Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Streichen

Scharfe Farbkanten: Acryl & Malerkrepp richtig nutzen

Von David Richter | 14. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Scharfe Farbkanten: Acryl & Malerkrepp richtig nutzen”, Hausjournal.net, 14.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/streichen-abkleben-acryl

Scharfe Farbkanten sind der Schlüssel für ein professionelles Finish beim Wandstreichen. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt, wie Sie mit Malerkrepp und Acryl saubere Kanten erzeugen und zweifarbige Wände gestalten.

Abkleben Acrylfarbe
Wer saubere Kanten streichen will, sollte mit Malerkrepp abkleben

Acryl und Malerkrepp – die perfekte Kombination für gerade Kanten

Maleracryl in Kombination mit Malerkrepp ist ideal, um präzise Farbkanten zu erzielen, besonders auf strukturierten Untergründen wie Raufasertapeten. Diese Methode verhindert, dass Farbe unter das Klebeband läuft und sorgt für saubere, professionelle Ergebnisse. Hier ist, wie Sie dabei vorgehen:

Lesen Sie auch

  • Saubere Streifen streichen

    Saubere Kanten beim Streichen: Acryl für präzise Ergebnisse

  • Saubere Linien streichen

    Gerade Linien streichen: Methoden & Werkzeuge für Profis

  • farbkanten-streichen

    Farbkanten streichen: Profi-Tricks für saubere Übergänge

  1. Vorbereitung der Fläche: Stellen Sie sicher, dass die zu streichende Fläche staub- und fettfrei ist. Dies verbessert die Haftung des Klebebandes und des Acryls.
  2. Abkleben: Bringen Sie das Malerkrepp an der gewünschten Position an und drücken Sie es fest, um sicherzustellen, dass es bündig aufliegt und keine Farbe unterlaufen kann.
  3. Maleracryl anwenden: Füllen Sie eine kleine Menge Maleracryl in ein altes Gefäß. Tragen Sie das Acryl mit dem Finger oder einem Spachtel dünn auf der Innenseite des Klebebandes auf. Der Acrylauftrag sollte gleichmäßig und ohne Lücken erfolgen. Dies verschließt die Kanten und verhindert, dass die Farbe unter das Klebeband fließt.
  4. Überstreichen: Beginnen Sie direkt danach mit dem Streichen der Wand. Nutzen Sie kontrollierte, gleichmäßige Pinselstriche oder eine kleine Rolle, um die Farbe aufzutragen.
  5. Entfernen des Malerkrepps: Ziehen Sie das Malerkrepp ab, bevor die Farbe und das Acryl vollständig getrocknet sind. Tun Sie dies langsam und in einem schrägen Winkel zur Wand, um Beschädigungen zu vermeiden.

Tipps für ein gelungenes Ergebnis:

  • Arbeiten Sie immer Wand für Wand, um zu verhindern, dass das Acryl zu lange auf der Fläche bleibt.
  • Verwenden Sie ausschließlich Acryl und kein Silikon, da Letzteres sich nicht überstreichen lässt und für Malerarbeiten ungeeignet ist.
  • Entfernen Sie das Malerkrepp unmittelbar nach dem Streichen, um zu verhindern, dass die Farbe trocknet und beim Abziehen rissig wird.

Zweifarbige Wände gestalten – so vermeiden Sie Farbübergänge

Möchten Sie Ihre Wände kreativ, jedoch ohne unerwünschte Farbübergänge gestalten? Mit der richtigen Technik gelingen Ihnen auch anspruchsvolle Designs wie Streifen oder zwei kontrastierende Farben an einer Wand. Hier sind die Schritte, die Sie beachten sollten:

  1. Grundanstrich: Streichen Sie die gesamte Wand zuerst in einer gewünschten Grundfarbe, in der Regel Weiß, und lassen Sie diese vollständig trocknen.
  2. Abkleben: Kleben Sie die Kante der Fläche, die später in einer anderen Farbe gestrichen werden soll, sorgfältig mit Malerkrepp ab. Achten Sie darauf, dass das Klebeband gut haftet und keine Lücken entstehen, durch die Farbe unterlaufen könnte.
  3. Versiegeln mit der Grundfarbe: Streichen Sie entlang der Kante des Malerkrepps mit der gleichen Grundfarbe, die bereits auf der Wand ist. Dadurch wird das Klebeband versiegelt und es entsteht eine Barriere, die verhindert, dass die zweite Farbe unter das Klebeband läuft. Lassen Sie diese Schicht trocknen.
  4. Streichen der zweiten Farbe: Tragen Sie nun die zweite Farbe auf die abgeklebte Fläche auf. Nutzen Sie gleichmäßige Pinselstriche oder eine kleine Rolle für ein sauberes Ergebnis. Arbeiten Sie dabei Wand für Wand, damit die Farbe nicht eintrocknet, bevor Sie das Klebeband abziehen.
  5. Entfernen des Malerkrepps: Während die Farbe noch feucht ist, ziehen Sie das Malerkrepp vorsichtig ab. Ziehen Sie es in einem schrägen Winkel zur Wand, um eventuelle Beschädigungen zu vermeiden.

Zusätzliche Tipps:

  • Für senkrechte oder parallel verlaufende Linien können Sie einen Faden zur Hilfe nehmen. Befestigen Sie den Faden oben an der Decke, beschweren Sie ihn unten, und kleben Sie dann das Malerkrepp entlang des Fadens.
  • Verwenden Sie möglichst hochwertiges Klebeband und Acryl, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Acryl eignet sich deshalb besonders gut, weil es leicht überstreichbar ist und flexible Kanten ermöglicht.

Profi-Tipp: Senkrechte Linien mit Hilfe eines Fadens ziehen

Um perfekt senkrechte Linien zu erzielen, benötigen Sie lediglich einen Faden, einen beschwerenden Gegenstand und Abklebeband. Diese Methode ist ideal, wenn präzise und gleichmäßige Linien gefordert sind, besonders bei komplexen Malerarbeiten oder Wandgestaltungen.

  1. Faden vorbereiten: Schneiden Sie ein Stück Garn oder Wolle in der erforderlichen Länge ab. Binden Sie einen schweren Gegenstand, wie etwa eine kleine Metallrolle oder einen Schlüsselbund, an ein Ende des Fadens. Dies sorgt dafür, dass der Faden straff und gerade hängt.
  2. Befestigen und ausrichten: Fixieren Sie das obere Ende des Fadens mit einem kleinen Stück Malerkrepp oder Klebeband an der Decke oder an einem hohen Punkt der Wand. Richten Sie den Faden so aus, dass er gerade nach unten hängt und die gewünschte Position markiert.
  3. Abkleben: Drücken Sie das Abklebeband entlang des gespannten Fadens an die Wand. Achten Sie darauf, dass das Band gut haftet, um ein Unterlaufen der Farbe zu verhindern.

Diese einfache Methode hilft Ihnen, gerade Kanten zu erzeugen und sorgt dafür, dass auch komplizierte Designs gleichmäßig gelingen. Achten Sie darauf, dass der Faden während des gesamten Vorgangs straff bleibt, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Artikelbild: grinny/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Saubere Streifen streichen
Saubere Kanten beim Streichen: Acryl für präzise Ergebnisse
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen: Methoden & Werkzeuge für Profis
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen: Profi-Tricks für saubere Übergänge
streichen-abkleben
Saubere Farbkanten: Streichen & richtig abkleben
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
wand-nur-teilweise-streichen
Wände kreativ gestalten: Teilweise Streichen leicht gemacht
wand-zweifarbig-streichen
Wand zweifarbig streichen: Tipps für scharfe Farbkanten
Zwei Wände farbig streichen
Gegenüberliegende Wände streichen: Tipps & Anleitung
quadrate-streichen
Quadrate an die Wand bringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wie-lange-muss-acryl-trocknen-vorm-streichen
Acrylfarbe trocknen: Wann kannst du endlich streichen?
fassade-zweifarbig-streichen
Zweifarbige Fassade gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gerader-abschluss-zur-decke-streichen
Gerader Wandabschluss zur Decke: So gelingt’s perfekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Saubere Streifen streichen
Saubere Kanten beim Streichen: Acryl für präzise Ergebnisse
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen: Methoden & Werkzeuge für Profis
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen: Profi-Tricks für saubere Übergänge
streichen-abkleben
Saubere Farbkanten: Streichen & richtig abkleben
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
wand-nur-teilweise-streichen
Wände kreativ gestalten: Teilweise Streichen leicht gemacht
wand-zweifarbig-streichen
Wand zweifarbig streichen: Tipps für scharfe Farbkanten
Zwei Wände farbig streichen
Gegenüberliegende Wände streichen: Tipps & Anleitung
quadrate-streichen
Quadrate an die Wand bringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wie-lange-muss-acryl-trocknen-vorm-streichen
Acrylfarbe trocknen: Wann kannst du endlich streichen?
fassade-zweifarbig-streichen
Zweifarbige Fassade gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gerader-abschluss-zur-decke-streichen
Gerader Wandabschluss zur Decke: So gelingt’s perfekt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Saubere Streifen streichen
Saubere Kanten beim Streichen: Acryl für präzise Ergebnisse
Saubere Linien streichen
Gerade Linien streichen: Methoden & Werkzeuge für Profis
farbkanten-streichen
Farbkanten streichen: Profi-Tricks für saubere Übergänge
streichen-abkleben
Saubere Farbkanten: Streichen & richtig abkleben
Acrylfarbe auf Acrylfarbe
Acrylfarbe überstreichen: So gelingt es perfekt
wand-nur-teilweise-streichen
Wände kreativ gestalten: Teilweise Streichen leicht gemacht
wand-zweifarbig-streichen
Wand zweifarbig streichen: Tipps für scharfe Farbkanten
Zwei Wände farbig streichen
Gegenüberliegende Wände streichen: Tipps & Anleitung
quadrate-streichen
Quadrate an die Wand bringen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
wie-lange-muss-acryl-trocknen-vorm-streichen
Acrylfarbe trocknen: Wann kannst du endlich streichen?
fassade-zweifarbig-streichen
Zweifarbige Fassade gestalten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
gerader-abschluss-zur-decke-streichen
Gerader Wandabschluss zur Decke: So gelingt’s perfekt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.