Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Telefonkabel

Telefonkabel verlängern

telefonkabel-verlaengern
Mit einer Lüsterklemme ist das Verlängern eines Telefonkabels kein Problem Foto: Karsten_1/Shutterstock

Telefonkabel verlängern

Beim Umstrukturieren der Wohnung kann es plötzlich auch das hausinterne Telefonkabel längenmäßig nicht mehr passen. Statt ein neues zu kaufen, anzuschließen und zu verlegen lässt sich das alte auch einfach verlängern. Mit vielen verschiedenen Methoden. Hier eine kleine Anleitung.

Ein Telefonkabel verlängern

Wenn bei der Neugestaltung mit großer Umräumaktion auch Telefone, Faxgeräte und Co. einen anderen Platz bekommen sollen, ist es nicht unbedingt nötig, ein neues, längeres Verlegekabel zu besorgen. Mit unterschiedlichen Methoden lässt sich ein Telefonkabel auch verlängern und muss nicht weggeschmissen werden. Folgende Optionen bieten sich an:

  • Lesen Sie auch — Telefonkabel crimpen
  • Lesen Sie auch — Telefonkabel reparieren
  • Lesen Sie auch — Telefonkabel anklemmen
  • Lüsterklemmen
  • Löten und Schrumpfschlauch
  • Einzelader-Verbinder

Bevor es zur Sache geht, müssen Sie natürlich die richtige Art Verlegekabel besorgen. Das Anschlussstück zum Verlängern muss die gleiche Adernanzahl mit gleichem Querschnitt, die gleiche Kapazität (ggf. bezeichnet mit CAT-Kategorien) und am besten auch die gleichen Isolationseigenschaften (Schirmung und Co.) haben. Am besten verwenden Sie Meterware desselben Produkts und desselben Herstellers.

Lüsterklemmen

Lüsterklemmen gehören zu den Basisutensilien in der Elektronik und haben schon eine lange Geschichte. Dass sie sich derartig im Elektro-Handwerk etabliert haben, liegt freilich an ihrer einfachen Handhabung und ihrer guten Zweckerfüllung. Mit einer Lüsterklemme können Sie die einzelnen Adern des alten und des neuen Kabelstücks über Schraubfixierungen miteinander verbinden. Essenziell ist natürlich, dass Sie die richtigen Adern zusammenführen. Durch die farblich markierten Aderisolationen ist das aber in der Regel kein Problem.

Bei Lüsterklemmen gibt es aber einen technischen Nachteil: Die Schraubverklemmung stellt für die Kupferlitzen der Adern eine mechanische Belastung dar, die den Signalfluss stören kann. Gerade wenn Ihre Telefonleitung ein Heimnetzwerk mit hohem Datenverbrauch bedienen muss, kann sich das negativ bemerkbar machen.

Eine besonders platzsparende Lösung ist eine Lüsterklemme natürlich auch nicht. Wenn Sie das Telefonkabel von einer Telefondose aus verlängern möchten, kann es hinter der Dose etwas eng werden. Und bei einer Verlängerung einer Kabelleitung durch die Wohnung macht die Lüsterklemmenverbindung auch optisch keinen besonders eleganten Eindruck.

Löten und Schrumpfschlauch

Etwas schlanker können Sie es mit direktem Verlöten der Adern hinbekommen. Dafür müssen Sie allerdings Fingerspitzengefühl haben und durch das nötige Auseinanderbiegen der Ader-Enden kann das Zusammenführen, Verlöten und Schlauchschrumpfen ein ganz schönes Gefummel sein. Deshalb ist diese Methode auch eher nicht für Kabel mit mehr als 4 Einzeladern zu empfehlen.

Zum Verlöten isolieren Sie die einzelnen Adern jeweils um etwa einen cm ab. Dann ziehen Sie zunächst ein Stück Schrumpfschlauch über ein Ader-Ende, das lang genug für die voraussichtliche Länge der Verbindungsstelle ist.

Zum Fixieren der Kabel hilft es, wenn Sie eine Löthilfe (Gestell mit Fixierklemmen) haben. Die Temperatur des Lötkolben (19,99 € bei Amazon*) s sollte auf etwa 360 bis 400 °C eingestellt sein. Als Lot empfiehlt sich spezielles Elektronik-Lot, normales Weich-Lötzinn geht aber auch. Die abisolierten Kabel-Enden verzinnen Sie zunächst. Die richtigen Ader-Enden führen Sie zusammen und verdrillen Sie ein wenig. Darüber geben Sie möglichst sorgfältig wieder Lötzinn.

Über die Verbindungsstelle ziehen Sie das Stück Schrumpfschlauch, sodass es die ganze Stelle komplett bedeckt und lassen es durch Wärmezufuhr, zum Beispiel mit einem Feuerzeug, zusammenschrumpfen. Damit bekommt die Flickstelle eine isolierende und vor mechanischen Belastungen schützende Ummantelung. Es gibt auch Kaltschrumpfschläuche, die ohne Hitzezufuhr auskommen. Sie werden von einer Stützwendel gedeht, die nach dem Überziehen über die Kabel-Flickstelle entfernt wird, woraufhin sich der Schlauch fest zusammenzieht.

Die Löt-Methode ist, wenn Sie sorgfältig arbeiten, nicht nur eine sehr platzsparende, sondern auch technisch kaum leistungsbeeinträchtigende Option.

Einzelader-Verbinder (Wago-Klemmen)

Eine simple und bequeme Lösung sind Einzelader-Verbinder, die nach dem Hersteller auch als „Wago-Klemmen“ bekannt sind. Sie erlauben eine oft werkezuglose Verbindung der Adern mit Hebelklemmen. Solche Verbinder gibt es in Ausführungen mit verschiedenen Polanzahlen, sodass auch für Telefonkabel mit verschiedenen Aderanzahlen passende zu finden sind. Die Klemmkanäle der Wago-Klemmen liegen zwar wie bei Lüsterklemmen nebeneinander und ergeben dadurch einen etwas sperrigen Kasten, den es optisch zu überbrücken gilt. Ganz so nackt und technisch wie eine Lüsterklemme sehen die meisten Wago-Verbinder aber nicht aus.

Bei ihrer Verwendung zur Telefonkabelverlängerung haben Wago-Klemmen aber einen Nachteil: weil sie eigentlich für Stromkabel-Adern gemacht sind und nicht für signalleitende Telefonkabel-Adern, können sie in der Telefonleitung zu Verlusten der Bandbreite kommen.

Scotchlok-Verbinder

Die Kabelverbinder der US-amerikanischen Herstellers Scotchlok sind klein und lassen sich dadurch platzsparend unterbringen. Für einige Arten dieser Verbinder brauchen die Kabeladern noch nicht einmal abisoliert zu werden. Bei solchen Modellen drückt ein U-Kontakt in den Verbinder, durchdringt selbst die Ader-Isolierung und umschließt den Leiter. So werden die Kabellitzen geschont, bei manchen Varianten zusätzlich auch durch Fettfüllung. Es gibt auch Drehverbinder von Scotchlok, die vor allem für Kabelverbindungen ausgelegt sind, die unter ständigen Vibrationsbelastungen stehen.

Die Scotchlok-Verbinder sind in aller Regel auch sehr unempfindlich gegen Feuchtigkeit, teilweise auch flammwidrig und bieten eine äußerst zugfeste Verbindung. Positiv ist außerdem der günstige Preis, vor allem für größere Packungen.

Caroline Strauss

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Karsten_1/Shutterstock
Startseite » Energie » Telefon » Telefonkabel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

telefonkabel-crimpen
Telefonkabel crimpen
telefonkabel-reparieren
Telefonkabel reparieren
telefonkabel-klemmen
Telefonkabel anklemmen
telefonkabel-abisolieren
Ein Telefonkabel richtig abisolieren
telefonkabel-anschliessen
Telefonkabel anschließen
telefonkabel-entwirren
Ein Telefonkabel erfolgreich entwirren
telefonkabel-verlegen-kosten
Kosten für das Verlegen eines Telefonkabels
telefonkabel-und-stromkabel-zusammen-verlegen
Telefonkabel und Stromkabel zusammen verlegen
telefonkabel-verlegen
Ein Telefonkabel verlegen
telefonkabel-unterschiede
Unterschiede bei Telefonkabeln
netzwerkkabel-telefonkabel-unterschied
Der Unterschied zwischen Netzwerkkabel und Telefonkabel
telefondose-verlaengern
Die Leitung einer Telefondose verlängern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.