Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zargen

Türzarge einbauen ohne Spreizer

tuerzarge-einbauen-ohne-spreizer
Der Türspreizer kann auch selbst gebaut werden Foto: DUO Studio/Shutterstock

Türzarge einbauen ohne Spreizer

Beim Einbau einer Türzarge ist die korrekte Ausrichtung in der Türöffnung vor der endgültigen Befestigung der wohl wichtigste Schritt. Dabei leisten sogenannten Spreizer, auch bekannt als Türfutterspanner gute Dienste. Doch was tun, wenn Sie solche Spreizen nicht zur Hand haben? Die Antwort erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Was sind eigentlich Spreizer?

Professionelle Spreizer, oft auch als Spreizen oder Türfutterspanner bezeichnet sind ungemein praktisch, wenn Sie viele Türzargen einbauen müssen. Die Profi-Werkzeuge sind allerdings in der Anschaffung recht teuer. Wenn Sie nur eine einzelne Türzarge einbauen möchten, ist die Anschaffung von professionellen Türfutterspannern also im Verhältnis sehr teuer.

  • Lesen Sie auch — Türzarge ausbauen und wieder einbauen
  • Lesen Sie auch — Innentüren einbauen: Türzarge einsetzen
  • Lesen Sie auch — Sauber montiert: Türzarge im Trockenbau richtig einbauen

Ein Spreizer kann variabel auf verschiedene Zargenbreiten angepasst werden. Mit diesem Werkzeug wird der Türrahmen in der Türöffnung festgeklemmt, bis der Montageschaum durchgehärtet und die Zarge fest mit der Türöffnung verbunden ist.

Alternativen zu Spreizern

Gerade wenn Sie nur eine einzelne Zarge einbauen möchten, sind die Anschaffungskosten für professionelle Türspreizen sehr hoch.
Einfache Türspreizen können Sie allerdings auch selbst bauen. Dazu benötigen Sie – je nach der gewünschten Ausführung zwei Holzreste für die Backen des Türspreizers und eine Leiste für die Mitte, bzw. zwei Leisten für die Mitte.

  • Messen Sie die Materialstärke der Backen aus.
  • Addieren Sie die Stärke beider Backen und ziehen Sie den Wert von der gewünschten Zargenbreite ab.
  • Längen Sie die Mittelleiste in dieser errechneten Breite ab.
  • Montieren Sie die Backen an der Mittelleiste.

Wenn Sie eine verschiebbare Spreize bauen möchten, schneiden Sie die Mittelleiste aus zwei Teilen zu. Mit der Bohrmaschine (92,07 € bei Amazon*) setzen Sie auf beiden Teilen Löcher. So können Sie die Leiste auf die gewünschte Breite gegeneinander verschieben und mit einer passenden Schraube fixieren.

Türzarge ausrichten

Wenn Sie die Türzarge in der Türöffnung ausrichten, fixieren Sie sie anschließend mit den selbst gebauten Spreizen in der Öffnung.

  • Feste Spreizen setzen Sie dazu schräg ein und ziehen Sie anschließend gerade.
  • Prüfen Sie, ob die Spreize in Waage sitzt.
  • Setzen Sie eine Spreize im unteren Drittel der Zarge und eine zweite Spreize etwas oberhalb der Mitte.
  • Messen Sie anschließend nach, ob die Zarge unterhalb des Türsturzes die gleiche Breite aufweist, wie am unteren Ende oberhalb des Fußbodens.
  • Variable Spreizen schieben Sie nach dem Einsetzen auf das gewünschte Maß auseinander und fixieren die Breite mit zwei Schlossschrauben durch die Bohrungen der Mittelleiste.
  • Achten Sie auch hier auf den korrekten Sitz der Türzarge in der Türöffnung.

Anschließend können Sie die Türzarge mit Keilen fixieren und anschließend mit einem spreizdruckfreien Montageschaum ausschäumen.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: DUO Studio/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Zargen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen und wieder einbauen
tuerzarge-einsetzen
Innentüren einbauen: Türzarge einsetzen
tuerzarge-einbauen-trockenbau
Sauber montiert: Türzarge im Trockenbau richtig einbauen
tuerzarge-in-trockenbauwand-einbauen
Türzarge in Trockenbauwand einbauen: So wird es gemacht!
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren
tuerzarge-ausbauen-ohne-beschaedigung
Türzarge ausbauen ohne Beschädigung?
lose-tuerzarge-reparieren
Bombenfest: Lose Türzarge reparieren
tuerzarge-renovieren
Oft vergessen: Türzarge renovieren
tuerzarge-schliessblech-reparieren
Türzarge im Bereich des Schließblechs reparieren
tuerzarge-erneuern
Türen modernisieren: Türzarge erneuern
tuerzarge-einschaeumen
Gut befestigt: Türzarge einschäumen
tuerzarge-ausschaeumen
Bombenfest: Türzarge ausschäumen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.