Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ständerwerk

So geht’s: Ständerwerk doppelt beplanken

staenderwerk-doppelt-beplanken
Doppelt beplankte Trockenbauwände halten mehr aus Foto: Savicic/Shutterstock

So geht's: Ständerwerk doppelt beplanken

Immer wieder liest man, eine Trockenbauwand brauche eine doppelte Beplankung, also zwei Lagen Platten als Verkleidung. Warum und wann das so ist und was man bei einer Doppelbeplankung beachten muss, erklären wir in diesem Artikel.

Belastung für die Wand

Trockenbau-Wände sind Leichtbauwände ohne tragende Funktion. Sie besteht aus einzelnen Elementen, die sich leicht montieren lassen, und besitzt nicht viel Gewicht. Die Leichtbauweise hat den Vorteil, dass sie Wand das Haus nicht belastet, der Nachteil ist aber, dass sie selbst nicht so belastbar ist wie eine gemauerte Wand.

  • Lesen Sie auch — Die Trockenbau-Ständerwand
  • Lesen Sie auch — Ständerwand im Bad bauen
  • Lesen Sie auch — Eine Wand nachträglich einbauen

Gemessen wird die Belastung in kg/m. Die Frage ist also, wie viel Gewicht auf einem Meter Ständerwand lastet und lasten darf. Eine Ständerwand besteht aus dem Ständerwerk und der Beplankung. Für jede Art von Beplankung wird ein Maximalgewicht veranschlagt, mit dem die Wand belastet werden kann. Bei den Standard-Rigipsplatten von 12,5 mm Dicke sind das 40 kg pro Meter Wandlänge.

Übrigens sollten Sie auch Wände, die gefliest werden, mit einer doppelten Beplankung versehen. Fliesen benötigen einen starren Untergrund, einzelne Rigipsplatten sind aber leicht flexibel.

Ständerwand doppelt beplanken

40 kg sind nicht besonders viel. Ein voll beladener Küchenoberschrank wiegt mehr, ein Bücherregal meist auch. Wenn Sie die Ständerwand doppelt beplanken, also mit zwei Lagen Rigipsplatten versehen, erhöhen Sie die Belastbarkeit auf 70 kg pro Meter Wand.

Vorgehen

Schon beim Bauen der Ständerwand achten Sie darauf, dass die einzelnen Profile des Ständerwerks den richtigen Abstand zueinander haben. Eine Rigipsplatte ist 1250 mm breit. Die Stöße zwischen den Platten sollten immer auf einem Profil aufliegen, dazu kommt ein Profil mittig hinter der Platte. Sie montieren die Profile also in einem Abstand von 625 mm.

Nun schrauben Sie die erste Lage Platten fest. Sie beginnen an einer Seite mit ganzen Platten, die letzte Platte schneiden Sie auf das richtige Maß zu. Dann verspachteln Sie die Fugen. Anschließend montieren Sie die zweite Lage. Die Platten werden dabei versetzt angebracht, sodass die Stöße nicht übereinander liegen. Sie beginnen also auf derselben Seite wie mit der ersten Lage, aber mit einer halben Platte, an die die nächsten ganzen Platten angeschlossen werden.

MB
Artikelbild: Savicic/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau » Ständerwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-doppelt-beplankt-anleitung
Trockenbauwand doppelt beplankt – Eine Anleitung
Rigips Ständerwerk
Rigips Ständerwerk im Trockenbau
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile im richtigen Abstand montieren
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
Trockenbau selber machen
Kann man den Trockenbau selber machen?
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
Ständerwerk Trockenbau
Richtiges Ständerwerk im Trockenbau
staenderwerk-anleitung
Anleitung: So stelle ich Ständerwerk auf
vorwandelement-doppelt-beplanken
Vorwandelement einfach oder doppelt beplanken?
gipskartonplatten-wand
Wände mit Gipskartonplatten verkleiden oder neu aufstellen
staenderwerk-bauen
Ständerwerk bauen – Orte und Materialien
Trockenbauwand stellen
Trockenbauwand stellen – preiswert und praktisch
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.