Arten von Telefonkabeln
Als könnten die vielen, verschieden bunt ummantelten Adern unter der Ummantelung eines Telefonkabels nicht schon genug Verwirrung stiften. Mit den verschiedenen Aderanzahlen, Aderquerschnitten und Farben kommen auch noch unterschiedliche Ummantelungsarten hinzu. Damit Sie beim Anschluss einer TAE (Telekommunikations-Anschluss-Einheit, also Telefondose) Erfolg haben, müssen Sie nicht nur die richtigen Adern in die richtigen Anschlusspole klemmen, sondern die Aderenden auch richtig abisolieren.
Dazu ist zu wissen, dass Telefonkabel-Adern auf unterschiedliche Weise „verpackt“ werden können. Von innen nach außen können folgende Schichten aufeinander folgen:
- Kern: Leiter aus Kupferdrähten
- PCV-Isolation um jeden einzelnen Leiter (in verschiedenen Farben)
- ggf. Schirmung aus kunststoffkaschierter Aluminiumfolie mit Beidraht
- Außenmantel aus grauem oder weißem PVC
Dieses Konglomerat an Isolation soll die Leiter einerseits gegen mechanische Beschädigungen schützen und andererseits gegen elektrische Störfaktoren. Je nach Wanddicke und Materialgüte der Isolationsummantelung und Vorhandensein einer Schirmung bekommt das Kabel eine höhere Widerstandfähigkeit gegen Kabelbrüche, Temepraturschwankungen und eben elektrische oder magnetische Einflüsse, die den Signalfluss stören.
Ein Telefonkabel richtig abisolieren
Was ist nun von der Isolation zu entfernen, wenn ein Kabel mit einer Telefondose verbunden werden soll? Schlussendlich natürlich alles – denn die inneren Kupferdrähte der Adern müssen schließlich in direkten Kontakt mit den Anschlusspolen kommen, also mit ihnen verklemmt werden.
Außenummantelung entfernen
Zum Anschließen sollte zunächst aber am Kabelende ein relativ großes Stück von der Außenisolation entfernt werden, damit die einzelnen Adern in ausreichendem Maß voneinander abgespreizt und zu den verschiedenen Anschlusspolen geführt werden können. Entfernen Sie also zuerst die graue oder weiße Außenummantelung mit einer Abisolierzange (12,99€ bei Amazon*) oder einem Cuttermesser. Seien Sie dabei vorsichtig, um die (bei nicht vorhandener Schirmung direkt darunterliegenden) Isolierungen der Adern nicht zu beschädigen. Am besten schneiden Sie die Außenummantelung nur leicht ein und knicken sie dann ab.
Schirmung entfernen
Wenn eine Schirmungsschicht vorhanden ist, ritzen Sie sie längs ein, ziehen sie bis zur Schnittkante der Außenummantelung zurück und schneiden sie samt Beidraht mit einem Seitenschneider ab.
Aderisolationen entfernen
Die Isolierungen der Einzeladern isolieren Sie mit einer Abisolierzange nur so weit ab, dass sie ausreichend tief in die Anschlusspole gesteckt werden können.
* Affiliate-Link zu Amazon