Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trennwand

Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen

Von David Richter | 18. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Trennwand aus Holz selber bauen: 3 einfache Anleitungen”, Hausjournal.net, 18.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/trennwand-holz-selber-bauen

Raumtrennung mit Holz? Dieser Artikel erklärt drei Bauweisen für Holztrennwände: mit Ständerwerk, Latten oder Konstruktionsvollholz. Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Materiallisten helfen bei der Umsetzung.

trennwand-holz-selber-bauen
Eine Trennwand aus Bambus wirkt natürlich und schützt vor neugierigen Blicken

Die passende Trennwand aus Holz für Ihre Bedürfnisse

Möchten Sie einen Raum teilen, mehr Stauraum schaffen oder eine gemütlichere Atmosphäre erzeugen? Eine Trennwand aus Holz kann eine praktische und ästhetische Lösung sein. Entscheiden Sie sich für eine Holzart und ein Design, die Ihren individuellen Anforderungen am besten entsprechen.

Lesen Sie auch

  • trennwand-bauen

    Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung

  • trockenbauwand-holz-anleitung

    Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung

  • staenderwand-bauen

    Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker

Auswahl der Holzart

Die Wahl des Holzes beeinflusst die Langlebigkeit und das Aussehen Ihrer Trennwand. Häufig verwendete Holzarten umfassen:

  • Fichte: Leicht und einfach zu verarbeiten, ideal für dekorative Raumteiler.
  • Kiefer: Robust und vielseitig, geeignet für strukturelle Elemente.
  • Eiche: Sehr stabil und langlebig, optimal für dauerhafte Trennwände.
  • Tropenhölzer: Bieten eine besondere Ästhetik, sind jedoch weniger nachhaltig.

Bestimmen Sie Ihren Bedarf

Stellen Sie sicher, dass die Trennwand Ihren speziellen Anforderungen entspricht. Überlegen Sie dabei:

  • Raumaufteilung: Soll die Trennwand bodenhoch oder bis zur Decke reichen?
  • Funktion: Wird zusätzlicher Stauraum benötigt oder soll die Trennwand lediglich Raum abteilen?
  • Optik: Soll die Holzoptik naturbelassen, lasiert oder lackiert sein?

Werkzeuge und Materialien

Für den Bau einer Trennwand aus Holz benötigen Sie eine Auswahl an Werkzeugen und Materialien:

  • Werkzeuge: Säge, Bohrmaschine, Akkuschrauber, Wasserwaage, Cuttermesser, Winkelmesser
  • Materialien: Holzprofile oder -latten (je nach Design), Schrauben, Dübel, ggf. Dichtungsband und Dämmmaterial

Sicherheitsüberlegungen

Beachten Sie beim Bau Ihrer Trennwand immer die Sicherheitsaspekte:

  • Arbeitsgerüste und Leitern: Verwenden Sie stabile Steighilfen
  • Staubschutz: Arbeiten Sie mit Atemschutz und sorgen Sie für ausreichende Belüftung
  • Schutzkleidung: Tragen Sie geeignete Schutzkleidung, besonders bei Arbeiten mit elektrischen Werkzeugen

Planung und Vorbereitung

Sorgfältige Planung ist entscheidend. Messen Sie den Raum genau aus und fertigen Sie eine Skizze an, um die genauen Maße und Positionen der Trennwand festzulegen. Überlegen Sie auch, ob zusätzliche Elemente wie Türen oder Fenster integriert werden sollen.

Trennwand aus Holzständern mit Gipskartonplatten

Eine Trennwand aus Holzständern und Gipskartonplatten eignet sich ideal, um Räume schnell und stabil zu unterteilen. Diese Methode erlaubt eine flexible Gestaltung und nachträgliche Bearbeitung.

Materialien

  • profile zur Ständerwerkkonstruktion: Meistens 48×48 mm Dimension
  • Platten zur Wandverkleidung: Wie Gipskartonplatten
  • Befestigung für Gipskarton: Zum Beispiel Schnellbauschrauben
  • Lärmschutzmaterial: Wie Mineralwolle oder Steinwolle
  • Entkoppelungsband: Zum Abdichten beim Anbringen der Schwellen an Boden und Decke
  • Verbindungsstücke: Für die Stabilität der Holzprofile wie Montagechips
  • Boden- und Deckenbefestigungszubehör: Zum Beispiel Dübel und Schrauben

Werkzeuge

Meterstab, Cuttermesser, Wasserwaage, Bohrmaschine, Akkuschrauber, Winkelmesser, Schlagschnur

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung:

Messen und markieren Sie die genaue Position der Trennwand auf dem Boden.

2. Montage der Bodenschwelle:

  • Schneiden Sie die Bodenschwelle auf die benötigte Länge zu und bekleben Sie die Unterseite mit Dichtungsband.
  • Befestigen Sie die Bodenschwelle mittels Dübeln und Schrauben am Boden und richten Sie diese exakt aus.

3. Montage der Deckenschwelle:

  • Messen Sie die Position der oberen Schwelle senkrecht zur Bodenschwelle.
  • Befestigen Sie das Profil mit Dichtungsband an der Decke.

4. Einpassen der vertikalen Holzständer:

Setzen Sie die vertikalen Ständer im Abstand von 50 cm (bei 10 mm Platten) zwischen Boden- und Deckenschwelle ein und fixieren Sie diese mit Montagechips.

5. Einbau von Dämmmaterial:

Legen Sie das Dämmmaterial, wie Mineralwolle, in die Zwischenräume der vertikalen Ständer, um den Schallschutz zu verbessern.

6. Beplankung der Wand:

  • Beplanken Sie eine Seite der Wand mit Gipskarton- oder Gipsfaserplatten und verschrauben Sie die Platten im Abstand von ca. 25 cm.
  • Tragen Sie zwischen den Platten Fugenkleber auf und achten Sie auf einen Fugenversatz von 200 mm.
  • Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite der Wand.

7. Nachbearbeitung:

Verspachteln Sie die Fugen und bearbeiten Sie die Oberfläche je nach Wunsch weiter.

Mit dieser Anleitung können Sie eine stabile Trennwand erstellen, die vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Beachten Sie dabei stets alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen.

Trennwand aus Holzlatten

Wenn Sie eine leichte und dekorative Lösung für die Raumtrennung suchen, bietet eine Trennwand aus Holzlatten eine ideale Option. Dieser Raumteiler schafft eine klare Abgrenzung, ohne vollständig abzuschotten, wodurch der Raum hell und offen bleibt.

Materialien

  • Lattenholz (wie Kiefer oder Fichte)
  • Fixierschrauben
  • Akustikband
  • Holzklebstoff

Werkzeuge

Säge, Bohrmaschine, Akkuschrauber, Wasserwaage, Schleifpapier

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Maße festlegen:

Bestimmen Sie die genauen Abmessungen Ihrer Holzlatten-Trennwand gemäß den Anforderungen Ihres Raums. Messen Sie die gewünschte Höhe und Breite der Trennwand aus.

2. Holzlatten zuschneiden:

Schneiden Sie die Holzlatten präzise auf die benötigten Längen zu. Achten Sie darauf, dass alle Schnittkanten glatt sind.

3. Rahmen konstruieren:

Bauen Sie einen stabilen Rahmen aus den zugeschnittenen Holzlatten. Verwenden Sie Schrauben und Winkelverbinder für die Verbindungen in den Ecken. Zum Stabilisieren können Sie Holzleim verwenden.

4. Latten befestigen:

Montieren Sie die restlichen Holzlatten innerhalb des Rahmens. Achten Sie darauf, die Abstände gleichmäßig zu halten und die Latten parallel und rechtwinklig zu halten. Verwenden Sie Schrauben zur Befestigung.

5. Befestigung der Trennwand:

Befestigen Sie den fertigen Holzrahmen am Boden und an der Decke. Verwenden Sie ein Dichtungsband auf der Unterseite des Rahmens und verschrauben Sie den Rahmen mit dem Boden und der Decke. Nutzen Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass der Rahmen gerade ist.

6. Oberflächenbehandlung:

Schleifen Sie alle Oberflächen und Kanten der Holzlatten gründlich ab. Je nach Holzart und Vorliebe können Sie die Holzlatten lasieren oder lackieren, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen und die Optik zu verbessern.

Mit diesen Schritten können Sie eine funktionale und ästhetisch ansprechende Trennwand aus Holzlatten konstruieren. Dieses Bauprojekt kombiniert Funktionalität mit Design und ist ideal für Heimwerker, die eine schnelle und flexible Lösung suchen.

Trennwand aus Konstruktionsvollholz (KVH) mit Beplankung

Eine Trennwand aus Konstruktionsvollholz (KVH) mit Beplankung bietet eine robuste und flexible Lösung, besonders für schwierige Baubedingungen wie Dachschrägen. Diese Methode ermöglicht eine langlebige und stabile Wandkonstruktion.

Materialien

  • Tragrahmen aus KVH: Konstruktionsvollholz
  • Verkleidungsplatten: Zum Beispiel Gipskartonplatten
  • Schrauben für Spanplatten
  • Schallisolierband
  • Metallwinkel für Verbinder
  • Schall- und Wärmedämmung: Beispielsweise Steinwolle

Werkzeuge

Kapp- und Gehrungssäge, Bohrmaschine, Akkuschrauber, Wasserwaage, Meterstab, Schlagschnur, Cuttermesser, Winkelmesser, Türfutterspreize/Deckenstütze

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Positionierung und Markierung:

Bestimmen Sie die exakten Maße und die Position der Trennwand. Markieren Sie den Verlauf der Wand am Boden und übertragen Sie diese Markierungen auf die Decke.

2. Rahmenhölzer vorbereiten:

  • Schneiden Sie die unteren und oberen Rahmenhölzer auf die benötigten Längen zu.
  • Bringen Sie Dichtungsband auf den Unterseiten der Rahmenhölzer an, um Schallübertragung zu minimieren und Unebenheiten auszugleichen.

3. Befestigung der Rahmenhölzer:

Bohren Sie Befestigungslöcher und versehen Sie diese mit einem Kegelsenker. Befestigen Sie die Rahmenhölzer sicher am Boden und an der Decke, richten Sie dabei alles exakt aus.

4. Montage der vertikalen Holzständer:

Schneiden Sie die vertikalen Holzständer zu und befestigen Sie diese mit Winkelverbindern am unteren und oberen Rahmenholz. Bei Dachschrägen erleichtert ein Gehrungsschnitt die Montage.

5. Zwischenhölzer einfügen:

Setzen Sie Zwischenhölzer im gewünschten Abstand ein, um die Struktur zu verstärken.

6. Dämmung einsetzen:

Platzieren Sie das Dämmmaterial dicht anliegend zwischen den Holzständern, um den Schall- und Wärmeschutz zu verbessern.

7. Beplankung der Konstruktion:

Befestigen Sie die Beplankung auf der Holzständerkonstruktion. Schrauben Sie die Platten im Abstand von etwa 25 cm fest und achten Sie darauf, dass die Schrauben bündig abschließen.

8. Fugen und Oberflächen:

Spachteln Sie die Fugen zwischen den Platten und schleifen Sie die Oberfläche glatt. Anschließend kann die Wand nach Wunsch gestaltet werden.

Diese Methode ermöglicht den Bau einer stabilen und gut isolierten Trennwand, die sich flexibel an bauliche Gegebenheiten wie Dachschrägen anpassen lässt. Durch die Verwendung von Konstruktionsvollholz und geeigneter Dämmung schaffen Sie eine langlebige und funktionale Wandstruktur.

Artikelbild: lungh/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzstaenderwerk
Holzständerwerk: Flexibel und nachhaltig bauen
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung
Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung: So geht’s sicher & stabil
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trennwand-ohne-bohren
Raumtrennung ohne Bohren: 3 kreative Lösungen
badezimmer-trennwand-bauen
Badezimmer-Trennwand bauen: So gelingt es einfach und schnell

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzstaenderwerk
Holzständerwerk: Flexibel und nachhaltig bauen
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung
Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung: So geht’s sicher & stabil
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trennwand-ohne-bohren
Raumtrennung ohne Bohren: 3 kreative Lösungen
badezimmer-trennwand-bauen
Badezimmer-Trennwand bauen: So gelingt es einfach und schnell

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trennwand-bauen
Trennwand bauen: Materialien, Aufbau und Gestaltung
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand mit Holz bauen: Die komplette Anleitung
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen: Anleitung für Heimwerker
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk an Dachschrägen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
holzstaenderwerk
Holzständerwerk: Flexibel und nachhaltig bauen
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
trockenbau-selber-machen
Trockenbau selber machen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
leichtbauwand-ohne-bodenbefestigung
Leichtbauwand ohne Bodenbefestigung: So geht’s sicher & stabil
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
wand-einbauen
Wand einbauen: Methoden, Tipps und Materialauswahl
trennwand-ohne-bohren
Raumtrennung ohne Bohren: 3 kreative Lösungen
badezimmer-trennwand-bauen
Badezimmer-Trennwand bauen: So gelingt es einfach und schnell
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.