Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ständerwerk

Doppelt beplanktes Ständerwerk: Tipps & Vorteile im Detail

Von David Richter | 10. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Doppelt beplanktes Ständerwerk: Tipps & Vorteile im Detail”, Hausjournal.net, 10.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/staenderwerk-doppelt-beplanken

Doppelt beplankte Ständerwände bieten Vorteile wie erhöhten Schall- und Brandschutz sowie bessere Tragfähigkeit. Dieser Artikel erläutert die verschiedenen Beplankungsmethoden und gibt Tipps zur Umsetzung.

staenderwerk-doppelt-beplanken
Doppelt beplankte Trockenbauwände halten mehr aus

Doppelt beplanken: Wann ist es sinnvoll?

Eine doppelte Beplankung Ihrer Ständerwand ist in bestimmten Situationen besonders vorteilhaft. Wenn höhere Anforderungen an die Wand gestellt werden, bietet eine doppelte Lage zusätzlicher Bauplatten mehrere Vorteile:

Lesen Sie auch

  • trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung

    Trockenbauwand doppelt beplanken: Anleitung Schritt-für-Schritt

  • vorwandelement-doppelt-beplanken

    Vorwandelement doppelt beplanken: So geht’s richtig!

  • trockenbauwand-mit-tuer

    Trockenbauwand mit Tür: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Erhöhter Schallschutz: Eine zusätzliche Schicht verbessert den Schallschutz signifikant. Dies ist besonders in Räumen relevant, in denen Lärmbelästigung vermieden werden soll, etwa in Arbeitszimmern und Schlafzimmern.
  • Erhöhter Brandschutz: Die doppelte Beplankung erhöht den Brandschutz der Wand erheblich. Die zusätzlichen Platten verlangsamen im Brandfall die Ausbreitung des Feuers.
  • Erhöhte Belastbarkeit: Bei Wänden, die hohe Lasten tragen müssen, wie etwa schwere Regale oder Hängeschränke, sorgt die doppelte Beplankung für eine höhere Tragfähigkeit.
  • Verwendung von Fliesen: Fliesen werden häufig auf doppelt beplankten Wänden verlegt, da dies das Durchbiegen der Platten verhindert und somit die Stabilität und Langlebigkeit der gefliesten Oberflächen sichert.

Durch die doppelte Beplankung wird nicht nur die Stabilität, sondern auch die Vielseitigkeit der Wand erhöht. Dies ist insbesondere bei späteren Umnutzungen oder Renovierungen von Vorteil.

Methoden der Doppelbeplankung

Die Methoden der Doppelbeplankung variieren je nach Plattengröße und Ausrichtung. Diese Methoden gewährleisten die notwendige Stabilität und Schutzfunktionen der Wand.

Vertikale Doppelbeplankung mit schmalen Platten

Material: 60 cm breite Platten

  1. Ständerwerk errichten: Stellen Sie das Ständerwerk mit Achsabständen von 30 cm auf.
  2. Erste Plattenlage: Verschrauben Sie die erste Schicht Gipskartonplatten vertikal am Ständerwerk.
  3. Versetzung und Verschraubung der zweiten Lage: Bringen Sie die zweite Schicht um 30 cm versetzt an und verschrauben Sie diese ebenfalls.
  4. Besonderer Hinweis bei Türen: Achten Sie darauf, dass die Fugen nicht in einer Linie mit dem Türrahmen verlaufen.

Horizontale Doppelbeplankung

Material: 60 cm breite Platten

  1. Ständerwerk errichten: Halten Sie einen Achsabstand von 60 cm ein.
  2. Erste Plattenlage: Verschrauben Sie die Gipskartonplatten horizontal am Ständerwerk. Sorgen Sie für einen Fugenversatz von mindestens 40 cm.
  3. Zweite Plattenlage: Bringen Sie die zweite Lage ebenfalls horizontal an, wobei Längs- und Stirnkanten zur ersten Lage versetzt werden. Ein Versatz von mindestens 30 cm wird empfohlen.

Vertikale Doppelbeplankung mit breiten Platten

Material: 125 cm breite Platten

  1. Ständerwerk errichten: Stellen Sie das Ständerwerk mit Achsabständen von 62,5 cm auf.
  2. Erste Plattenlage: Verschrauben Sie die Gipskartonplatten vertikal und halten Sie einen Versatz der Stirnkanten von 40 cm ein.
  3. Versetzung und Verschraubung der zweiten Lage: Bringen Sie auch die zweite Lage vertikal an, mit einem Versatz von 40 cm.

Wesentliche Hinweise

  • Vermeidung von Kreuzfugen: Bei allen Methoden ist die Vermeidung von Kreuzfugen entscheidend, um die Stabilität und Schutzwirkung der Wand zu maximieren.
  • Verspachteln der ersten Lage: Um optimalen Schallschutz und Brandschutz zu gewährleisten, muss die erste Plattenlage vor dem Anbringen der zweiten verspachtelt werden.

Diese Methoden sorgen für eine erhöhte Tragfähigkeit und verbesserte Stabilität der Wand, ideal auch für anspruchsvolle Anwendungen wie Sanitärinstallationen und Fliesenarbeiten.

Schraubenlänge und -abstand

Die Wahl der richtigen Schraubenlänge und des korrekten Schraubenabstands ist entscheidend für die Stabilität Ihrer doppelt beplankten Ständerwand. Diese Faktoren hängen vom Material des Ständerwerks und der Anzahl der Plattenlagen ab.

Länge der Schrauben

  • Holzständerwerk: Verwenden Sie Schrauben mit einer Länge von 45 mm.
  • Metallständerwerk: Benötigen Sie Schrauben mit einer Länge von 55 mm.

Abstand der Schrauben

Um eine optimale Befestigung und Lastverteilung zu gewährleisten, sollten folgende Abstände eingehalten werden:

  • Erste Plattenlage: Schrauben Sie die Gipskartonplatten in Abständen von 30 cm an das Ständerwerk.
  • Zweite Plattenlage: Bringen Sie die Schrauben in einem Abstand von 17 cm an, um eine gleichmäßige Lastverteilung und zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.

Tipps für die Verschraubung

  • Kreuzfugen vermeiden: Achten Sie darauf, dass keine Kreuzfugen entstehen, indem Sie die Plattenstöße versetzt anbringen.
  • Verspachteln der ersten Lage: Verspachteln Sie die erste Plattenlage vor dem Anbringen der zweiten Lage sorgfältig, um den Schallschutz und Brandschutz zu erhöhen.

Durch die richtige Auswahl und Anordnung der Schrauben stellen Sie sicher, dass Ihre doppelt beplankte Wand sowohl stabil als auch langlebig ist.

Besonderheiten bei Fliesen und schweren Lasten

Bei der Montage von Fliesen und schweren Lasten an doppelt beplankten Wänden müssen spezielle Anforderungen erfüllt werden, um eine sichere und stabile Installation zu gewährleisten.

Fliesen

Das Verlegen von Fliesen auf doppelt beplankten Wänden sorgt für die notwendige Formstabilität. Insbesondere bei großen Fliesenflächen oder hohen Wänden ist die doppelte Beplankung notwendig, um das Durchbiegen der Platten zu verhindern. Dies trägt zur Langlebigkeit und Stabilität bei und vermeidet Risse in den Fugen. Verwenden Sie imprägnierte Gipskartonplatten, um die Feuchtigkeitsaufnahme zu reduzieren und eine langanhaltende Haltbarkeit sicherzustellen.

Schwere Lasten

Bei der Befestigung schwerer Gegenstände an doppelt beplankten Wänden sollten Sie die Tragfähigkeit der Konstruktion berücksichtigen. Für besonders schwere Lasten wie Sanitärinstallationen oder große Hängeschränke sind zusätzliche Verstärkungselemente wie Vorwandinstallationen notwendig. Diese bieten die erforderliche Stabilität und verhindern eine Überlastung der Trockenbauwand.

  • Vorwandinstallationen: Diese bestehen aus einem stabilen Rahmen und bieten zusätzlichen Halt für schwere Lasten.
  • Verwendung spezieller Dübel: Achten Sie darauf, geeignete Dübel zu verwenden, um eine sichere Verankerung zu gewährleisten.

Indem Sie die speziellen Anforderungen für Fliesen und schwere Lasten berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihre doppelt beplankte Wand sowohl funktional als auch sicher ist.

Artikelbild: Savicic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplanken: Anleitung Schritt-für-Schritt
vorwandelement-doppelt-beplanken
Vorwandelement doppelt beplanken: So geht’s richtig!
trockenbauwand-mit-tuer
Trockenbauwand mit Tür: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
gipskarton-senkrecht-oder-waagerecht
Gipskarton senkrecht oder waagerecht montieren: So entscheiden Sie richtig
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipskarton-aufbau
Gipskarton-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplanken: Anleitung Schritt-für-Schritt
vorwandelement-doppelt-beplanken
Vorwandelement doppelt beplanken: So geht’s richtig!
trockenbauwand-mit-tuer
Trockenbauwand mit Tür: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
gipskarton-senkrecht-oder-waagerecht
Gipskarton senkrecht oder waagerecht montieren: So entscheiden Sie richtig
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipskarton-aufbau
Gipskarton-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplanken: Anleitung Schritt-für-Schritt
vorwandelement-doppelt-beplanken
Vorwandelement doppelt beplanken: So geht’s richtig!
trockenbauwand-mit-tuer
Trockenbauwand mit Tür: Schritt-für-Schritt-Anleitung
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
gipskarton-senkrecht-oder-waagerecht
Gipskarton senkrecht oder waagerecht montieren: So entscheiden Sie richtig
trockenbauwand-aufbau
Trockenbauwand Aufbau: Anleitung in 5 Schritten
rigips-staenderwand
Rigips-Ständerwand bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gipskarton-aufbau
Gipskarton-Aufbau: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
Trockenbauwand bauen
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trockenbau-Trennwand selber bauen
staenderwerk-trockenbau
Ständerwerk im Trockenbau: Materialien, Aufbau, Montage
leichtbauwand-material
Leichtbauwand-Material: Auswahl und Montage leicht erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.