Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stahltüren

Einbruchhemmende Stahltüren – welche Voraussetzungen müssen sie erfüllen?

Stahltür Sicherheit
Die Einbruchsicherheit von Stahltüren hängt u.a. von der Blechdicke ab Foto: /

Einbruchhemmende Stahltüren - welche Voraussetzungen müssen sie erfüllen?

Beim Gedanken an Stahltüren fällt einem als erstes eine Tresortür ein. Aber auch schon Kellertüren oder Nebeneingangstüren aus Stahl können eine einbruchhemmende Funktion haben. Welche Voraussetzungen für solche Türen gelten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Einbruchsschutz für Fenster und Türen

Für Fenster und Türen gilt die gleiche Norm, wenn es um Einbruchsschutz geht: Die DIN EN 1627. Sie definiert sogenannte Widerstandsklassen (RC 1 – RC 6), die bestimmen, wie lange ein Fenster oder eine Tür unterschiedlichen Einbruchsversuchen widerstehen kann. Die Klasseneinteilung gilt für Fenster und Türen gleichermaßen.

  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz bei der Tür – das sollten Sie wissen
  • Lesen Sie auch — So machen Sie den Keller einbruchsicher
  • Lesen Sie auch — Keller sichern: Das sind die besten Optionen

Widerstandsklassen

Eine Übersicht über die Widerstandsklassen und ihre Bedeutung finden Sie in der nachfolgenden Tabelle.

Widerstandsklasse Täterklasse Widerstandszeit in Minuten Verwendete Werkzeuge
RC 1 Jedermann keine Zeitangabe Höchstens Kleinwerkzeuge (Schraubendreher)
RC 2 N *für unverglaste Türen iin der Regel nicht verwendet Gelegenheitstäter 3 min Schraubendreher, Zange, Keile
RC 2 Gelegenheitstäter 3 min Schraubendreher, Zange, Keile
RC 3 Gewohnheitstäter 5 min zwei Schraubendreher und Kuhfuß
RC 4 Erfahrene Täter 10 min zusätzlich Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel, Akku-Bohrmaschine (51,99 € bei Amazon*)
RC 5 Erfahrene Täter 15 min zusätzlich Stichsäge oder Säbelsäge, Winkelschneider
RC 6 Erfahrene Täter 20 min zusätzliche Bohrmaschine und leistungsfähige Elektrowerkzeuge

Anhand der Widerstandsklasse kann man also schon einmal auf den ersten Blick erkennen, wie widerstandsfähig eine Stahltür gegen Einbrüche ist. Dafür sind bestimmte Voraussetzungen nötig, um eine Einstufung zu erreichen. Das betrifft im Wesentlichen:

  • Blechdicke (RC 3 bedeutet im Allgemeinen eine Blechstärke von rund 1,5 mm)
  • Ausführung des Türblatts
  • Ausführung der Zarge
  • Ausführung der Schließeinrichtung

Widerstandsklassen RC 5 und RC 6

Stahltüren der Klassen RC 5 und RC 6 sind recht selten. Üblicherweise endet das Angebot fast immer bei Widerstandsklasse RC 4. Selbst Haftraumtüren (in Polizeistationen oder Gefängnissen) erfüllen sehr häufig nur Widerstandsklasse RC 4.

Gefahrenseite

Viele Hersteller von Stahltüren verlangen für die Auswahl der richtigen Tür auch die Angabe der „Gefahrenseite“. Das ist immer die Seite einer Tür, von der her ein Einbruch zu erwarten ist. Türen werden dann entsprechend der jeweiligen Gefahrenseite unterschiedlich ausgeführt.

Wandvoraussetzungen

Ein Einbau von Sicherheitstüren ist nur in fachgerecht ausgeführtes, stabiles Mauerwerk zulässig. Welche Mauerwerksarten zulässig sind, hängt jeweils vom Hersteller ab. Nur wenn diese Vorgaben eingehalten werden, gilt die jeweils angegebene Widerstandsklasse der Tür.

Tipps & Tricks
Gerade bei Kellertüren sollten Sie auch bei der Auswahl auf den Grad der Wärmedämmung und falls nötig auch auf die erforderliche Feuerwiderstandsklasse achten.

Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Türen » Stahltüren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchschutz Haustür
Einbruchschutz bei der Tür – das sollten Sie wissen
keller-einbruchsicher-machen
So machen Sie den Keller einbruchsicher
keller-sichern
Keller sichern: Das sind die besten Optionen
Sicherheit Nebeneingangstür
Der richtige Einbruchschutz für die Nebeneingangstür – was kann man tun?
Haustür einbruchsicher
Einbruchschutz für die Haustür – was ist wichtig?
tuerblatt-verstaerken
So lässt sich ein Türblatt verstärken
haustuer-sichern
So sichern Sie Ihre Haustür effektiv gegen Einbruch
haustuer-von-aussen-sichern
Haustür von außen sichern – welche Möglichkeiten habe ich?
tuerschloss-sichern
Wie lässt sich ein Türschloss zusätzlich sichern?
Einbruchschutz Türen nachträglich einbauen
Einbruchschutz bei Türen nachrüsten – diese Möglichkeiten haben Sie
Die Widerstandsklassen von Haustüren
zimmertuer-sichern
Zimmertür sichern – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.