Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tapetengrund

Tapetengrund für Vliestapeten

tapetengrund-fuer-vliestapeten
Vor dem Tapezieren mit Vliestapete sollte die Wand mit Tapetengrund behandelt werden Foto: Iryna Anashkevich/Shutterstock

Tapetengrund für Vliestapeten

Vliestapeten lassen sich einfach verarbeiten und sind gerade bei Heimwerkern sehr beliebt. Damit Ihre Vliestapete makellos zur Geltung kommt, sollten Sie auf die richtige Vorbereitung der Wand vor dem Tapezieren achten. Wie Sie den passenden Tapeziergrund für Vliestapeten auswählen und auftragen erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Warum Tapetengrund?

Tapeziergrund wird vor allem aus den folgenden Gründen benötigt:

  • Lesen Sie auch — Tapetengrund oder weiße Farbe?
  • Lesen Sie auch — Gute Haftung – Tapetengrund auftragen
  • Lesen Sie auch — Tapetengrund – notwendig oder Luxus?
  • Lichtdurchlässigkeit der Tapete
  • Saugverhalten des Untergrundes

Lichtdurchlässigkeit

Für Vliestapete sollten Sie immer auf einen pigmentierten Tapeziergrund zurückgreifen. Dadurch erhält der Untergrund eine gleichmäßige Tönung. Vliestapeten sind nie komplett lichtdicht, daher scheint der Untergrund immer leicht durch die Tapete hindurch. Je heller die Tapete, desto stärker wird später der Untergrund durchscheinen. Diese Lichtdurchlässigkeit ist allerdings kein Mangel bei der Vliestapete. Es handelt sich um eine ganz normale Eigenschaft dieses Produktes.

Saugfähigkeit

Mineralische Untergründe wie zB Zementputz oder Beton aber auch Gipskartonplatten weisen eine relativ hohe Saugfähigkeit auf. Dadurch wird dem Tapetenkleister zu schnell Wasser entzogen. Das kann zu einem schlechten Haften der Tapete auf der Fläche führen. Ein Tapetengrund ist in seinem Verhalten exakt auf Tapezierarbeiten abgestimmt. Er reguliert und vereinheitlicht die Saugfähigkeit des Untergrundes. Tapeziergrund selbst zeigt eine leichte Saugfähigkeit, die ideal auf das Tapezieren abgestimmt ist.
Daher sollten Sie stets auf einen guten Tapetengrund zurückgreifen. Dispersionsfarben sind im Regelfall zu stark saugfähig, Latexfarben dagegen nehmen selbst gar keine Feuchtigkeit auf. Beides ist für das Tapezieren nicht ideal.

Untergrund für Tapetengrund vorbereiten

Auf den meisten modernen Wänden ist ein Voranstrich mit Tapetengrund ohne weitere Vorarbeiten durchzuführen. Auf älteren Wänden sollten Sie vor dem Auftragen des Tapetengrundes eine Grundierung mit Putz oder Haftgrundierung vornehmen. Auch gespachtelte Flächen sollten Sie vor dem Auftragen eines Tapeziergrundes mit Putz- oder Haftgrundierung vorbehandeln.
Diese Vorbereitungen müssen Sie bei sachgemäßer Ausführung nur einmal durchführen. Bei jedem weiteren Tapeziervorgang können Sie sogar auf das Nachstreichen des Tapetengrundes verzichten, ein einfaches Vorkleistern ist später ausreichend.

Der Tapetengrund selbst ist sehr einfach zu verarbeiten. Streichen Sie die Fläche gleichmäßig mit einer Malerbürste oder einem Quast. Achten Sie auf eine gleichmäßige Tönung der Wand.

Rita Schulz
Artikelbild: Iryna Anashkevich/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Tapezieren » Tapetengrund

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tapetengrund-notwendig
Tapetengrund – notwendig oder Luxus?
Vliestapete Untergrund
Vliestapete – 3 Wege zum sauberen Untergrund
tapetengrund-oder-weisse-farbe
Tapetengrund oder weiße Farbe?
tapeziergrund-oder-tiefengrund
Tapeziergrund oder Tiefengrund?
tapetengrund-auftragen
Gute Haftung – Tapetengrund auftragen
tapetengrund-oder-weisse-farbe
Tapetengrund oder weiße Farbe?
tapetengrund-auftragen
Gute Haftung – Tapetengrund auftragen
tapetengrund-notwendig
Tapetengrund – notwendig oder Luxus?
Kleister Vliestapete
Kleister für Vliestapeten – nur Spezialprodukte funktionieren
tiefengrund-oder-tapetengrund
Untergründe richtig vorbereiten – Tiefengrund oder Tapetengrund?
Zimmerdecke abwaschen
Für einen tragfähigen Untergrund die Zimmerdecke abwaschen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.