Eine Silikonkartusche richtig für die Arbeit vorbereiten
Das beliebte Dichtmittel Silikon ist zwar auch in Tuben erhältlich, meistens werden allerdings Silikonkartuschen eingesetzt, da diese ein wesentlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Um eine Silikonkartusche verarbeiten zu können, benötigen Sie eine spezielle Kartuschenpresse bzw. Kartuschenpistole Außerdem muss die Kartusche auf die Arbeit vorbereitet werden. So müssen Sie zunächst die Spitze abdrehen und dann die Öffnung vorne mit einem scharfen Messer einschneiden. Hierbei aber sorgfältig vor, um sich nicht zu schneiden und um das Gewinde nicht zu beschädigen. Dieses wird noch zum Aufschrauben der Spitze benötigt. Die Spitze hilft Ihnen später, das Silikon besser in eine Fuge hinein geben zu können. Sie können die Spitze entweder gerade belassen oder sie etwas schräg anschneiden, beispielsweise zum Ziehen etwas breiteren Fugen. Wenn Sie wollen, können Sie ausprobieren, was besser funktioniert, indem Sie zunächst die Spitze gerade lassen und sie nur etwas schräg anschneiden, wenn Sie mit der geraden Spitze nicht das gewünschte Ergebnis erhalten.
Was Sie bei der Verarbeitung der Silikonkartuschen und des Dichtmittels beachten sollten
Verwenden Sie nur für den jeweiligen Anwendungszweck geeignetes Silikon. Lesen Sie sich dazu am besten die Angaben auf der Verpackung durch, speziell die Anwendungsgebiete und die Verarbeitungseigenschaften. Um optimal auf die Arbeit vorbereitet zu sein, benötigen Sie folgende Dinge:
- Silikondichtmasse in der Kartusche
- eine Kartuschenpistole
- möglicherweise ein Schälchen mit Wasser und etwas Spülmittel
- gegebenenfalls einen Fugenzieher, welchen Sie im Baumarkt erhalten
- Lappen zum Abwischen überschüssigen Dichtmittels
- Abklebeband
Noch einige Hinweise zur Verarbeitung des Dichtmaterials
Sie können gegebenenfalls auch mit mehreren Spitzen arbeiten, beispielsweise dann, wenn Sie ohnehin mehrere Silikonkartuschen verarbeiten müssen. Die geraden Spitzen können Sie zum Ziehen kleinerer Fugen einsetzen, die schräg angeschnittenen für die Fugen in der gewünschten Breite. Die Fugenbreite können Sie übrigens auch korrigieren, indem Sie gegebenenfalls mit etwas Druck arbeiten und dadurch mehr Silikon in die Fuge drücken.