Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Streichen

Silikon lässt sich nicht streichen

Silikon einfärben
Silikon lässt sich nicht streichen, wohl aber vor dem Auftragen einfärben Foto: /

Silikon lässt sich nicht streichen

Die allgemein bekannte Einschätzung, dass sich Silikon nicht streichen lässt, trifft fast vollständig zu. Nur einzelne und teure Spezialprodukte haften mehr oder weniger gut auf der plastillinen Dichtmasse. Das Risiko der Beschädigung von Dichtwirkung und Konsistenz des Silikons ist immer gegeben. Gefärbte Fugen entstehen auf anderem Weg.

Alternative Acryl als streichbaren Ersatzstoff verfüllen

Um abgedichtete Fugen zu färben, muss ein anderes Material verwendet werden. Keine Farbe haftet auf diesem elastischen Polymer. Wenn Fugenmasse (6,39 € bei Amazon*) streichbar sein soll, empfiehlt sich Acryl als Alternative. Es ist nicht ganz so elastisch wie Silikon, erfüllt aber in den meisten Aufgabengebieten im Privathaushalt seinen Zweck.

  • Lesen Sie auch — Streifenfrei streichen lässt sich mit einigen Kniffen vereinfachen
  • Lesen Sie auch — Tiefengrund auf Farbe streichen
  • Lesen Sie auch — Wände streichen ohne Rolle lässt viel Spielraum für Kreativität

Um farbige Fugen zu erzielen oder vergammeltes Silikon zu erneuern, kann nur ein zumindest teilweises Entfernen helfen. Silikon lässt sich mit einem Cutter beziehungsweise Teppichmesser aus den Fugen herausschneiden. Eventuell bröckelige Reste lassen sich mit einem Schraubenzieher ausschaben.

Gefärbtes Silikon statt Farbe nutzen

Im Handel sind vorgefärbte Silikone in nahezu allen vorstellbaren RAL-Farben erhältlich. Um statt des Anstrichs diese Produkte einzusetzen, muss nicht in jedem Fall das alte Silikon vollständig entfernt werden. Das Farbsilikon kann auf gut erhaltenen Silikonresten in den Fugen als Farbersatz eingebracht werden. Als Schichtdicke reichen drei bis fünf Millimeter.

Die obere Schicht des vorhandenen Silikons wird mit einem Cutter oder Teppichmesser in angewinkelter Klingenführung herausgeschnitten. So entsteht eine dreieckig geformte Rinne. Wenn das Silikon elastisch und frei von Schimmel ist, kann diese Rinne mit dem farbigen Silikon aufgefüllt werden.

Als Alternative und bei schlechterem Erhaltungszustand wird das alte Silikon komplett aus den Fugen entfernt. Anschließend entsteht durch das Neuverfüllen mit farbigem Silikon die gewünschte Fugenfärbung.

Technische Verarbeitungseigenschaften

Ähnlich wie transparentes beziehungsweise neutrales und ungefärbtes Silikon gelten folgende Verarbeitungseigenschaften für gefärbte Silikone:

  • Raumtemperatur beim Einbringen zwischen fünf und vierzig Grad Celsius
  • Oberflächenverschluss durch Haut nach etwa einer Viertelstunde
  • Aushärtung zwei Millimeter Schichtdicke in 24 Stunden
  • Temperaturtoleranz nach dem Aushärten minus vierzig bis 150 Grad Celsius
  • Spätere Elastizität erlaubt Verformung bis zu 25 Prozent

Trügererische Brückenbildung durch Farbfilm, der sich beim Überstrich bildet

Wenn Badfliesen gestrichen werden, sollte immer der Fugenfüllstoff geprüft werden. Es kann passieren, dass die Farbe, wie beispielsweise die genügsame und leicht zu verarbeitende Kreidefarbe wie eine Brücke über das Silikon spannt. Dieser dünne Farbfilm reißt allerdings bei jeder Berührung oder bei Temperaturveränderungen ein und lässt das Silikon wieder an die Oberfläche kommen.

Tipps & Tricks
Auch wenn Sie die farbigen Silikone nach den Nummerierungen des RAL-Systems erwerben können, stimmt die Tönung nicht immer exakt mit Farbmischungen gleichen Typs für die Flächen und Fliesen überein. Planen Sie mit diesen aus Materialgründen unvermeidbaren Farbdifferenzen. Überlegen Sie bei Ihrer Auswahl, ob Sie die Tendenz dunklere oder hellere Fugen wünschen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Wand » Streichen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Streichen ohne Streifen
Streifenfrei streichen lässt sich mit einigen Kniffen vereinfachen
tiefengrund-auf-farbe-streichen
Tiefengrund auf Farbe streichen
waende-streichen-ohne-rolle
Wände streichen ohne Rolle lässt viel Spielraum für Kreativität
Malervlies lackieren
Malervlies lässt sich abhängig von der Oberflächengestaltung streichen
Küche streichen welche Farbe
Küche streichen – welche Farbe passt?
Decke und Wand gleich streichen
Decke und Wände in gleicher Farbe streichen
dunkle-farbe-streichen-ohne-flecken
Dunkle Farbe streichen, ohne Flecken zu erzeugen
Tipps zum Wohnung streichen
Tipps zum Wohnung streichen
Fugen streichen
Fugen streichen – einfache Renovierung fürs Bad
Wand streichen Farbe
Eine Farbe an die Wand streichen zeigt Wirkung
Tiefengrund auftragen
Tiefgrund streichen
Zimmer streichen modern
Zimmer modern streichen mit Stil
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.