Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Rauputz

Rauputz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis

Von David Richter | 30. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Rauputz streichen: Anleitung für ein optimales Ergebnis”, Hausjournal.net, 30.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/rauputz-streichen

Rauputz ist aufgrund seiner robusten Eigenschaften eine beliebte Wahl für Wandverkleidungen. Umso wichtiger ist die Wahl der richtigen Farbe und Technik, um ein optimales Ergebnis beim Streichen zu erzielen.

rauputz-streichen

Die richtige Farbe für Ihren Rauputz

Die Auswahl der passenden Farbe für Ihren Rauputz ist entscheidend, um ein gleichmäßiges und langlebiges Ergebnis zu erzielen. Dabei kommt es vor allem auf die Beschaffenheit der Farbe und ihre Eignung für die jeweilige Putzart an. Rauputzfarben sollten gut decken, aber gleichzeitig nicht zu zähflüssig sein, um die Struktur des Putzes optimal zu erhalten.

Lesen Sie auch

  • rauputz-wohnzimmer

    Rauputz im Wohnzimmer: Ideen & Tipps für die Wandgestaltung

  • rauputz-grundierung

    Rauputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Vorbereitung

  • rauputz-streichen-abkleben

    Rauputz streichen: Abkleben für saubere Kanten

Wichtige Kriterien bei der Farbwahl

  1. Deckkraft: Farben mit hoher Deckkraft (Deckkraftklasse 1 oder 2) sind ideal, da sie die Oberfläche vollständig bedecken und ein gleichmäßiges Farbbild bieten.
  2. Konsistenz: Die Farbe sollte ausreichend flüssig sein, um in alle Poren und Rillen des Rauputzes einzudringen, ohne dabei die Struktur zu verstopfen. Falls notwendig, kann die Farbe mit Wasser verdünnt werden.

Geeignete Farben für verschiedene Putzarten

  • Mineralputz: Silikatische Farben sowie mineralische und diffusionsoffene Farben, die die Atmungsaktivität des Putzes nicht beeinträchtigen.
  • Silikatputz: Silikatfarben, die sich chemisch mit dem Untergrund verbinden und besonders widerstandsfähig sind.
  • Silikonharzputz: Silikonharzfarben und Dispersionsfarben, die flexibel und wasserabweisend sind.
  • Kunstharzputz: Acrylfarben, Silikonharzfarben oder Lotuseffekt-Farben, die eine strapazierfähige und wasserabweisende Oberfläche schaffen.

Farbvorbereitung

  • Rühren Sie die Farbe gut durch, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen.
  • Verdünnen Sie die Farbe bei Bedarf entsprechend der Beschaffenheit des Putzes. Testen Sie zunächst mit geringeren Mengen Wasser und erhöhen Sie die Wassermenge bei Bedarf vorsichtig.

Werkzeug für einen gleichmäßigen Anstrich

Damit Sie ein gleichmäßiges Ergebnis beim Streichen von Rauputz erzielen, benötigen Sie das passende Werkzeug, das sowohl in die Vertiefungen als auch Erhebungen des Putzes gelangt:

  • Pinsel für Kanten und Ecken: Ein langhaariger und dichter Pinsel, wie etwa ein Heizkörperpinsel, eignet sich hervorragend. Dieser dringt gut in die Rillen und Poren ein und verteilt die Farbe gleichmäßig.
  • Rollen für große Flächen: Verwenden Sie eine Lammfellrolle oder eine Walze aus Polyamid (Nylon). Diese Materialien nehmen ausreichend Farbe auf und geben sie kontrolliert wieder ab.

Zusätzliche Hilfsmittel wie ein Abstreifgitter können helfen, überschüssige Farbe von den Pinseln und Walzen zu entfernen. So stellen Sie sicher, dass die Farbe gleichmäßig aufgetragen wird, ohne zu tropfen oder zu laufen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Streichen von Rauputz

  1. Vorbereitung der Wand: Reinigen Sie den Rauputz gründlich mit einem Staubsauger und einem Bürstenaufsatz, um Staub und Schmutz zu entfernen. Bei fettigen Rückständen verwenden Sie eine Mischung aus Wasser und Seife.
  2. Schäden ausbessern: Suchen Sie die Wand nach Schäden ab. Füllen Sie Risse, Löcher oder andere beschädigte Stellen mit einer Spachtelmasse und ahmen Sie mit einem feuchten Schwamm oder einer Bürste die Struktur des umgebenden Putzes nach.
  3. Abkleben und Abdecken: Decken Sie angrenzende Flächen wie Fensterrahmen, Fußleisten und Steckdosen mit Malerkrepp und Schutzfolie ab, um diese vor Farbspritzern zu schützen.
  4. Grundierung auftragen: Falls der Rauputz unbehandelt ist, tragen Sie Tiefengrund auf, um die Oberfläche zu verfestigen und die Haftung der Farbe zu verbessern. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen.
  5. Farbe vorbereiten: Rühren Sie die Farbe sorgfältig um. Falls die Farbe zu dickflüssig ist, können Sie sie mit Wasser verdünnen.
  6. Voranstrich in Ecken und Kanten: Beginnen Sie mit den Ecken und Kanten des Raumes. Verwenden Sie einen langhaarigen Pinsel, um auch schwer erreichbare Stellen gleichmäßig zu streichen.
  7. Große Flächen streichen: Nutzen Sie eine hochwertige Lammfellrolle oder eine Rolle aus Polyamid, um die großen Flächen zu streichen. Teilen Sie die Wand gedanklich in kleine Abschnitte und arbeiten Sie immer „nass in nass“.
  8. Über Kreuz streichen: Streichen Sie die Wand in überlappenden Bahnen erst vertikal und dann horizontal bzw. diagonal. Diese Technik sorgt dafür, dass die Farbe gleichmäßig in alle Tiefen und Ritzen des Rauputzes eindringt.
  9. Schichten auftragen: Tragen Sie die Farbe in mindestens zwei Schichten auf, um ein gleichmäßiges und deckendes Ergebnis zu erzielen. Lassen Sie jede Schicht gut trocknen, bevor Sie die nächste auftragen.
  10. Nacharbeitung: Nach dem Trocknen der letzten Farbschicht prüfen Sie das Ergebnis bei guter Beleuchtung. Wenn nötig, bessern Sie kleine, unregelmäßige Stellen mit einem Pinsel nach.
  11. Aufräumen: Entfernen Sie vorsichtig das Malerkrepp und reinigen Sie gegebenenfalls entstandene Farbspritzer. Lassen Sie die Farbe vollständig trocknen, bevor Sie Möbel oder Dekorationen zurückstellen.

Tipps für ein optimales Ergebnis

Um ein makelloses Streichergebnis auf Ihrem Rauputz zu erzielen, sind einige zusätzliche Tipps hilfreich:

  • Feuchtigkeit vermeiden: Achten Sie darauf, dass der Putz vor dem Streichen vollständig trocken ist. Feuchtigkeit im Untergrund kann dazu führen, dass die Farbe nicht gleichmäßig haftet.
  • Lichtverhältnisse nutzen: Streichen Sie am besten bei Tageslicht, um kleinere Unregelmäßigkeiten sofort zu erkennen und zu korrigieren. Eine gute Ausleuchtung ist entscheidend für ein gleichmäßiges Farbbild.
  • Farbreste geschickt aufbewahren: Bewahren Sie Reste der Farbe für eventuelle spätere Ausbesserungen in einem luftdicht verschlossenen Behälter auf. So können Sie kleinere Stellen jederzeit nachbessern, ohne merkliche Unterschiede in der Farbgebung.
  • Temperatur beachten: Achten Sie auf die richtige Umgebungstemperatur beim Streichen und Trocknen. Idealerweise sollte die Raumtemperatur zwischen 10 und 25 Grad Celsius liegen, um das gleichmäßige Trocknen der Farbe zu gewährleisten.
  • Belastung der Wand vermeiden: Vermeiden Sie es, die frisch gestrichene Wand in den ersten Tagen nach dem Auftrag mechanisch zu belasten, da die Farbe vollständig aushärten muss, um ihre optimale Haltbarkeit zu erreichen.

Diese detaillierten Tipps werden Ihnen helfen, ein professionelles und ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Gehen Sie methodisch und sorgfältig vor, dann werden Sie mit einer gleichmäßig und schön gestrichenen Rauputzwand belohnt.

Artikelbild: vulcanus/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-wohnzimmer
Rauputz im Wohnzimmer: Ideen & Tipps für die Wandgestaltung
rauputz-grundierung
Rauputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Vorbereitung
rauputz-streichen-abkleben
Rauputz streichen: Abkleben für saubere Kanten
putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
feinputz-spruehen
Feinputz sprühen: Anleitung für perfekte Ergebnisse
innenputz-grundieren
Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
wartezeit-streichen-nach-verputzen
Wartezeit nach Verputzen: Wann streichen?
putz-loest-sich-beim-streichen
Putz löst sich beim Streichen: Ursachen & Lösungen
unebene-wand-streichen
Ungegebene Wand streichen: So gelingt’s perfekt
putz-auf-dispersionsfarbe
Putz auf Dispersionsfarbe: So gelingt es!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-wohnzimmer
Rauputz im Wohnzimmer: Ideen & Tipps für die Wandgestaltung
rauputz-grundierung
Rauputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Vorbereitung
rauputz-streichen-abkleben
Rauputz streichen: Abkleben für saubere Kanten
putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
feinputz-spruehen
Feinputz sprühen: Anleitung für perfekte Ergebnisse
innenputz-grundieren
Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
wartezeit-streichen-nach-verputzen
Wartezeit nach Verputzen: Wann streichen?
putz-loest-sich-beim-streichen
Putz löst sich beim Streichen: Ursachen & Lösungen
unebene-wand-streichen
Ungegebene Wand streichen: So gelingt’s perfekt
putz-auf-dispersionsfarbe
Putz auf Dispersionsfarbe: So gelingt es!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

rauputz-wohnzimmer
Rauputz im Wohnzimmer: Ideen & Tipps für die Wandgestaltung
rauputz-grundierung
Rauputz-Grundierung: So gelingt die perfekte Vorbereitung
rauputz-streichen-abkleben
Rauputz streichen: Abkleben für saubere Kanten
putz-streichen
Putz streichen: Anleitung & Tipps für ein optimales Ergebnis
feinputz-spruehen
Feinputz sprühen: Anleitung für perfekte Ergebnisse
innenputz-grundieren
Innenputz grundieren: Anleitung für die perfekte Grundlage
putz-lackieren
Putz lackieren: So erzielen Sie ein perfektes Ergebnis
dekorputz-streichen
Dekorputz streichen: Anleitung und Tipps für beste Ergebnisse
wartezeit-streichen-nach-verputzen
Wartezeit nach Verputzen: Wann streichen?
putz-loest-sich-beim-streichen
Putz löst sich beim Streichen: Ursachen & Lösungen
unebene-wand-streichen
Ungegebene Wand streichen: So gelingt’s perfekt
putz-auf-dispersionsfarbe
Putz auf Dispersionsfarbe: So gelingt es!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.