Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Telefonkabel

Telefonkabel anschließen

telefonkabel-anschliessen
Der Anschluss von Telefonkabeln ist nicht ganz ohne Foto: mese.berg/Shutterstock

Telefonkabel anschließen

Telefondosen zu installieren und an die Telefonleitung anzuschließen, ist eigentlich gar nicht so schwer. Und bei TAE, die von der Amtsdose weitergeleitet sind, darf das auch jeder Netzteilnehmer selber tun. Wie und wo man die richtigen Kabeladern anklemmt, erklären wir Ihnen im Folgenden.

Der Hausanschluss und die interne Leitung

Bevor man sich an Telefondosen und Telefonleitungen zu schaffen macht, sollte man sich über seine Befugnisse im Klaren sein. Die sind nämlich nicht in Bezug auf alle Telefondosen (TAE = Telekommunikations-Anschluss-Einheit) gleich.

  • Lesen Sie auch — Telefonkabel crimpen
  • Lesen Sie auch — Telefonkabel anklemmen
  • Lesen Sie auch — Telefonkabel reparieren

Voneinander abzugrenzen sind die 1. TAE und alle weiteren TAE im Haus. Die 1. TAE ist die Amtsdose, also der Hausanschluss an die Amtsleitung des Netzbetreibers. Diese Dose ist auch vom Netzbetreiber installiert und dessen Eigentum. Allein schon deswegen dürfen Netzteilnehmer hieran nicht Hand anlegen. Wer an den Anschlüssen der Amtsdose herumhantiert, riskiert außerdem Störungen des öffentlichen Telefonnetzes, die sehr teuer werden können. Die 1. TAE ist erkennbar an einer aufgedruckten „1“ und einem mächtigeren Dosendesign.

Die hausinterne Leitung, die von der 1. TAE abgeht und alle weiteren daran angeschlossenen TAE sind hingegen Ihr Eigentum, das Sie also auch nach Belieben nutzen und verändern dürfen.

Eine TAE ans Telefonkabel anschließen

Ihre eigene, hausinterne Telefonleitung geht von der Amtsdose ab und erlaubt den Anschluss weiterer TAE. Wenn Sie eine Telefondose installieren wollen, müssen Sie die richtigen Adern des Telefonkabels mit den richtigen Anschlusspolen der Dose verbinden.

Die Anschlusspole in der TAE

An Anschlusspolen gibt es in einer TAE meist 6 mit unterschiedlicher Belegung:

  • 1 und 2: für Signaleingang über Leitungsader a und b
  • 3: Bezeichnung „W“, für Weckeranschluss (zusätzliche Klingel)
  • 4: Bezeichnung „E“, für Erdung einer Nebenstelle
  • 5 und 6: für Signalweiterleitung über Leitungsader b und a (wohlgemerkt umgekehrte Reihenfolge gegenüber den Signaleingangsanschlüssen!)

Wenn Sie eine TAE anschließen wollen, brauchen Sie im Grunde nur die Anschlusspole 1 und 2. Soll die interne Leitung noch weitergehen zu weiteren TAE, brauchen Sie auch die Anschlusspole 5 und 6. Der 3. und 4. Anschluss wird meistens nicht benötigt und wird mittlerweile in TAE auch öfter weggelassen.

Welche Adern sind die richtigen?

Die meisten Telefon-Verlegekabel sind 4-adrig, bzw. haben 2 Doppeladern. Das hängt damit zusammen, dass die gängigsten Telefondosen auch nur diese zwei Doppeladern – 2 für den Signaleingang und ggf. 2 für die Signalweiterleitung – benötigen. Nach der DNI VDE 0815 sind die Adern mit folgenden Farben ummantelt:

  • La (Signaleingang): rot
  • Lb (Signaleingang): schwarz
  • b2 (Signalweiterleitung): gelb
  • a2 (Signalweiterleitung): weiß

Bei Telefon-Verlegekabeln mit mehr als 2 Aderpaaren sind die Paare miteinander verdrillt. Beim Signaleingangs-Paar ist die a-Ader rot und die b-Ader blau. Bei allen weiteren Aderpaaren ist a weiß und die b-Ader beim 2. paar gelb, beim 3. grün, beim 4. braun und beim 5. schwarz. Ab da wiederholt sich diese Farbreihenfolge.

Die a-Ader des ersten Aderpaares müssen Sie immer an den 1., die b-Ader an den 2. Anschluss anklemmen. Soll ein Signaldurchfluss zur fortgesetzten Leitung stattfinden, befestigen Sie die b- Ader des Signalweiterleitungspaares in Klemme 5 und die a-Ader in Klemme 6.

Caroline Strauss
Artikelbild: mese.berg/Shutterstock
Startseite » Energie » Telefon » Telefonkabel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

telefonkabel-crimpen
Telefonkabel crimpen
telefonkabel-klemmen
Telefonkabel anklemmen
telefonkabel-reparieren
Telefonkabel reparieren
telefonkabel-abisolieren
Ein Telefonkabel richtig abisolieren
telefonkabel-entwirren
Ein Telefonkabel erfolgreich entwirren
telefonkabel-verlegen-kosten
Kosten für das Verlegen eines Telefonkabels
telefonkabel-und-stromkabel-zusammen-verlegen
Telefonkabel und Stromkabel zusammen verlegen
telefonkabel-verlegen
Ein Telefonkabel verlegen
telefonkabel-verlaengern
Telefonkabel verlängern
telefonkabel-unterschiede
Unterschiede bei Telefonkabeln
netzwerkkabel-telefonkabel-unterschied
Der Unterschied zwischen Netzwerkkabel und Telefonkabel
tuersprechanlage-tueroeffner-anschliessen
Für Profis: Türsprechanlage mit Türöffner anschließen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.