Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Staffelgeschoss

Staffelgeschoss mit Flachdach

staffelgeschoss-flachdach
Das Flachdach ist die übliche Wahl für ein Staffelgeschoss Foto: vieninsweden/Shutterstock

Staffelgeschoss mit Flachdach

Staffelgeschosse sind für die Gestaltung moderner Eigenheime besonders reizvoll – vor allem in Kombination mit einem geradlinigen, puristischen Flachdach. Was eine solche Konstruktion architektonisch, atmosphärisch und auch baurechtlich bringen kann, ist nicht zu verachten.

Die Vorteile eines Staffelgeschosses

Staffelgeschosse sind Geschosse, die gegenüber dem darunterliegenden Geschoss nach hinten zurückspringen – entweder nur an der Frontseite oder allseitig. Das kann einige Vorteile mit sich bringen. Zum Beispiel:

  • Lesen Sie auch — Definition Staffelgeschoss
  • Lesen Sie auch — Staffelgeschoss mit Satteldach
  • Lesen Sie auch — Der Grundriss eines Staffelgeschosses
  • optische Weitung des Gesamteindrucks
  • Umgehungsmöglichkeit baurechtlicher Einschränkungen

Indem das obere Geschoss nach hinten zurückspringt, flachen sich die Fassade oder auch die Seiten ab und es entsteht ein weiteres Blickfeld von der Umgebung aus. Das Haus wirkt im Ganzen auch einnehmender, weil es sich nicht so stramm in die Umgebung einzupassen scheint.

Die Gestaltung eines Obergeschosses als Staffelgeschoss kann auch eine Lösung bei baurechtlichen Problemen sein – vor allem dann, wenn im betreffenden Baubezirk nur eingeschossige Gebäude zulässig sind. Oft kann, wenn die voll nutzbare Fläche des Staffelgeschosses unter zwei Dritteln der Haus-Grundfläche liegt, die Einstufung als Vollgeschoss umgangen werden.

Warum ein Flachdauch aufs Staffelgeschoss?

Mit einem Flachdach ergeben sich darüber hinaus auch noch weitere Vorzüge und gestalterische Chancen. Dazu zählen etwa:

  • Entstehung einer modernen, geradlinig-offenen Architektur
  • Möglichkeit einer/mehrerer Dachterrassen

Flachdächer entsprechen ganz allgemein dem heutigen ästhetischen Architekturverständnis. Ihre puristische Geradlinigkeit passt mit dem nüchternen, säuberlichen, geometrisch definierten Stiltrend der Gegenwart bestens zusammen. Vor allem wer traditionelle Spitzdächer wie Satteldächer, Walmdächer oder Mansardendächer als verstaubt und konservativ empfindet, wird dem Flachdach-Stil viel abgewinnen können.

Auf funktionaler und wohnatmosphärischer Ebene bringt ein Flachdach vor allem den Vorteil mit sich, dass Dachschrägen wegfallen. So ergibt sich mehr wirklich gut nutzbare Grundfläche, mehr Stellfläche für Möbel und ein offenes Penthouse-Ambiente. Mit großflächigen, bodentiefen Fenstern kann auch für viel Licht gesorgt werden.

Der höchste Trumpf eines Staffelgeschosses mit Flachdach ist vielleicht die Möglichkeit, eine umlaufende und/oder oberseitige Dachterrasse einzubeziehen. Die Fläche, die durch die zurückgesetzten Staffelgeschosswände entsteht, bietet eine Steilvorlage für einen umlaufenden Dauchaustritt. Das Flachdach hingegen eröffnet die Möglichkeit einer exklusiven Dachterrasse. Aber Achtung: Gerade bei einer Dachterrasse müssen Sie mit großer Sicherheit eine Baugenehmigung einholen. Denn eine solche wird in aller Regel als „nicht unbedeutende bauliche Anlage“ eingestuft.

Caroline Strauss
Artikelbild: vieninsweden/Shutterstock
Startseite » Bauen » Hausbau » Staffelgeschoss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

staffelgeschoss-definition
Definition Staffelgeschoss
staffelgeschoss-satteldach
Staffelgeschoss mit Satteldach
staffelgeschoss-grundriss
Der Grundriss eines Staffelgeschosses
staffelgeschoss-berechnung
Die Berechnung eines Staffelgeschosses
staffelgeschoss-vollgeschoss
Das Staffelgeschoss als (Nicht-)Vollgeschoss
dachterrasse-flachdach
Tipps für die Dachterrasse auf dem Flachdach
Gerätehaus Flachdach
Ein Flachdach eignet sich hervorragend für ein Gerätehaus
Flachdach Terrasse
Das Flachdach – als Standort für die Terrasse ideal
Oberlicht Flachdach
Ein Oberlicht im Flachdach sorgt für den notwendigen Lichteinfall
Flachdach Entlüftung
Flachdach Entlüftung beugt Schäden vor
Dachneigung Flachdach
Dachneigung beim Flachdach – sorgt für Trockenheit
Dachreiter Flachdach
Ein Dachreiter sorgt auf dem Flachdach für eine gezielte Wasserableitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.