Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Stahlbeton

Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit

Von Christian Schideck | 28. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Christian Schideck
Christian Schideck


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Christian Schideck, “Stahlbetonsturz berechnen: Länge, Breite & Tragfähigkeit”, Hausjournal.net, 28.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/stahlbetonsturz-berechnen

Betonstürze sind essenziell für die Stabilität von Maueröffnungen. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie die richtige Länge, Breite und Tragfähigkeit für Ihren Betonsturz ermitteln.

stahlbetonsturz-berechnen
Die Berechnung des Stahlbetonsturzes sollte auf jeden Fall ein Statiker übernehmen

Die richtige Länge für Ihren Betonsturz

Die Wahl der passenden Länge für Ihren Betonsturz ist entscheidend, um die statische Stabilität der Maueröffnung sicherzustellen. Ein Betonsturz muss beidseitig auf dem Mauerwerk aufliegen, um die Lasten zuverlässig abtragen zu können. Hierbei beträgt die Mindestauflagefläche 25 cm auf jeder Seite der Öffnung.

Lesen Sie auch

  • tuersturz-berechnen

    Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt

  • Betonsturz berechnen

    Betonsturz berechnen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • tuersturz-masse

    Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?

Berechnung der Mindestlänge

Durchbruchbreite plus 50 cm: Wenn der Durchbruch beispielsweise 100 cm beträgt, sollte der Betonsturz mindestens 150 cm lang sein (100 cm + 50 cm).

Zusätzliche Hinweise

  • Individuelle Stürze: Sollte eine Standardlänge nicht ausreichen, kann der Betonsturz vor Ort gegossen werden. Dies erfordert jedoch mehr Aufwand.
  • Maximale Länge: Fertigbetonstürze sind bis zu einer Länge von 3,49 Metern erhältlich. Je nach Hersteller können auch nicht-lineare Längen angeboten werden.
  • Sicherheitsmarge: Wählen Sie stets die nächstlängere Standardgröße, wenn die berechnete Länge zwischen zwei verfügbaren Größen liegt, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.

Achten Sie darauf, dass die Tragfähigkeit und die richtige Einbaulage beachtet werden, um sowohl die Sicherheit als auch die Langlebigkeit des Betonsturzes zu gewährleisten.

Die optimale Breite des Betonsturzes

Die optimale Breite eines Betonsturzes hängt maßgeblich von der Dicke der Wand ab, in die er eingebaut wird. Die Breite des Sturzes sollte idealerweise der Wandstärke entsprechen, um den Sturz nahtlos einzubetten und überstehende Kanten zu vermeiden, die zusätzliche Verputzarbeiten erfordern würden.

Hier sind einige allgemeingültige Hinweise für die Auswahl der Breite:

  • Für schmale Wände: Ein 11,5 cm breiter Sturz passt üblicherweise zu den meisten dünnen Innenwänden.
  • Für dickere Wände: Sie können zwei 11,5 cm breite Stürze kombinieren, um eine 24 cm-Riegelwand abzudecken oder einen breiteren Sturz mit 17,5 cm oder mehr wählen, je nach Wandstärke.

Stellen Sie sicher, dass der Sturz fest auf dem Mauerwerk aufliegt und ausreichende Sicherheitsreserven für die Tragfähigkeit berücksichtigt werden, um eine stabile und langfristig belastbare Konstruktion zu gewährleisten.

Die Tragfähigkeit des Betonsturzes richtig einschätzen

Um die Tragfähigkeit eines Betonsturzes korrekt einzuschätzen, müssen die Belastungen bestimmt werden, die auf den Sturz einwirken. Diese Belastungen setzen sich aus dem Eigengewicht der Mauer und potenziellen Zusatzlasten zusammen.

Eigengewicht der Mauer berechnen

1. Berechnen Sie das Volumen der Mauer über dem Sturz:

Ermitteln Sie die Maße der Wandscheibe (Stärke, Höhe, Breite) über dem Sturz.

Multiplizieren Sie diese Maße, um das Volumen zu erhalten.

2. Ermitteln Sie das Gewicht der Wandscheibe:

Multiplizieren Sie das Volumen der Wandscheibe mit dem Gewicht des verwendeten Materials (z.B. 1500 kg/m³ für Ziegelmauerwerk mit Putz).

Tragfähigkeit des Betonsturzes bestimmen

1. Umrechnen in kN/m:

Die Tragfähigkeit von Betonstürzen wird in kN/m angegeben, wobei 1 kN/m etwa 100 kg entspricht.

2. Festlegen der geforderten Tragfähigkeit:

Die Sicherheitsmarge sollte mindestens das 1,5-fache der berechneten Last betragen.

Zusätzliche Belastungen berücksichtigen

Neben dem Eigengewicht der Mauer sollten potenzielle Zusatzlasten wie Verkehrslasten und das Eigengewicht des Sturzes berücksichtigt werden. Hängeschränke, Schaukeln oder ähnliche Einrichtungsgegenstände können zusätzliche Lasten verursachen.

Auflager prüfen

Überprüfen Sie, ob das Mauerwerk, auf dem der Sturz aufliegt, stabil und unbeschädigt ist. Ein tragfähiges Auflager garantiert die Sicherheit und Langlebigkeit der gesamten Konstruktion.

Durch sorgfältige Berechnungen und die Berücksichtigung aller potenziellen Lasten können Sie sicherstellen, dass der Betonsturz stabil und sicher eingebaut wird. Dies ist besonders wichtig, um langfristige Schäden und Sicherheitsrisiken zu vermeiden.

Artikelbild: thodonal88/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
Betonsturz berechnen
Betonsturz berechnen: Schritt-für-Schritt Anleitung
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
garagentor-sturz-betonieren
Garagentorsturz betonieren: So geht’s richtig & sicher
ziegelsturz-auflager
Ziegelsturz-Auflager richtig wählen: So geht’s
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
Betonsturz längen
Betonsturz-Länge berechnen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
Betonsturz berechnen
Betonsturz berechnen: Schritt-für-Schritt Anleitung
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
garagentor-sturz-betonieren
Garagentorsturz betonieren: So geht’s richtig & sicher
ziegelsturz-auflager
Ziegelsturz-Auflager richtig wählen: So geht’s
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
Betonsturz längen
Betonsturz-Länge berechnen: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuersturz-berechnen
Türsturz berechnen: Statik & Sicherheit im Bauprojekt
Betonsturz berechnen
Betonsturz berechnen: Schritt-für-Schritt Anleitung
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
betonsturz-fuer-tragende-wand
Betonsturz: Tragende Wand sicher durchbrechen
tuersturz-hoeher-setzen
Türsturz höher setzen: So geht’s sicher & stabil
tuersturz-mauern
Türsturz mauern: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Tipps
tuersturz-tragende-wand
Türsturz: Tragende Wand öffnen – Kosten & Einbau
garagentor-sturz-betonieren
Garagentorsturz betonieren: So geht’s richtig & sicher
ziegelsturz-auflager
Ziegelsturz-Auflager richtig wählen: So geht’s
ziegelsturz-oder-betonsturz
Ziegelsturz oder Betonsturz: Welcher ist der Richtige?
Betonsturz einbauen
Betonsturz einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
Betonsturz längen
Betonsturz-Länge berechnen: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.