Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Feuchter Keller? So bekämpfen Sie die Feuchtigkeit effektiv:

Von Uwe Hoffman | 9. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Feuchter Keller? So bekämpfen Sie die Feuchtigkeit effektiv:”, Hausjournal.net, 09.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/mittel-gegen-feuchtigkeit-im-keller

Feuchtigkeit im Keller ist ein häufiges Problem, das die Bausubstanz schädigen und die Gesundheit beeinträchtigen kann. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen für Feuchtigkeit im Keller und zeigt effektive Maßnahmen zur Behebung und Prävention.

mittel-gegen-feuchtigkeit-im-keller
Wer im Keller nicht richtig lüftet, begünstigt Feuchtigkeit und Schimmelbildung

Die Ursachen für Feuchtigkeit im Keller ermitteln

Um Feuchtigkeit im Keller nachhaltig zu bekämpfen, ist eine präzise Ursachenanalyse unerlässlich. Nur durch die Identifizierung der genauen Ursprünge können geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden.

Lesen Sie auch

  • keller-feucht-altbau

    Feuchter Keller im Altbau: Ursachen & Lösungen finden

  • keller-heizen-gegen-feuchtigkeit

    Keller heizen gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig

  • wandgestaltung-keller

    Kreative Wandgestaltung im Keller: Ideen & Tipps

Häufige Ursachen für einen feuchten Keller

1. Schwankende Grundwasserspiegel: Ein Anstieg des Grundwasserspiegels, häufig infolge von Starkregen, kann durch undichte Kellerwände in das Fundament eindringen.

2. Fehlerhafte oder fehlende Isolierung: In älteren Häusern ist die Abdichtung oft mangelhaft oder nicht mehr effektiv, wodurch Feuchtigkeit aus dem Boden eindringen kann.

3. Undichte Fenster und Türen: Fehlende oder beschädigte Dichtungen an Türen und Fenstern können Wasser und Feuchtigkeit in den Keller lassen.

4. Mangelnde Luftzirkulation: Möbel oder Gegenstände, die zu dicht an den Wänden stehen, können die Luftzirkulation behindern, was zu einer erhöhten Feuchtigkeit führt.

Maßnahmen zur Eingrenzung der Ursachen

  • Prüfung der Gebäudehülle: Überprüfen Sie regelmäßig Fenster, Türen und die Bausubstanz auf Risse sowie undichte Stellen und erneuern Sie die Dichtungen, falls notwendig.
  • Bodenfeuchte messen: Überwachen Sie den Grundwasserspiegel und untersuchen Sie das Fundament auf mögliche Feuchtigkeitsquellen.
  • Raumgestaltung: Sorgen Sie dafür, dass Möbelstücke nicht direkt an den Wänden stehen, um die Luftzirkulation zu optimieren.

Nur durch eine gründliche Ursachenanalyse lassen sich kostspielige Wiederholungssanierungen vermeiden und eine effektive Feuchtigkeitskontrolle erreichen.

Richtig Lüften: Der erste Schritt zu einem trockenen Keller

Eine korrekte Lüftung ist entscheidend, um Feuchtigkeitsprobleme im Keller zu vermeiden. Mit dem passenden Lüftungsverhalten können Sie die Feuchtigkeit effektiv reduzieren und Schimmelbildung vorbeugen.

Wann und wie Sie am besten lüften

  • Sommer: An warmen Sommertagen sollten Sie die Fenster nur in den kühlen Morgen- und Abendstunden öffnen. Warme Außenluft enthält mehr Feuchtigkeit, die beim Abkühlen an den kälteren Kellerwänden kondensiert. Dies begünstigt Schimmelbildung. Lüften Sie daher für 10 bis 15 Minuten und schließen Sie die Fenster anschließend wieder, um den Luftfeuchtigkeitsanstieg zu vermeiden.
  • Winter: Im Winter ist die Außenluft meist trockener als die Kellerluft. Kurzes Stoßlüften, etwa 10 Minuten täglich, reicht oft aus. So kann die kalte Luft im Keller Wärme aufnehmen und dabei Feuchtigkeit entziehen. Achten Sie darauf, dass die Raumtemperatur nicht zu stark absinkt, um Wärmeverluste zu vermeiden.

Praktische Tipps für eine effektive Belüftung

  • Stoßlüften bevorzugen: Öffnen Sie mehrere Fenster gleichzeitig für eine kurze Zeitspanne, um einen schnellen und umfassenden Luftaustausch zu gewährleisten. Querlüften ist besonders effizient.
  • Luftzirkulation sicherstellen: Halten Sie Verbindungstüren zu benachbarten Räumen offen und nutzen Sie bei Bedarf Ventilatoren, um die Luftbewegung zu verbessern.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überwachen Sie die Luftfeuchtigkeit im Keller mithilfe eines Hygrometers. Ideale Werte liegen bei 50-65%. Sollten die Werte darüberliegen, können zusätzliche Maßnahmen wie Luftentfeuchter notwendig werden.

Mit der Beachtung dieser Lüftungsrichtlinien schaffen Sie eine solide Grundlage dafür, Ihren Keller trocken und schimmelfrei zu halten.

Zusätzliche Maßnahmen gegen Feuchtigkeit im Keller

Sollte regelmäßiges Lüften alleine nicht genügen, um die Feuchtigkeit im Keller zu beseitigen, gibt es verschiedene weitere Schritte, die Sie ergreifen können.

  1. Innenabdichtung von Wänden: Falls eine Außenabdichtung nicht möglich ist, können Sie die Innenabdichtung der Wände in Betracht ziehen. Hierbei wird eine spezielle Dichtungsflüssigkeit in das Mauerwerk injiziert, die das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert.
  2. Gefälle um das Haus herstellen: Ein positives Gefälle rund um das Gebäude sorgt dafür, dass Regenwasser vom Haus wegfließt. Eine Neigung von mindestens 2% kann bereits ausreichen, um Wasserabfluss zu fördern und die Basis des Hauses trocken zu halten.
  3. Luftzirkulation verbessern: Achten Sie darauf, dass Möbel und Lagergegenstände nicht direkt an den Kellerwänden stehen. So ermöglichen Sie eine bessere Luftzirkulation, was die Trocknung der Wände unterstützt.
  4. Kontrollierte Beheizung: In unbeheizten Kellerräumen kann sich Feuchtigkeit besonders leicht niederschlagen. Eine moderate Beheizung kann helfen, die Luftfeuchtigkeit zu senken und Kondensation zu vermeiden.
  5. Entwässerungssysteme: Ein gut installiertes Drainagesystem rund um das Fundament kann hervorragend gegen eindringende Feuchtigkeit schützen. Es leitet Grund- und Regenwasser effizient ab und hält die Kellerwände trocken.
  6. Sanierputz und Dämmplatten: Sobald die feuchten Stellen getrocknet sind, können Sie mit einem speziellen Sanierputz arbeiten, der Feuchtigkeit vorbeugt. Zusätzlich sorgt das Anbringen von Dämmplatten dafür, dass die Kellerwände wärmer bleiben und somit weniger Kondenswasser entstehen kann.

Indem Sie diese Maßnahmen umsetzen, können Sie die Feuchtigkeit im Keller effektiv reduzieren und langfristig ein gesundes Raumklima schaffen.

Artikelbild: Fevziie/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-feucht-altbau
Feuchter Keller im Altbau: Ursachen & Lösungen finden
keller-heizen-gegen-feuchtigkeit
Keller heizen gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig
wandgestaltung-keller
Kreative Wandgestaltung im Keller: Ideen & Tipps
optimale-luftfeuchtigkeit-keller
Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller: Tipps gegen Schimmel & Co.
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen: So gelingt die Sanierung
restfeuchte-wand
Restfeuchte Wand: Ursachen erkennen & richtig messen
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
feuchter-keller-im-sommer
Feuchter Keller im Sommer: Ursachen & Lösungen
feuchtigkeitssperre-keller
Feuchtigkeitssperre Keller: So werden Sie die Nässe los
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-feucht-altbau
Feuchter Keller im Altbau: Ursachen & Lösungen finden
keller-heizen-gegen-feuchtigkeit
Keller heizen gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig
wandgestaltung-keller
Kreative Wandgestaltung im Keller: Ideen & Tipps
optimale-luftfeuchtigkeit-keller
Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller: Tipps gegen Schimmel & Co.
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen: So gelingt die Sanierung
restfeuchte-wand
Restfeuchte Wand: Ursachen erkennen & richtig messen
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
feuchter-keller-im-sommer
Feuchter Keller im Sommer: Ursachen & Lösungen
feuchtigkeitssperre-keller
Feuchtigkeitssperre Keller: So werden Sie die Nässe los
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

keller-feucht-altbau
Feuchter Keller im Altbau: Ursachen & Lösungen finden
keller-heizen-gegen-feuchtigkeit
Keller heizen gegen Feuchtigkeit: So geht’s richtig
wandgestaltung-keller
Kreative Wandgestaltung im Keller: Ideen & Tipps
optimale-luftfeuchtigkeit-keller
Optimale Luftfeuchtigkeit im Keller: Tipps gegen Schimmel & Co.
kellersanierung-von-innen
Keller sanieren von innen: Methoden & Tipps für Trockenheit
sperrputz-keller
Sperrputz im Keller: So stoppen Sie Feuchtigkeit effektiv
altbau-trockenlegen
Altbau trockenlegen: So gelingt die Sanierung
restfeuchte-wand
Restfeuchte Wand: Ursachen erkennen & richtig messen
bad-im-keller-feuchtigkeit
Feuchtes Kellerbad: Ursachen und effektive Lösungen
feuchter-keller-im-sommer
Feuchter Keller im Sommer: Ursachen & Lösungen
feuchtigkeitssperre-keller
Feuchtigkeitssperre Keller: So werden Sie die Nässe los
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.