Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Spanplatten

Spanplatte tapezieren: So gelingt’s Schritt-für-Schritt

Von Johann Kellner | 7. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Spanplatte tapezieren: So gelingt’s Schritt-für-Schritt”, Hausjournal.net, 07.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/spanplatte-tapezieren

Das Tapezieren von Spanplatten erfordert eine gründliche Vorbereitung des Untergrunds. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung von der Wahl der Materialien bis zur korrekten Anbringung der Tapete.

spanplatte-tapezieren

Die richtige Vorbereitung für ein optimales Ergebnis

Eine gründliche Vorbereitung der Spanplatten ist entscheidend, um beim Tapezieren ein bestmögliches Ergebnis zu erzielen. Spanplatten verfügen über eine raue und unebene Oberfläche, die entsprechend bearbeitet werden muss, um späteren Problemen wie dem Durchscheinen der Struktur oder dem Reißen der Tapete vorzubeugen.

Lesen Sie auch

  • holzplatte-tapezieren

    Holzplatte tapezieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

  • tapete-auf-holz-kleben-spruehkleber

    Tapete auf Holz kleben: Anleitung für Sprühkleber

  • mdf-platten-tapezieren

    MDF-Platten tapezieren: So gelingt’s Schritt für Schritt

Vorbereitende Reinigung

Reinigen Sie die Spanplatten gründlich, um Staub, Schmutz und fettige Ablagerungen zu entfernen. Eine saubere Basis ist unerlässlich für die nachfolgenden Arbeitsschritte.

Spachteln der Oberfläche

Um Unebenheiten auszugleichen und eine glatte Oberfläche zu erzeugen, tragen Sie Spachtelmasse mit einem breiten Spachtel auf. Achten Sie darauf, dass alle Vertiefungen und Plattenstöße gleichmäßig verspachtelt werden. Lassen Sie die Spachtelmasse gut durchtrocknen.

Schleifen für eine glatte Fläche

Nach dem Trocknen der Spachtelmasse schleifen Sie die Oberfläche der Spanplatten mit Schleifpapier der Körnung 80-100. Verwenden Sie idealerweise eine Schleifmaschine, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Entfernen Sie anschließend den Schleifstaub vollständig.

Aufbringen von Renoviervlies

Um das Quellen und Rissbildungen durch Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern, empfiehlt es sich, ein Renoviervlies aufzutragen. Tragen Sie das Vlies zusammen mit Spachtelmasse auf die gesamte Fläche auf und lassen Sie es gründlich trocknen.

Grundieren der Oberfläche

Tragen Sie eine Grundierung auf, um die Haftung des Tapetenkleisters zu verbessern und die Saugfähigkeit der Spanplatte zu verringern. Zudem verhindert sie das Durchschlagen von Holzinhaltstoffen wie Harzen oder Paraffinen. Verwenden Sie einen Quast für das gleichmäßige Auftragen der Grundierung und lassen Sie diese vollständig trocknen.

Die Wahl des richtigen Materials

Für ein überzeugendes Ergebnis ist die sorgfältige Auswahl der Materialien entscheidend.

Tapete

Sie können sowohl Papier- als auch Vliestapeten verwenden. Vliestapeten sind robuster und verzeihen kleine Fehler, während Papiertapeten oft empfindlicher sind. Prüfen Sie auch die Dicke der Tapete, da dickere Tapeten Unregelmäßigkeiten besser verbergen können.

Kleister

Verwenden Sie einen Kleister, der speziell für saugende Untergründe wie Spanplatten geeignet ist. Spezialkleister hat eine erhöhte Klebekraft, was wichtig ist, um sicherzustellen, dass die Tapete gut haftet. Holzleim kann bei Vliestapeten eine Alternative sein und sorgt für besonders starke Haftung.

Grundierung

Eine geeignete Grundierung reguliert das Saugverhalten der Spanplatte und verbessert die Haftung des Kleisters. Diese verhindert zudem das Durchschlagen von Holzinhaltstoffen und bereitet die Oberfläche optimal vor.

Spanplatte tapezieren: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn die Spanplatte vorbereitet und alle Materialien vorhanden sind, können Sie mit dem Tapezieren beginnen.

Tapetenbahnen zuschneiden

Messen Sie die benötigte Länge der Tapetenbahnen aus und schneiden Sie diese mit einem Cuttermesser und einem Tapetenlineal zu. Lassen Sie einen kleinen Überstand, den Sie später exakt anpassen können.

Kleister anrühren

Bereiten Sie den Tapetenkleister gemäß den Herstelleranweisungen vor, sodass er keine Klumpen bildet und eine gleichmäßige Konsistenz hat.

Kleister auf die Tapete auftragen

Tragen Sie den Kleister gleichmäßig mit einer Kleisterbürste oder einem Quast auf die Rückseite der zugeschnittenen Tapetenbahnen auf, bis zu den Rändern.

Zeit zum Weichen

Lassen Sie die eingekleisterte Tapete für die empfohlene Zeit weichen. Diese macht die Tapete geschmeidig und erleichtert das spätere Anpassen an die Wand.

Tapete ansetzen

Beginnen Sie mit der ersten Tapetenbahn von oben nach unten. Setzen Sie die Tapete an der Kante an, lassen Sie sie leicht überlappen und glätten Sie sie sofort mit einer Tapezierbürste oder einem Gummiroller, um Luftblasen zu vermeiden.

Tapete ausrichten und andrücken

Richten Sie die Tapete Schritt für Schritt nach unten aus und drücken Sie sie an. Streichen Sie von der Mitte zu den Rändern hin, um eventuelle Luftblasen herauszudrücken.

Überstehende Ränder abschneiden

Sobald die Tapete blasenfrei sitzt, schneiden Sie die überstehenden Ränder sauber mit einem scharfen Cuttermesser und einem Tapetenlineal ab.

Nächste Bahnen anbringen

Legen Sie die nächsten Tapetenbahnen auf Stoß an die vorhergehenden Bahnen an. Achten Sie auf saubere Nähte ohne Lücken oder Überlappungen und glätten Sie jede Bahn sorgfältig.

Trocknungszeit beachten

Lassen Sie die Tapete vollständig trocknen. Vermeiden Sie während der Trocknungszeit Zugluft, direkte Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen, damit der Kleister gleichmäßig trocknet.

Zusätzliche Tipps für ein perfektes Ergebnis

  • Richtige Luftfeuchtigkeit gewährleisten: Achten Sie auf eine relative Luftfeuchtigkeit von 40-60% während und nach dem Tapezieren. Dies verhindert das schnelle Austrocknen des Kleisters und das spätere Ablösen der Tapete.
  • Temperatur beachten: Halten Sie die Raumtemperatur zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können das Tapezierergebnis negativ beeinflussen.
  • Sicherer Umgang mit Zuschnitt und Material: Verwenden Sie scharfe Werkzeuge wie Cuttermesser und Tapetenlineal für präzise Schnitte. Tragen Sie bei Bedarf Schutzhandschuhe, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Raumnutzung planen: Nutzen Sie den Raum während der Trocknungszeit von 24 bis 48 Stunden wenig, um Beschädigungen durch Berührungen zu vermeiden und ein gleichmäßiges Anhaften der Tapete zu gewährleisten.
  • Ecken und Kanten richtig bearbeiten: Legen Sie die Tapetenbahnen etwa 2 cm um die Innen- und Außenecken und bringen Sie die Folgebahnen bündig an, um saubere Übergänge zu erzielen und Risse an den Ecken zu verhindern.
  • Verwendung von Tiefengrund: Bei stark saugenden Spanplatten kann ein zusätzlicher Tiefengrund helfen, das schnelle Einziehen des Tapetenkleisters zu verhindern und eine gleichmäßige Haftung zu gewährleisten.
  • Sauberes Anbringen der Bahnen: Arbeiten Sie von oben nach unten und von innen nach außen, um das Risiko von Luftblasen und Falten zu minimieren und eine gleichmäßige Haftung der Tapete sicherzustellen.

Mit diesen ergänzenden Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Tapezierarbeiten auf Spanplatten nicht nur technisch korrekt ausgeführt, sondern auch optisch ansprechend und langlebig sind.

Artikelbild: Meta.K/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzplatte-tapezieren
Holzplatte tapezieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
tapete-auf-holz-kleben-spruehkleber
Tapete auf Holz kleben: Anleitung für Sprühkleber
mdf-platten-tapezieren
MDF-Platten tapezieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
holzpaneele-tapezieren
Holzpaneele tapezieren: Probleme & clevere Alternativen
spanplatte-streichen
Spanplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Spanplatten Grundierung
Spanplatten grundieren: Anleitung & Tipps für den perfekten Anstrich
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Spanplatten Putz aufbringen
Spanplatten verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
wand-zum-tapezieren-vorbereiten
Wände zum Tapezieren vorbereiten: So geht’s richtig
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren: So geht’s richtig!
spanplatten-spachteln
Spanplatten spachteln: So gelingt’s perfekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzplatte-tapezieren
Holzplatte tapezieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
tapete-auf-holz-kleben-spruehkleber
Tapete auf Holz kleben: Anleitung für Sprühkleber
mdf-platten-tapezieren
MDF-Platten tapezieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
holzpaneele-tapezieren
Holzpaneele tapezieren: Probleme & clevere Alternativen
spanplatte-streichen
Spanplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Spanplatten Grundierung
Spanplatten grundieren: Anleitung & Tipps für den perfekten Anstrich
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Spanplatten Putz aufbringen
Spanplatten verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
wand-zum-tapezieren-vorbereiten
Wände zum Tapezieren vorbereiten: So geht’s richtig
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren: So geht’s richtig!
spanplatten-spachteln
Spanplatten spachteln: So gelingt’s perfekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzplatte-tapezieren
Holzplatte tapezieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
tapete-auf-holz-kleben-spruehkleber
Tapete auf Holz kleben: Anleitung für Sprühkleber
mdf-platten-tapezieren
MDF-Platten tapezieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
holzpaneele-tapezieren
Holzpaneele tapezieren: Probleme & clevere Alternativen
spanplatte-streichen
Spanplatte streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Spanplatten Grundierung
Spanplatten grundieren: Anleitung & Tipps für den perfekten Anstrich
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
spanplatte-lackieren
Spanplatte lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Spanplatten Putz aufbringen
Spanplatten verputzen: So gelingt’s Schritt für Schritt
wand-zum-tapezieren-vorbereiten
Wände zum Tapezieren vorbereiten: So geht’s richtig
tiefengrund-vor-tapezieren
Tiefengrund vor dem Tapezieren: So geht’s richtig!
spanplatten-spachteln
Spanplatten spachteln: So gelingt’s perfekt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.