Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Betonprodukte

Betonsturz statisch korrekt berechnen

Betonsturz berechnen

Betonsturz statisch korrekt berechnen

Um einen Betonsturz professionell zu berechnen, bedarf es Kenntnisse in Bauphysik für die Belastung eines gesamten Gebäudes. Die Mauerwerkslast setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen, die nicht nur aus der Mauer selber stammen. Die Position eines Betonsturzes in einem Gebäude bestimmt die zugrunde legenden Krafteinwirkungen, die der Betonsturz widerstehen muss.

Tragende Wände brauchen statische Berechnung

Für den Laien muss ein Betonsturz lediglich das Gewicht der oberen Begrenzungskante einer Aussparung für Türen oder Fenster tragen beziehungsweise seitlich ableiten. Bei nicht tragenden Wänden ist die Berechnung auch ohne Kenntnisse der Baustatik möglich und unabhängig von sekundär wirkenden Krafteinwirkungen.

  • Lesen Sie auch — Für die stabile Wand: Stahlbetonsturz berechnen
  • Lesen Sie auch — Belastbar bauen: Türsturz berechnen
  • Lesen Sie auch — Die Maße eines Betonsturzes

Im Normalfall reicht es, die Längen der Betonstürze nach lichter Weite zuzüglich der Auflagerbreiten auszumessen und einen Flach- oder Quadersturz einzuziehen, der mehr als zwei Drittel der Mauerwerksstärke bedeckt. Die auf den Betonsturz wirkende Kraft entsteht ausschließlich dem Eigengewicht des Mauerwerks.

Drempel- und Dachlast

Um die Maße eines Betonsturzes in einer tragenden Wand zu verlässlich zu berechnen, müssen weitere Krafteinwirkungen berücksichtigt werden. Wenn sich über dem Geschoss, in dem der Betonsturz eingebaut werden soll, das Dach anschließt, wirkt die Kraft des sogenannten Drempels zusätzlich auf das Mauerwerk.

Der Drempel ist der Mauerwerksfortsatz im obersten Geschoss, auf dem das Dach aufgelegt ist. Die Krafteinwirkung durch das Dachgewicht und den Drempel kann bis zu einem Drittel der durch die Geschossdecke erzeugte Kraft ausmachen. Ein Geschoss tiefer halbiert sich die Dachlast und die Belastung durch den Drempel fällt weg, sodass rund ein Drittel der Belastung durch den Betonsturz abgefangen werden muss.

Bewehrungen und Schubkräfte

Zusammen mit der Bemessung der quer wirkenden Kraft müssen die Belastungswerte auf den Betonsturz in Newton pro Meter ermittelt werden. Daraus sind die waagerecht notwendige Feldbewehrung und die senkrechte Stützbewehrung zu berechnen. Schiebende Kräfte, die vertikal im Mauerwerk wirken, können durch Wandneigungen und baulich verursachte seitliche Druck- und Zugkräfte entstehen. Je nach Berechnungsergebnis kann eine spezielle Schubbewehrung im Betonsturz erforderlich werden.

Tipps & Tricks
Wenn Sie einen überdimensionierten Betonsturz einbauen möchten, der mit Sicherheit den Kraftbelastungen widersteht, prüfen Sie das Eigengewicht des Sturzes und die Tragfähigkeit der Auflager.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Baustoffe » Steine » Beton » Betonprodukte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

stahlbetonsturz-berechnen
Für die stabile Wand: Stahlbetonsturz berechnen
tuersturz-berechnen
Belastbar bauen: Türsturz berechnen
Betonsturz-Maße
Die Maße eines Betonsturzes
betonsturz-fuer-tragende-wand
Einen sicheren Betonsturz für eine tragende Wand montieren
Betonsturz längen
Betonsturzlängen nur mit einem durchgehenden Werkstück
Betonsturz einbauen
Betonsturz mit Mörtelbremse einbauen
tuersturz-masse
Welche Maße hat eigentlich ein Türsturz?
Betonsturz Preis
Faktoren für den Preis für eines Betonsturzes
tuersturz-tragende-wand
Neue Wege: Türsturz in tragender Wand einbauen
garagentor-sturz-betonieren
Garagentor-Sturz korrekt herstellen
Türsturz einbauen
Einen Türsturz einbauen
tuersturz-mauern
Durchgänge schaffen: Türsturz mauern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.