Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Sperrbeton-Keller: Wasserdicht & Langlebig Bauen

Von Uwe Hoffman | 20. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Sperrbeton-Keller: Wasserdicht & Langlebig Bauen”, Hausjournal.net, 20.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/sperrbeton-keller

Sperrbeton ist eine bewährte Lösung, um Kellerwände und -böden effektiv gegen Feuchtigkeit und Wasser abzudichten. Dieser Artikel beleuchtet die Anwendungsbereiche von Sperrbeton, die verschiedenen Herstellungsmethoden und wichtige Aspekte, die bei der Verarbeitung zu beachten sind.

sperrbeton-keller
Sperrbeton ist beim Kellerbau kaum mehr wegzudenken

Wofür wird Sperrbeton im Keller eingesetzt?

Sperrbeton wird im Keller hauptsächlich zur Verhinderung des Eindringens von Feuchtigkeit und Wasser aus dem umgebenden Erdreich eingesetzt. Diese Eigenschaften machen Sperrbeton besonders geeignet für Grundstücke mit schwierigen Bodenverhältnissen, wie drückendem Grundwasser oder aufstauendem Sickerwasser. Neben flüssigem Wasser minimiert er auch das Diffundieren von Wasserdampf, wodurch Kondenswasserbildung an Wandflächen vermieden wird. Dies ist besonders wichtig, wenn die Kellerräume als Wohn- oder Lagerräume genutzt werden sollen.

Lesen Sie auch

  • altbau-trockenlegen

    Altbau trockenlegen: So gelingt die Sanierung

  • kellersanierung-kosten

    Kellersanierung - Kosten & Preisbeispiele

  • keller-nachtraeglich-abdichten

    Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken

Dank seiner hohen Druckfestigkeit und Langlebigkeit ist Sperrbeton sowohl in Neubauten als auch bei der Sanierung bestehender Keller eine beliebte Wahl. Fertigteile aus Beton bieten zudem flexible Lösungen, etwa zur Integration von Kellerfenstern oder Belüftungsschächten. Die nachträgliche Abdichtung älterer, gemauerter Keller stellt einen weiteren Anwendungsbereich dar. Hier kann Sperrbeton helfen, bestehende Feuchtigkeitsprobleme zu beheben und die Bausubstanz langfristig zu schützen. Da die Verarbeitung von Sperrbeton komplex ist, sollte sie stets von Fachpersonal vorgenommen werden.

Möglichkeiten zur Herstellung eines wasserdichten Kellers mit Sperrbeton

Es gibt verschiedene Methoden, um einen wasserdichten Keller mit Sperrbeton zu erstellen. Die Wahl der Methode hängt von der Bauweise des Hauses und der erwarteten Feuchtigkeitsbelastung ab:

Ortbetonbau: Hierbei wird der Beton direkt auf der Baustelle in eine Schalung gegossen, was zu einer nahtlosen Abdichtung führt. Regelmäßige Verdichtung und Nachbehandlung minimieren Luftporen und erhöhen die Dichtigkeit. Diese Methode ist besonders vorteilhaft für maßgeschneiderte Lösungen bei speziellen Grundrissen oder Belastungen.

Fertigteilbauweise: Beton-Fertigteile werden industriell vorgefertigt und vor Ort montiert. Dank hoher Qualität und Präzision der Fertigteile ist die Abdichtung zuverlässig. Zudem lassen sich Elemente wie Kellerfenster und Belüftungsschächte leichter integrieren.

Vertikalsperre von außen: Diese Methode eignet sich besonders für die nachträgliche Abdichtung. Hierbei wird die Kelleraußenwand freigelegt und mit wasserdichtem Material, wie Bitumenbahnen oder kunststoffmodifizierter Bitumendickbeschichtung, versehen. Dies schützt effektiv vor eindringender Feuchtigkeit und erhöht die Langlebigkeit der Bausubstanz.

Innenabdichtung: Wenn eine Außenabdichtung nicht möglich ist, etwa wegen angrenzender Nachbarbauten, können spezielle Dichtsysteme auf die Innenwand aufgetragen werden. Diese Methode bietet dennoch einen soliden Schutz gegen Feuchtigkeit und ist weniger aufwendig als eine Außenabdichtung.

Einbau von Horizontalsperren: Um das Aufsteigen von Feuchtigkeit im Mauerwerk zu stoppen, können horizontale Sperrschichten eingebaut werden. Hier werden in Neubauten oft bituminöse Dichtungsbahnen oder verstärkte Kunststofffolien verwendet. In Altbauten sind chemische Injektionsverfahren oder das Einbringen von Edelstahlblechen möglich. Diese Arbeiten erfordern präzises Vorgehen und sollten daher von Fachpersonal durchgeführt werden.

Durch die Auswahl der geeigneten Methode erreichen Sie einen dauerhaften Schutz vor Feuchtigkeit und erhalten die Nutzbarkeit und den Wert Ihres Hauses.

Worauf sollten Sie bei der Herstellung von Sperrbeton achten?

Die Herstellung von Sperrbeton, auch als wasserundurchlässiger Beton (WU-Beton) bekannt, erfordert sorgfältige Planung und Durchführung:

  • Qualität des Betons: Verwenden Sie hochwertigen Beton mit der richtigen Güte, um die bestmögliche Druckfestigkeit und Haltbarkeit zu erreichen. Ziehen Sie einen Fachmann zur Planung und Festlegung der Betongüte hinzu.
  • Armierung und chemische Beständigkeit: Klären Sie die spezifische Wasserbelastung ab, um sicherzustellen, dass Stahlbewehrung und Beton nicht chemisch angegriffen werden. Dies ist besonders wichtig bei drückendem oder aggressivem Wasser.
  • Dichtheit der Schalung: Achten Sie darauf, dass die Schalung wasserdicht und stabil ist, um ein Eindringen von Wasser und Verformung des Betons zu verhindern. Eine unsachgemäße Schalung kann zu undichten Stellen führen.
  • Lüftung: Da Sperrbeton nicht atmungsaktiv ist, sollten Keller, besonders wenn sie als Wohnräume genutzt werden, regelmäßig gelüftet werden, um Schimmelbildung vorzubeugen.
  • Vermeidung von Kältebrücken: Isolieren Sie den Beton fachgerecht, um Wärmeverlust zu minimieren und das Raumklima zu verbessern. Eine unzureichende Dämmung kann zu Kältebrücken und damit zu Kondenswasserbildung führen.
  • Feuchtigkeitsschutz: Schützen Sie die fertigen Betonteile vor Feuchtigkeit, um Schimmelbildung zu vermeiden. Dies gilt sowohl für die Bauphase als auch für die Nutzung.

Durch Berücksichtigung dieser Faktoren verbessern Sie die Wasserundurchlässigkeit und Langlebigkeit Ihres Betonkellers erheblich. Ein präzises und professionelles Vorgehen in jedem Schritt ist entscheidend, um ein einwandfreies Ergebnis zu erzielen.

Artikelbild: travelview/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen: So gelingt die Sanierung
kellersanierung-kosten
Kellersanierung - Kosten & Preisbeispiele
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-ausschachten-kosten
Keller ausschachten - Kosten & Preisbeispiele
keller-trockenlegen
Keller trockenlegen: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
fundament-trockenlegen
Fundament trockenlegen: Ursachen und Lösungen erläutert
keller-feucht-altbau
Feuchter Keller im Altbau: Ursachen & Lösungen finden
keller-schwitzt
Keller schwitzt: So lüften Sie im Sommer richtig
mittel-gegen-feuchtigkeit-im-keller
Feuchter Keller? So bekämpfen Sie die Feuchtigkeit effektiv:
wu-beton-keller-abdichten
WU-Beton-Keller abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Feuchtigkeit beseitigen: Effektive Methoden für Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen: So gelingt die Sanierung
kellersanierung-kosten
Kellersanierung - Kosten & Preisbeispiele
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-ausschachten-kosten
Keller ausschachten - Kosten & Preisbeispiele
keller-trockenlegen
Keller trockenlegen: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
fundament-trockenlegen
Fundament trockenlegen: Ursachen und Lösungen erläutert
keller-feucht-altbau
Feuchter Keller im Altbau: Ursachen & Lösungen finden
keller-schwitzt
Keller schwitzt: So lüften Sie im Sommer richtig
mittel-gegen-feuchtigkeit-im-keller
Feuchter Keller? So bekämpfen Sie die Feuchtigkeit effektiv:
wu-beton-keller-abdichten
WU-Beton-Keller abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Feuchtigkeit beseitigen: Effektive Methoden für Zuhause

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen: So gelingt die Sanierung
kellersanierung-kosten
Kellersanierung - Kosten & Preisbeispiele
keller-nachtraeglich-abdichten
Keller nachträglich abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
keller-ausschachten-kosten
Keller ausschachten - Kosten & Preisbeispiele
keller-trockenlegen
Keller trockenlegen: Effektive Lösungen für Ihr Zuhause
kellersanierung-altbau
Kellersanierung Altbau: So wird’s trocken & sicher
fundament-trockenlegen
Fundament trockenlegen: Ursachen und Lösungen erläutert
keller-feucht-altbau
Feuchter Keller im Altbau: Ursachen & Lösungen finden
keller-schwitzt
Keller schwitzt: So lüften Sie im Sommer richtig
mittel-gegen-feuchtigkeit-im-keller
Feuchter Keller? So bekämpfen Sie die Feuchtigkeit effektiv:
wu-beton-keller-abdichten
WU-Beton-Keller abdichten: So bleibt Ihr Keller trocken
feuchtigkeit-aus-boden-ziehen
Feuchtigkeit beseitigen: Effektive Methoden für Zuhause
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.