Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Staffelgeschoss

Die Berechnung eines Staffelgeschosses

staffelgeschoss-berechnung
Wenn das Staffelgeschoss nicht als Vollgeschoss gezählt wird, kann das örtliche Geschossmaximum überschritten werden Foto: klikkipetra/Shutterstock

Die Berechnung eines Staffelgeschosses

Das Staffelgeschoss ist eine beliebte Variante, den Wohnraum eines Hauses zu erweitern. Dafür sprechen sowohl statische, als auch ästhetische und wohnpraktische Aspekte. Damit mit dem Bau aber auch alles rechtens ist, müssen bestimmte Maße und Beschränkungen berücksichtigt werden.

Was genau ist ein Staffelgeschoss?

Ein Staffelgeschoss ist ein Geschoss, das gestaffelt, also schräg abgestuft angeordnet ist. Typischerweise springen all seine vier Außenwände gegenüber denen der Hausgrundfläche ein deutliches Stück zurück – die Grundflächenreduktion im Verhältnis zum darunterliegenden Geschoss kann sich aber auch auf die Zurückversetzung einzelner Wände beschränken.

  • Lesen Sie auch — Staffelgeschoss mit Flachdach
  • Lesen Sie auch — Der Grundriss eines Staffelgeschosses
  • Lesen Sie auch — Das Staffelgeschoss als (Nicht-)Vollgeschoss

Staffelgeschosse werden vor allem aus folgenden Gründen gebaut:

  • statische Beschränkungen bei nachträglichem Aufbau
  • optische Weitung des Architekturstils
  • baurechtliche Regelungen

Wenn ein Haus nachträglich zusätzlichen Wohnraum bekommen soll, dabei aber nicht in die Breite gegangen werden soll oder kann, ist ein aufgebautes Staffelgeschoss oft eine sinnvolle Lösung. Vor allem dann, wenn die Statik des Hauses kein zusätzliches Geschoss in voller Grundfläche erlaubt, ist eine flächenmäßige Verkleinerung oft zwingend notwendig.

Die Flächenverkleinerung kann äußerlich durchaus zum Gewinn werden. Denn ein sich nach oben quasi verjüngendes Haus wirkt von der Straße aus weiter, offener und dynamischer. Vor allem in Kombination mit einem Flachdach bekommt es außerdem einen sehr modernen, grafischen Touch.

Das Baurecht kann bei der Planung des Eigenheims bekanntlich ein ziemlicher Querulant sein. So zwingen die Vorschriften des örtlichen Bebauungsplans nicht selten dazu, das zusätzlich aufgesetzte Geschoss zu verkleinern, damit die maximale Geschossigkeit eingehalten wird. Dazu muss erreicht werden, dass das Staffelgeschoss nicht als Vollgeschoss gezählt wird.

Berechnung des Staffelgeschosses für die Wertung als Nicht-Vollgeschoss

Wenn das Staffelgeschoss nicht als Vollgeschoss gebaut wird, kann es das örtlich erlaubte Geschossmaximum austricksen. Wann es als Vollgeschoss eingestuft wird und wann nicht, ist aber nicht so einfach pauschal zu definieren. Denn das Baurecht ist Landessache und auch auf kommunaler und Baubezirksebene gelten oft noch einmal gesonderte Regelungen. In jedem Fall sollten Sie sich vor der Planung Ihres Staffelgeschosses ausgiebig mit den aktuellen Vorschriften des zuständigen Bauamts auseinandersetzen.

Über die Bundesländer hinweg kann aber in etwa folgendes als Anhaltspunkt gelten: Wenn die Fläche des Staffelgeschosses mit lichter Höhe (also die voll nutzbare Höhe von i.d.R. 2,30 Metern) unter zwei Dritteln der Bruttofläche des darunterliegenden Geschosses beträgt, gilt es nicht als Vollgeschoss.

Caroline Strauss
Artikelbild: klikkipetra/Shutterstock
Startseite » Bauen » Hausbau » Staffelgeschoss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staffelgeschoss-flachdach
Staffelgeschoss mit Flachdach
staffelgeschoss-grundriss
Der Grundriss eines Staffelgeschosses
staffelgeschoss-vollgeschoss
Das Staffelgeschoss als (Nicht-)Vollgeschoss
staffelgeschoss-definition
Definition Staffelgeschoss
staffelgeschoss-satteldach
Staffelgeschoss mit Satteldach
Dachziegel berechnen
Berechnung der Dachziegel leicht gemacht
Berechnung einer Zahnradpumpe
sturmklammern-berechnung
Berechnung für Sturmklammern
Gipsplatten Preise
Gipsplatten Preise und die richtige Berechnung
Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
Regenwasserversickerung berechnen
Regenwasserversickerung – wie geht die Berechnung?
sickerschacht-berechnung
Für einen Sickerschacht die Berechnung zur Konstruktion erstellen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.