Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zargen

Türzarge einbauen ohne Spreizer: So geht’s richtig!

Von Franz Gruber | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türzarge einbauen ohne Spreizer: So geht’s richtig!”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/tuerzarge-einbauen-ohne-spreizer

Für den präzisen Einbau von Türzargen sind handwerkliches Geschick und die Wahl der richtigen Technik entscheidend. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden zur Zargenmontage ohne Spreizer vor, von einfachen Hausmitteln bis hin zu professionellen Systemen.

tuerzarge-einbauen-ohne-spreizer
Der Türspreizer kann auch selbst gebaut werden

Zargenmontage ohne Spreizer: Welche Möglichkeiten gibt es?

Wenn Sie eine Türzarge ohne Spreizer montieren möchten, stehen Ihnen verschiedene Alternativen zur Verfügung. Hier sind einige bewährte Methoden:

1. Abstandhalter aus Holz oder anderen Materialien:

Verwenden Sie Holzlatten, Kanthölzer oder ähnliche Materialien als Abstandshalter. Diese Methode erfordert nur wenige Grundwerkzeuge wie eine Säge und eine Wasserwaage. Halten Sie die Abstände gleichmäßig, um die Zarge präzise auszurichten.

Lesen Sie auch

  • tuerzarge-verschrauben

    Türzarge verschrauben: Anleitung für stabile Türen & Zargen

  • tuerzarge-einbauen

    Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • tuerspreizen-selber-bauen

    Türspreizen selber bauen: 3 einfache Methoden & Anleitungen

2. Verwendung von Keilen und Klemmen:

Keile und Klemmen können die Zarge sicher in Position halten. Nutzen Sie die Keile, bevor der Montageschaum aufgetragen wird, um die Zarge perfekt auszurichten.

3. Innovative mechanische Befestigungssysteme:

Speziell entwickelte Systeme nutzen mechanische Lösungen wie Montageschienen und Klemmbeschläge. Diese sind besonders umweltfreundlich, da sie ohne Bauschaum auskommen. Sie ermöglichen eine präzise Montage und sind häufig leicht zu demontieren.

Methode 1: Zarge mit Holzlatten einbauen

Diese einfache Methode eignet sich gut für Heimwerker.

Sie benötigen:

  • Lineal, maßgeschneidertes Messgerät
  • Stützleisten aus Holz mit etwa 20 x 20 mm Querschnitt
  • Kreissäge oder Handsäge
  • Wasserwaage zur Nivellierung
  • Markierungsstift oder Kreide
  • Diverse Holzkeile

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Zuschneiden der Latten: Messen Sie die Innenbreite der Zarge an drei Punkten (oben, Mitte, unten) und schneiden Sie die Latten entsprechend zu.
  2. Zarge positionieren: Setzen Sie die Zarge in die Türöffnung und fixieren Sie sie mit Holzkeilen.
  3. Latten einsetzen: Platzieren Sie die Holzlatten als Abstandshalter zwischen den Zargenteilen und verteilen Sie diese gleichmäßig.
  4. Zarge ausrichten: Kontrollieren Sie die Ausrichtung mit der Wasserwaage und justieren Sie die Keile nach Bedarf.
  5. Weiterarbeit: Sichern Sie die korrekt ausgerichtete Zarge zusätzlich mit Keilen und führen Sie die weiteren Montageschritte durch, z.B. das Ausschäumen der Hohlräume.

Vorteile:

  • Kostengünstig und schnell
  • Erfordert keine speziellen Werkzeuge

Nachteile:

  • Weniger präzise im Vergleich zu professionellen Zargenspreizern
  • Mehr Aufwand durch Zuschneiden der Latten

Methode 2: Selbstbau von Zargenspreizern

Handwerklich begabte Personen können eigene Zargenspreizer bauen.

Selbstgebauter Spreizer aus Kanthölzern und Gewindestangen:

Materialbedarf:

  • Zwei Kanthölzer (30-40 cm)
  • Eine Gewindestange (M10-M12)
  • Einschlaggewinde und Flügelmuttern

Umsetzung:

  1. Bohren Sie tiefe Löcher in beiden Enden der Kanthölzer.

Setzen Sie die Einschlaggewinde ein.

Schrauben Sie die Gewindestange an beide Kanthölzer.

Justieren Sie die Breite durch Drehen der Flügelmuttern, um die Zarge passgenau zu halten.

Spreizstangen aus HT-Rohren und Stellfüßen:

Materialbedarf:

  • HT-Rohre auf Türbreite zugeschnitten
  • Zwei Stellfüße pro Rohrende

Umsetzung:

  1. Schneiden Sie die HT-Rohre entsprechend zu.

Stecken Sie die Stellfüße in beide Enden der Rohre.

Stellen Sie die Enden der Spreizstangen präzise ein und spannen gegebenenfalls nach.

Praktische Tipps:

  • Platzieren Sie die Spreizer unterhalb des Türsturzes und oberhalb des Fußbodens.
  • Prüfen Sie regelmäßig die Ausrichtung mit einer Wasserwaage.
  • Verwenden Sie zusätzliche Keile, um die Zarge zu fixieren.

Vorteile:

  • Kosteneffizient
  • Flexibel anpassbar

Nachteile:

  • Zeitaufwändig
  • Erfordert handwerkliches Geschick

Methode 3: Professionelle Systeme ohne Spreizer

Moderne mechanische Befestigungssysteme ermöglichen einen präzisen Einbau ohne Spreizer und Montageschaum.

Komponenten und Funktionsweise

Diese Systeme bestehen meist aus:

  • Montagebleche und Klemmbacken: Fixieren die Zarge in der Wandöffnung.
  • Montagewinkel: Sorgen für stabile Eckverbindungen.
  • Schrauben und Gewindeschrauben: Dienen zur Feinjustierung und festen Verankerung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie die Wandöffnung und stellen Sie die Zarge bereit.
  2. Montage der Klemmbacken: Positionieren Sie die Klemmbacken und schrauben diese vorsichtig fest.
  3. Einsetzen der Montagewinkel: Befestigen Sie die Montagewinkel an den Zargen-Ecken.
  4. Feinausrichtung: Justieren Sie die Zarge durch Drehen der Gewindeschrauben dreidimensional.
  5. Endgültige Fixierung: Ziehen Sie alle Schrauben fest und überprüfen die Ausrichtung mit der Wasserwaage.

Vorteile

  • Hohe Präzision: Exakte Ausrichtung durch Feineinstellung.
  • Saubere Montage: Kein Schaum, daher keine Verschmutzung.
  • Sofortige Belastbarkeit: Tür kann direkt nach Montage genutzt werden.

Nachteile

  • Anschaffungskosten: Teurer als herkömmliche Methoden.
  • Einmalige Investition: Langfristig profitieren Sie jedoch von der schnellen und präzisen Handhabung.

Durch den Einsatz dieser Systeme können Sie Ihre Türzargen effizient und umweltfreundlich einbauen.

Artikelbild: DUO Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-verschrauben
Türzarge verschrauben: Anleitung für stabile Türen & Zargen
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerspreizen-selber-bauen
Türspreizen selber bauen: 3 einfache Methoden & Anleitungen
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
spalt-zwischen-tuerrahmen-und-wand-fuellen
Spalt zwischen Türrahmen & Wand füllen: Anleitung & Materialien
tuerband-holztuer-montieren
Türband Holztür montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
tuerzarge-ausschaeumen
Türzarge ausschäumen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wieviel-zargenschaum-pro-tuer
Zargenschaum pro Tür: So viel benötigst du wirklich!
tuerband-stahlzarge-einbauen
Türband an Stahlzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-selber-bauen
Türrahmen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bauschaum-tuerzarge-entfernen
Bauschaum von Türzarge entfernen: So geht’s rückstandslos

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-verschrauben
Türzarge verschrauben: Anleitung für stabile Türen & Zargen
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerspreizen-selber-bauen
Türspreizen selber bauen: 3 einfache Methoden & Anleitungen
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
spalt-zwischen-tuerrahmen-und-wand-fuellen
Spalt zwischen Türrahmen & Wand füllen: Anleitung & Materialien
tuerband-holztuer-montieren
Türband Holztür montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
tuerzarge-ausschaeumen
Türzarge ausschäumen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wieviel-zargenschaum-pro-tuer
Zargenschaum pro Tür: So viel benötigst du wirklich!
tuerband-stahlzarge-einbauen
Türband an Stahlzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-selber-bauen
Türrahmen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bauschaum-tuerzarge-entfernen
Bauschaum von Türzarge entfernen: So geht’s rückstandslos

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-verschrauben
Türzarge verschrauben: Anleitung für stabile Türen & Zargen
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerspreizen-selber-bauen
Türspreizen selber bauen: 3 einfache Methoden & Anleitungen
tuerzarge-erneuern
Türzarge erneuern: Anleitung für Reparatur und Austausch
spalt-zwischen-tuerrahmen-und-wand-fuellen
Spalt zwischen Türrahmen & Wand füllen: Anleitung & Materialien
tuerband-holztuer-montieren
Türband Holztür montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
tuerzarge-ausschaeumen
Türzarge ausschäumen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wieviel-zargenschaum-pro-tuer
Zargenschaum pro Tür: So viel benötigst du wirklich!
tuerband-stahlzarge-einbauen
Türband an Stahlzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerrahmen-selber-bauen
Türrahmen selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
bauschaum-tuerzarge-entfernen
Bauschaum von Türzarge entfernen: So geht’s rückstandslos
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.