Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Stühle

Stühle aufarbeiten, um den ehemaligen oder einen neuen Zustand herzustellen

Stühle aufpeppen
Ein Anstrich verleiht einem Stuhl ein völlig neues Gesicht Foto: /

Stühle aufarbeiten, um den ehemaligen oder einen neuen Zustand herzustellen

Der Umfang der Arbeit, der beim Aufarbeiten eines Stuhls anfällt, ist nicht nur vom Zustand abhängig. Das angestrebte Aufarbeitungsziel, sowohl optisch als auch technisch, spielt eine genauso große Rolle. Die Bandbreite des Aufarbeitens reicht von der Herstellung eines ursprünglichen Zustands bis zur Neugestaltung und technischen Überholung.

Zwei Arbeitsbereiche

Das Ziel beim Aufarbeiten eines alten Stuhls ist in jedem Fall das Verschönern. Dabei kann eine neue Optik angestrebt werden oder beim Restaurieren ein ursprünglicher Zustand wieder erreicht werden. Die Arbeitsbereiche gliedern sich in zwei Hauptbereiche, sofern keine mechanisch beweglichen Funktionen vorhanden sind:

  • Lesen Sie auch — Stühle kreativ und funktional verschönern
  • Lesen Sie auch — Stühle bemalen und die Wohnatmosphäre beeinflussen
  • Lesen Sie auch — Abgesessene Stühle neu beziehen
  • Bezüge und Polsterungen von Sitz- und Lehnflächen
  • Gestellkonstruktion in Optik und Statik

Rohbau und Skelett

Ein normaler Stuhl besteht aus vier Stuhlbeinen, einem Sitzrahmen, einer Lehne und Querverstrebungen. Je nach Bauart ist eine ungepolsterte Sitz- und Lehnfläche aus Holz vorhanden. Sitz- und Lehnflächen können aus Füllstäben in Quer- oder Längsrichtung bestehen. In diesen Fällen ist ein nachträgliches Anbringen fester Polsterungen beim Aufarbeiten möglich.

Alle Gestellbauteile aus Metall oder Holz können auf unterschiedliche Arten bearbeitet werden:

  • Ein An- oder Abschleifen schafft die Voraussetzung, einen neuen Anstrich auszubringen.
  • Mit dem Abbeizen werden hartnäckige Altfarben gelöst, was vor allem beim Freilegen ursprünglicher Oberflächen erforderlich ist.
  • Wenn der Stuhl wackelt oder quietscht, hilft neben dem Nachziehen von Verschraubungen, das erneute oder erstmalige Verleimen.

Optische Erscheinung und Oberflächen

Um einen Stuhl zu verzieren und Gebrauchsspuren zu beseitigen, ist das Bemalen oder Lackieren erste Wahl.

  • Wenn Holz oder Metall im materialtypischen Dekor erscheinen sollen, kann ein transparenter Anstrich oder eine Öl- oder Wachsbehandlung bei Holz angewendet werden.

Ergänzungen und Komfortelemente

Geflechte und textile Polster können auf mehrere Arten aufgearbeitet werden:

  • Die Stühle werden neu bezogen.
  • Die Polster werden demontiert und gereinigt.
  • Ergänzungen wie neu unterfütterte Polsterelement können den Sitzkomfort steigern.
  • Selber genähte Stuhlhussen können übergeworfen werden.
Tipps & Tricks
Selbst Stühle aus einfachem Holz können Sie mit hochwertigen Bespannungen und Lackierungen zu edel wirkenden Sitzmöbeln umgestalten. Das Skelett „verschwindet“ als statische Unterbaukonstruktion unter qualitativ überzeugendem „Stuhltuning“.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Stühle

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stühle aufpeppen
Stühle kreativ und funktional verschönern
Stühle streichen
Stühle bemalen und die Wohnatmosphäre beeinflussen
Stuhl selbst beziehen
Abgesessene Stühle neu beziehen
Stuhl dekorieren
Stuhl kreativ und phantasievoll verzieren
Sessel Europalette
Einen Stuhl aus einer Europalette bauen
Stuhl kaputt
Einen Stuhl am statischen Gestell reparieren
Hochstuhl Eigenbau
Einen sicheren Hochstuhl selber bauen
stuhl-geflochtene-sitzflaeche-reparieren
Geflochtene Sitzfläche eines Stuhls reparieren
Stuhl macht Lärm
Stuhl quietscht und macht knarrende Geräusche
Bürostuhl abbauen
Einen Bürostuhl zweckmäßig auseinanderbauen
Stuhl ansprühen
Einen Stuhl mit einer Spraydose lackieren
stuhl-sitzflaeche-erneuern
Kaputter Stuhl – Sitzfläche erneuern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.