und das Aussehen Ihres Schreibtischs:

  • Massivholz: Sehr robust und langlebig, ideal für eine warme, natürliche Atmosphäre.
  • Spanplatten: Eine kostengünstigere Option, jedoch weniger langlebig und anfälliger für Verschleiß.
  • Beschichtete MDF-Platten: Bieten eine widerstandsfähige Oberfläche und sind in vielen Farben und Mustern erhältlich.

Tipps zur Gestaltung

Beachten Sie folgende grundlegende Aspekte:

  • Größe: Berücksichtigen Sie den verfügbaren Platz und eventuelle Zusatzfunktionen wie Stauraum oder Monitorhalterungen.
  • Höhe: Die Schreibtischhöhe sollte eine ergonomische Sitzposition ermöglichen.
  • Tiefe: Eine Schreibtischtiefe von mindestens 60 cm ist ideal für ausreichend Arbeitsfläche. Bei Platzmangel können ausklappbare Erweiterungen hilfreich sein.

Ergonomische Extras

Für zusätzlichen Arbeitskomfort sollten Sie Folgendes in Betracht ziehen:

  • Kabeldurchlässe: Halten Sie Ihre Arbeitsfläche aufgeräumt und verhindern Sie Kabelgewirr.
  • Höhenverstellbarkeit: Ein höhenverstellbares Gestell ermöglicht es Ihnen, sowohl im Sitzen als auch im Stehen zu arbeiten.
  • Zusätzliche Ablagen: Nutzen Sie Schubladen oder Regale für mehr Stauraum und Organisation.

Projektphasen

Der Bau Ihres Schreibtischs erfolgt in einfachen Schritten:

  1. Planung: Ermitteln Sie den Bedarf und skizzieren Sie das Design.
  2. Materialbeschaffung: Besorgen Sie das benötigte Material und Werkzeug.
  3. Zuschnitt und Vorbereitung: Schneiden und bearbeiten Sie das Holz entsprechend Ihren Plänen.
  4. Montage: Befestigen Sie die Tischbeine und montieren Sie zusätzliche Elemente wie Kabeldurchlässe oder Schubladen.
  5. Feinschliff: Schleifen, lackieren oder ölen Sie den Schreibtisch, um ihn zu versiegeln und die Oberfläche zu schützen.

Mit diesen Phasen und Tipps können Sie einen individuellen Schreibtisch bauen, der perfekt zu Ihrem Arbeitsstil und Ihrer Raumsituation passt.

Der Schnellbau-Schreibtisch für Eilige

Benötigen Sie sofort einen funktionalen Schreibtisch? Diese Methode ist schnell und unkompliziert:

  1. Materialbeschaffung: Kaufen Sie eine passende Tischplatte aus Massivholz oder beschichteter Spanplatte mit mindestens 18 mm Dicke. Die Platte sollte etwa 140 cm breit und 60–70 cm tief sein.
  2. Tischbeine: Besorgen Sie vier robuste Tischbeine mit ausreichender Tragkraft. Höhenverstellbare Beine bieten zusätzliche Flexibilität.
  3. Montage vorbereiten: Markieren Sie die Positionen der Tischbeine an den Ecken der Unterseite der Tischplatte.
  4. Bohren und Verschrauben: Bohren Sie Führungslöcher für die Schrauben und befestigen Sie die Tischbeine fest an der Tischplatte.
  5. Feinschliff und Platzierung: Stellen Sie sicher, dass die Konstruktion stabil ist. Platzieren Sie den Schreibtisch am gewünschten Ort und ergänzen Sie ihn optional mit Kabeldurchlässen.

So haben Sie im Nu einen einsatzbereiten Schreibtisch, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Der Planungsansatz: Schritt für Schritt zum perfekten Schreibtisch

Eine sorgfältige Planung ist der Schlüssel zu Ihrem idealen Schreibtisch. Befolgen Sie diese Schritte:

Anforderungen definieren

Überlegen Sie, welche Anforderungen Ihr neuer Schreibtisch erfüllen soll:

  • Arbeitsfläche: Wie viel Platz benötigen Sie für Bildschirm, Lautsprecher und Arbeitsmaterialien? Empfohlene Mindestbreite: 140 cm, Tiefe: 60 cm.
  • Ergonomie: Wählen Sie eine Höhe, die zu Ihrer Körpergröße passt. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch könnte eine gute Wahl sein.
  • Zusatzausstattung: Extras wie Kabeldurchlässe, USB-Hubs oder eine Monitorhalterung können Ihren Arbeitsplatz effizienter gestalten.

Materialien festlegen

Wählen Sie Materialien, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind:

  • Tischplatte: Massivholz wirkt hochwertig und langlebig, Spanplatten sind kostengünstiger. Alternativen sind beschichtete MDF-Platten, Glas oder Metall.
  • Tischbeine: Diese sollten stabil und, falls gewünscht, höhenverstellbar sein. Achten Sie auf eine ausreichende Tragkraft.

Nutzfläche maximieren

Nutzen Sie kreative Lösungen für zusätzlichen Stauraum:

  • Regale und Ablagen: Integrierte Wandregale und Halterungen unter der Tischplatte schaffen zusätzlichen Stauraum, ohne den Schreibtisch zu überlasten.
  • Kabelmanagement: Installieren Sie Kabeldurchlässe und verwenden Sie Kabelbinder.

Aufbaudetails

Berücksichtigen Sie folgende Punkte:

  • Zuschnitt und Vorbereitungen: Planen Sie den Zuschnitt der Holzteile sorgfältig.
  • Montage und Stabilität: Stellen Sie sicher, dass Tischbeine und zusätzliche Elemente sicher befestigt sind. Bei höhenverstellbaren Gestellen sollten Führungslöcher exakt gebohrt werden.

Eine gründliche Planung führt zu einem praktischen und ansprechenden Ergebnis.

Höhenverstellbarer Schreibtisch: Ergonomie selbst gemacht

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch bietet ergonomischen Komfort und anpassungsfähige Arbeitshöhen. So bauen Sie Ihren eigenen höhenverstellbaren Schreibtisch:

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Tischplatte auswählen

Wählen Sie eine passende Tischplatte. Massivholz eignet sich für eine natürliche Atmosphäre, während eine melaminbeschichtete Spanplatte eine kostengünstige und pflegeleichte Alternative bietet.

Planung und Vorbereitung

Überlegen Sie, welche zusätzlichen Elemente Sie integrieren möchten, etwa Kabeldurchlässe oder USB-Ports. Markieren Sie die Positionen für die Bohrlöcher auf der Tischplatte.

Bohrungen durchführen

Bohren Sie kleine Führungslöcher an den markierten Stellen. Diese erleichtern das anschließende Bohren der größeren Löcher für Kabeldurchlässe und sorgen für eine präzise Platzierung.

Aufbau des höhenverstellbaren Gestells

Montieren Sie das höhenverstellbare Gestell gemäß der Anleitung des Herstellers. Alle Teile müssen fest miteinander verschraubt sein.

Tischplatte montieren

Legen Sie die Tischplatte auf das montierte Gestell und fixieren Sie sie mit den vorgesehenen Schrauben. Achten Sie dabei auf eine gleichmäßige Ausrichtung.

Elektrische Komponenten installieren (optional)

Falls gewünscht, können Sie jetzt elektrische Komponenten wie USB-Ports oder Qi-Ladegeräte einbauen. Befolgen Sie die Installationsanweisungen der jeweiligen Komponenten.

Kabelmanagement

Organisieren Sie Ihre Kabel mit Kabelbindern oder Kabelschläuchen, um ein aufgeräumtes Erscheinungsbild zu erzielen. Optional können Sie eine Kabelwanne unter der Tischplatte anbringen.

Ein selbstgebauter höhenverstellbarer Schreibtisch bietet Flexibilität und passt sich Ihren ergonomischen Bedürfnissen an.

Der Schreibtisch mit Wandregal: Platzsparend und praktisch

Ein Schreibtisch mit integriertem Wandregal ist ideal für kleine Räume. So verwirklichen Sie diese platzsparende Lösung:

Materialien und Werkzeuge

  • Maßband und Bleistift
  • Vier stabile Tischbeine oder Auflageböcke
  • Ein passendes Brett für das Wandregal
  • Schleifpapier
  • Bohrmaschine
  • Eine Arbeitsplatte aus Holz nach Wunschmaß
  • Holzbeize oder Lack nach Wahl
  • Vier Regalhalterungen
  • Mindestens vier Dübel für die Wandmontage
  • Acht passende Schrauben für die Halterungen

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Arbeitsplatte und Regalbretter zuschneiden: Schneiden Sie die Arbeitsplatte und das Brett für das Wandregal auf die gewünschten Maße zu.
  2. Oberfläche vorbereiten: Schleifen Sie die Holzteile und bestreichen Sie sie mit Beize oder Lack. Lassen Sie alles gut trocknen.
  3. Arbeitsplatte montieren: Positionieren Sie die Arbeitsplatte auf den Auflageböcken oder Tischbeinen.
  4. Position des Wandregals bestimmen: Messen Sie etwa 30 cm von der Schreibtischplatte nach oben und markieren Sie die Stellen für die Regalhalterungen an der Wand.
  5. Löcher bohren: Bohren Sie die markierten Stellen und setzen Sie die Dübel ein.
  6. Regalhalterungen montieren: Befestigen Sie die Halterungen mit Schrauben an der Wand.
  7. Regalbretter anbringen: Legen Sie das zugeschnittene Brett auf die montierten Halterungen und verschrauben Sie es.

So erhalten Sie eine funktionale und platzsparende Arbeitsumgebung mit zusätzlichem Stauraum.

Weitere kreative Ideen und Materialien

Es gibt zahlreiche kreative Ansätze und Materialien für einen individuellen Schreibtisch:

  • Leiter-Schreibtisch: Eine alte Leiter kann mit Ablagebrettern versehen als Schreibtisch und Regal dienen.
  • Wandsekretär: Eine klappbare Tischplatte an der Wand spart Platz und kann nach Gebrauch einfach hochgeklappt werden.
  • Alte Türen: Eine alte Tür als Tischplatte verleiht Ihrem Schreibtisch rustikalen Charme.
  • Beton: Eine Betonplatte als Tischplatte bietet einen industriellen Look.
  • Modulare Lösungen: Rollcontainer oder modulare Korpusse unter der Tischplatte bieten zusätzlichen Stauraum.
  • Holzbohlen: Alte Holzbohlen bringen Charakter und Nachhaltigkeit in Ihr Projekt.

Diese Ideen helfen Ihnen, einen praktischen und stilvollen Schreibtisch zu gestalten, der sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

Mit dem Bau eines individuellen Schreibtisches schaffen Sie einen Arbeitsplatz, der genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Nutzen Sie die vorgestellten Schritte und Ideen, um Ihr DIY-Projekt erfolgreich umzusetzen.

Artikelbild: KatarzynaBialasiewicz/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Computertisch Eigenbau
Computertisch selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eckschreibtisch Eigenbau
Eckschreibtisch selber bauen: Zwei einfache Anleitungen
Kinderschreibtisch Eigenbau
Kinderschreibtisch selber bauen: 4 kreative DIY-Ideen
Tischplatte selber machen
Tischplatte selber bauen: 3 kreative Anleitungen
Schreibtisch aus Europaletten
DIY-Schreibtisch aus Paletten: Bauanleitungen & Tipps
Schreibtisch Glas
Schreibtischmaterialien: Komfort, Stil und Langlebigkeit
Bürostuhl Eigenbau
Bürostuhl selber bauen: Anleitung für komfortable Modelle
Tischbeine Eigenbau
Tischbeine selber bauen: DIY-Anleitung für jedes Material
Schreibtisch aus Holz
Schreibtisch-Arbeitsplatte: Tipps für Auswahl und Kauf
Schreibtisch streichen
Schreibtisch lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Tischplatte ausziehbar
Tischplatte verbinden: So gelingt die Montage sicher und stabil
Schreibtisch aus Holzkisten
Schreibtisch aus Weinkisten – so wird es gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Computertisch Eigenbau
Computertisch selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eckschreibtisch Eigenbau
Eckschreibtisch selber bauen: Zwei einfache Anleitungen
Kinderschreibtisch Eigenbau
Kinderschreibtisch selber bauen: 4 kreative DIY-Ideen
Tischplatte selber machen
Tischplatte selber bauen: 3 kreative Anleitungen
Schreibtisch aus Europaletten
DIY-Schreibtisch aus Paletten: Bauanleitungen & Tipps
Schreibtisch Glas
Schreibtischmaterialien: Komfort, Stil und Langlebigkeit
Bürostuhl Eigenbau
Bürostuhl selber bauen: Anleitung für komfortable Modelle
Tischbeine Eigenbau
Tischbeine selber bauen: DIY-Anleitung für jedes Material
Schreibtisch aus Holz
Schreibtisch-Arbeitsplatte: Tipps für Auswahl und Kauf
Schreibtisch streichen
Schreibtisch lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Tischplatte ausziehbar
Tischplatte verbinden: So gelingt die Montage sicher und stabil
Schreibtisch aus Holzkisten
Schreibtisch aus Weinkisten – so wird es gemacht

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Computertisch Eigenbau
Computertisch selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eckschreibtisch Eigenbau
Eckschreibtisch selber bauen: Zwei einfache Anleitungen
Kinderschreibtisch Eigenbau
Kinderschreibtisch selber bauen: 4 kreative DIY-Ideen
Tischplatte selber machen
Tischplatte selber bauen: 3 kreative Anleitungen
Schreibtisch aus Europaletten
DIY-Schreibtisch aus Paletten: Bauanleitungen & Tipps
Schreibtisch Glas
Schreibtischmaterialien: Komfort, Stil und Langlebigkeit
Bürostuhl Eigenbau
Bürostuhl selber bauen: Anleitung für komfortable Modelle
Tischbeine Eigenbau
Tischbeine selber bauen: DIY-Anleitung für jedes Material
Schreibtisch aus Holz
Schreibtisch-Arbeitsplatte: Tipps für Auswahl und Kauf
Schreibtisch streichen
Schreibtisch lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Tischplatte ausziehbar
Tischplatte verbinden: So gelingt die Montage sicher und stabil
Schreibtisch aus Holzkisten
Schreibtisch aus Weinkisten – so wird es gemacht
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.