Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Feuchtigkeit

Schutz vor zu hoher Raumluftfeuchtigkeit

Von Caroline Strauss | 7. November 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Caroline Strauss
Caroline Strauss

Caroline mag es, schnell und effektiv zu sein - auch in Haus und Garten. Wenn sich dabei Geld, Aufwand und Material sparen lässt, umso besser!


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Caroline Strauss, “Schutz vor zu hoher Raumluftfeuchtigkeit”, Hausjournal.net, 07.11.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/schutz-vor-feuchtigkeit

Feuchtigkeit kann den Wohnbereich negativ beeinflussen und ein ungesundes Raumklima schaffen. Dieser Artikel bietet Ihnen wertvolle Informationen rund um das Thema Gebäudeabdichtung, Lüftungsroutinen und Maßnahmen zur Raumtrocknung, um einer zu hohen Luftfeuchtigkeit effektiv entgegenzuwirken. Entdecken Sie zudem, wie DIY-Raumentfeuchter Ihre Raumluft verbessern können.

schutz-vor-feuchtigkeit
Wo viel Feuchtigkeit entsteht, muss gut gelüftet werden
AUF EINEN BLICK
Wie schützt man Wohnräume vor zu hoher Luftfeuchtigkeit?
Um Wohnräume vor zu hoher Luftfeuchtigkeit zu schützen, sollten Sie für ausreichende Gebäudeabdichtung sorgen, regelmäßig stoßlüften, den Wasserdampfeintrag reduzieren und gegebenenfalls Trocknungsmaßnahmen wie Raumentfeuchtungsgeräte einsetzen.

Lesen Sie auch

  • holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen

    Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!

  • holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen

    Holz schützen: Effektiver Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit

  • holzschutz-gegen-naesse

    Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps

Was ist zu viel Raumluftfeuchtigkeit?

Für die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen gibt es allgemeine Empfehlungswerte, die sich für den Erhalt der Bausubstanz und der Einrichtung, aber auch der Gesundheit von Bewohnern bewährt haben. Je nach Raumtyp werden leicht unterschiedliche Wertebereiche empfohlen. In Schlaf- und Wohnräumen sollten etwa 40-60% relative Luftfeuchtigkeit herrschen, in Küchen und Badezimmern darf es auch 50 bis 60 bzw. 70% feucht sein.

Gründe für zu hohe Luftfeuchtigkeit können folgende sein:

  • mangelhafte Gebäudeabdichtung
  • zu weniges Lüften
  • zu viel Wasserdampfeintrag

Gebäudeabdichtung

Der wichtigste Faktor, der zu erhöhter Raumluftfeuchte führt, ist meistens auch gleichzeitig der wichtigste Ansatzpunkt für die Behebung des Feuchteproblems: wenn ein Gebäude zu schlecht abgedichtet ist, findet Feuchtigkeit von außen vielfach und vor allem dauerhaft Zugang zum Gebäudeinneren. Wände müssen vor allem im Sockelbereich gegen drückendes und Spritzwasser, die Gebäudesohle gegen aufsteigende Bodenfeuchte abgedichtet werden. Bei Neubauten sind entsprechende Bodenplattenabdichtungen, Horizontal- und Vertikalsperren längst Standard.

Bei Bestandsbauten können solche Abdichtungen aber in der Regel relativ problemlos nachgerüstet werden. Wenn das Mauerwerk bereits stark durchfeuchtet ist, muss allerdings vorher eine Trocknung der Bausubstanz erfolgen, die teilweise recht langwierig sein kann. Für Bodenplattenabdichtungen können Unterspritzungsverfahren, für Vertikalsperren Injektionsverfahren angewandt werden, sodass kein Mauerwerk geöffnet werden muss. Vertikal werden Gebäudewände sowieso von außen abgedichtet.

Lüften

Um Ihre Wohnräume vor dauerhaft zu hoher Luftfeuchtigkeit zu schützen, sollten Sie sich eine sinnvolle Lüftungsroutine zu eigen machen. Eine wesentliche Regel dabei lautet: Stoßlüften statt Dauerlüften. Mindestens einmal pro Tag sollten die Räume für 5 bis 10 Minuten einen kräftigen Luftaustausch durch vollständig geöffnete Fenster genießen können. Idealerweise passen Sie dabei die Tageszeiten ab, zu denen draußen besonders frische, sauerstoffreiche und trockene Luft zur Verfügung steht. Das ist vor allem im Sommer frühmorgens der Fall.

Wasserdampfeintrag reduzieren

Natürlich ist es auch nicht verkehrt, für weniger Wasserdampfproduktion und -eintrag im/ins Haus zu sorgen. Sie können zum Beispiel darauf achten, kürzer zu duschen, nicht mehr Wasser als nötig zu kochen, regennasse Kleidung vor der Tür auszuziehen und zu lassen und Wäsche draußen zu trocknen.

Trocknungsmaßnahmen

Weiterhin können Sie Ihre Räume auch aktiv trocknen. Das geht zum Beispiel mit Raumentfeuchtungsgeräten. Vor allem elektrisch arbeitende Varianten lassen sich sehr gezielt einsetzen, passive Raumentfeuchter mit Entfeuchtungsgranulat zeigen aber erfahrungsgemäß auch sehr gute Wirkung.

Wenn Sie DIYler sind und sparen möchten, können Sie passive Raumentfeuchter auch selbst herrichten.Einige hygroskopische, also wasseranziehende Materialien haben Sie wahrscheinlich im Haus: Salz, Reis, trockene Hülsenfrüchte oder Katzenstreu sind die Klassiker unter den Feuchtigkeitsabsorptions-Hausmitteln. Sie können die Materialien zum Beispiel in flachen Schalen möglichst flächig auslegen oder sie in Säckchen aus durchlässigem Textilmaterial füllen – gegebenenfalls zusammen mit dekorativen und/oder duftenden Zusätzen.

Artikelbild: Andriy Blokhin/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz schützen: Effektiver Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
Holz versiegeln
Holz richtig versiegeln: Methoden & Materialien im Überblick
Holz beschichten
Holz beschichten leicht gemacht: Praktische Tipps & Methoden
Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen: So geht’s richtig!
holzplatte-wasserfest-machen
Holzplatte wasserfest machen: Methoden & Materialien
holz-im-badezimmer-behandeln
Holz im Badezimmer behandeln: So geht’s richtig!
feuchtraum-versiegelung
Einen Feuchtraum durch Versiegelung wasserdicht gestalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz schützen: Effektiver Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
Holz versiegeln
Holz richtig versiegeln: Methoden & Materialien im Überblick
Holz beschichten
Holz beschichten leicht gemacht: Praktische Tipps & Methoden
Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen: So geht’s richtig!
holzplatte-wasserfest-machen
Holzplatte wasserfest machen: Methoden & Materialien
holz-im-badezimmer-behandeln
Holz im Badezimmer behandeln: So geht’s richtig!
feuchtraum-versiegelung
Einen Feuchtraum durch Versiegelung wasserdicht gestalten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holz-am-boden-vor-feuchtigkeit-schuetzen
Holzfußboden vor Feuchtigkeit schützen: So geht’s richtig!
holz-vor-aufsteigender-feuchtigkeit-schuetzen
Holz schützen: Effektiver Schutz vor aufsteigender Feuchtigkeit
holzschutz-gegen-naesse
Holzschutz gegen Nässe: Effektive Methoden und Tipps
holzbalken-schutz
Holzbalken-Schutz: So geht’s richtig & effektiv
holz-streichen-bei-regen
Holz streichen bei Regen: Tipps für ein gutes Ergebnis
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
Eichenholz im Außenbereich schützen: So geht’s richtig!
Holz versiegeln
Holz richtig versiegeln: Methoden & Materialien im Überblick
Holz beschichten
Holz beschichten leicht gemacht: Praktische Tipps & Methoden
Holztisch imprägnieren
Holztisch wetterfest machen: So geht’s richtig!
holzplatte-wasserfest-machen
Holzplatte wasserfest machen: Methoden & Materialien
holz-im-badezimmer-behandeln
Holz im Badezimmer behandeln: So geht’s richtig!
feuchtraum-versiegelung
Einen Feuchtraum durch Versiegelung wasserdicht gestalten
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.