Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kalkfarbe

Gelöschter Kalk zum Streichen und seine Verwendung

geloeschter-kalk-streichen
Gelöschter Kalk wird schon sehr lange als Farbe verwendet Foto: Maryna Pleshkun/Shutterstock

Gelöschter Kalk zum Streichen und seine Verwendung

Kalziumhydroxid oder auch gelöschter Kalk wird mithilfe von starker Wärmeentwicklung gewonnen und kann durch das Vermengen mit Wasser als Anstrich verwendet werden. Er ist sehr gut als modernes Anstrichmittel zur Verwendung auf feuchtem Untergrund geeignet.

Gelöschten Kalk als Anstrich für die Wände verwenden

Kalkfarbe (14,49 € bei Amazon*) oder auch gelöschter Kalk wird schon sehr lange zum Anstreichen von Wänden eingesetzt. Er eignet sich sowohl für gemauerte als auch für verputzte Außenwände oder Innenwände. Der Anstrich hat sogar eine desinfizierende Wirkung und eignet sich daher sehr gut zur Anwendung auf feuchten Untergründen und in Räumen, in denen eine Schimmelgefahr besteht. Das Material ist durchlässig für Feuchtigkeit und Gase. Genau wie Silikatfarbe, ist auch gelöschter Kalk sehr gut geeignet, um ihn auf feuchtes Mauerwerk aufzutragen und dieses austrocknen zu lassen. Im Normalfall besteht keine Schimmelgefahr, es sei denn, durch Verunreinigungen auf der Oberfläche oder Staubpartikel, die sich an der Oberfläche abgesetzt haben.

  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe streichen: Geht das?
  • Lesen Sie auch — Soll ich meine Kalkfarbe streichen oder rollen?
  • Lesen Sie auch — Kalkfarbe fachgerecht verwenden: So streichen Sie Ihre Wände richtig!

Wie gelöschter Kalk als Anstrich verwendet werden kann

Gelöschter Kalk ist ein sehr alter Werkstoff, mit dem schon seit vielen Jahrhunderten Wände gestrichen werden. Bei der Verarbeitung ist es wichtig, dass Sie einen Atemschutz sowie Schutzhandschuhe tragen. Das Material sollte nicht auf die Haut und nicht in die Atemwege gelangen. Das gilt allerdings nur, solange der Anstrich noch feucht ist. Nach dem Trocknen ist er ungefährlich. Bedenken Sie jedoch, dass die Kalkfarbe sehr schnell an der Oberfläche antrocknet. Ein schnelles Arbeiten ist daher sinnvoll. Bei der Verarbeitung sind folgende Tipps und Hinweise wichtig:

  • das richtige Mischungsverhältnis (siehe Herstellerangaben)
  • die schnelle Verarbeitung des Anstrichs
  • das gelegentliche Umrühren, da sich Farbpigmente sehr schnell absetzen

Was Sie bei der Verarbeitung von gelöschtem Kalk noch beachten sollten

Sie sollten das Anstrichmittel zwischendurch immer mal wieder umrühren, wenn Farbpigmente enthalten sind. Beachten Sie, dass bei der Verarbeitung immer mal wieder Unregelmäßigkeiten auftreten können. Es handelt sich hierbei um eine spezifische Eigenschaft der Farbe aus gelöschtem Kalk und Wasser. Um die Haftungsfähigkeit auf dem Untergrund zu erhöhen, können verschiedene Zusätze hinzugegeben werden wie zum Beispiel Kochsalz oder Zinksulfat. Der gelöschte Kalk kann auch als breiige Masse zum Anstrich bzw. zum Verputzen verwendet werden.

Mark Heise

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Maryna Pleshkun/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Materialien » Farben » Kalkfarbe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dispersionsfarbe mit Kalkfarbe überstreichen
Kalkfarbe auf Dispersionsfarbe streichen: Geht das?
Kalkfarbe Pinsel oder Rolle
Soll ich meine Kalkfarbe streichen oder rollen?
Kalkfarbe malern
Kalkfarbe fachgerecht verwenden: So streichen Sie Ihre Wände richtig!
Kellerwände mit Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe im Keller streichen – eine gute Idee!
Kalkfarbe negatives
Welche Nachteile bringt mir das Streichen mit Kalkfarbe?
Tapete mit Kalkfarbe streichen
Wie sinnvoll ist es, Kalkfarbe auf Tapete zu streichen?
Kalkfarbe auf Lehm
Ökologisch und raumklimatisch wertvoll: Kalkfarbe auf Lehmputz
Kalkfarbe übermalen
Wie lässt sich Kalkfarbe am besten überstreichen?
Kalkfarbe Fassade
Kalk als Fassadenfarbe: umweltschonend und gesundheitsfördernd
Dispersionsfarbe auf Kalkfarbe
Kalkfarbe mit Dispersionsfarbe überstreichen: Ist das möglich?
Kalkfarbe streichen
Kalkfarbe auf die Wand auftragen: eine Anleitung
Kalkfarbe Wohnung
Kalkfarben innen streichen: 5 Tipps für eine schöne Wand
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.