Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Terrasse

Eine Terrassenmauer selber bauen

terrassenmauer-bauen
Terrassenmauern können z.B. zur Abgrenzung zum Garten gebaut werden Foto: Skatty/Shutterstock

Eine Terrassenmauer selber bauen

Beim Bau einer Terrassenmauer steht man zunächst vor einer grundsätzlichen Frage: Während manche Varianten besser als Auftrag an ein professionelles Unternehmen vergeben werden, können andere Mauervarianten auch in Eigenregie gut verwirklicht werden. Für die Auswahl des Materials kann es hilfreich sein, sich zunächst einmal viele Bilder geschmackvoll gestalteter Gärten und Terrassen anzusehen.

Welchen Zweck soll die Terrassenmauer erfüllen?

Eine Terrassenmauer kann grundsätzlich unterschiedliche Funktionen erfüllen:

  • Lesen Sie auch — Eine Gartenmauer bauen
  • Lesen Sie auch — Eine Betonsteinmauer planen und bauen
  • Lesen Sie auch — Eine Mauer bauen
  • eine optische Trennung zwischen Terrasse und Garten
  • Windschutz
  • abgestrahlte Restwärme an lauen Sommerabenden
  • Sichtschutz vor den Blicken der Nachbarn
  • stützende Funktion für eine Böschung
  • Schutz vor Überflutung der Terrasse bei Starkregen
  • ästhetische Abrundung des Außenbereichs im Kontext verschiedener Materialien
  • stilvoller Beitrag zu einer bestimmten Gartenstilistik

Verschiedene Materialien für den Bau einer Terrassenmauer können optisch sehr unterschiedlich zum Gesamtbild Ihres Gartens beitragen: Während mit Holz oder Kunststoff verkleidete Terrassenmauern gut zu moderner Architektur passen, fügen sich Natursteinmauern gut in einen zeitlos gestalteten Landschaftsgarten ein.

Welche Materialien stehen zur Wahl?

Für die Gestaltung einer Mauer entlang der Terrasse stehen neben Natursteinen heutzutage auch viele Steine aus Beton zur Verfügung, die optisch jeweils sehr unterschiedlich gestaltet sein können. Außerdem kann die Mauer natürlich auch aus armiertem Beton gegossen und nachträglich mit verschiedenen Materialien verkleidet werden.

Nicht selten ist die Auswahl des Materials für die Terrassenmauer eine Preisfrage. Schließlich können zum Beispiel bossierte Sandsteinquader durchaus teuer sein. Sie können bei der Gestaltung aber auch kreativ werden und im Zuge der Erneuerung des Terrassenbelags alte Terrassenplatten einer neuen Verwendung zuführen. Dafür hauen Sie die alten Terrassenplatten mit einem Spalthammer oder Vorschlaghammer in Stücke, um aus diesen dann im nächsten Schritt eine Bruchplattenmauer zu bauen.

Eine Bruchplattenmauer kann in der Regel ohne Fundament gebaut werden, wenn es sich um eine Hanglage mit rückwärtiger Erdverfüllung handelt. Statt Mörtel (4,90 € bei Amazon*) wird zwischen die einzelnen Lagen Erde gegeben, wobei jede Lage immer etwa 2 bis 3 cm nach hinten eingerückt wird. Natürlich sollten Mauern dieser Art nicht wesentlich höher als 1 Meter gestaltet werden. Dafür können Sie im Anschluss aber wie eine Trockenmauer mit blütenreichen Steingartenpflanzen verschönert werden.

Massive Mauern aus einzelnen Bausteinen erstellen

Wenn Sie eine wirklich massive Mauer in Eigenregie errichten möchten, empfehlen sich dafür aus Beton gegossene Hohlsteine. Diese sind in der Regel speziell so geformt, dass sie sich solide in Reihen übereinander aufstapeln lassen. Damit eine solche Mauer sich langfristig nicht zur Seite neigt und zum Sicherheitsrisiko wird, muss zunächst ein Fundament aus Beton gegossen werden.

Sobald das gegossene Fundament ausreichend ausgehärtet und getrocknet ist, können Sie die Hohlsteine oder Bruchsteine des gewählten Mauersystems in der gewünschten Höhe übereinander schichten. Für den oberen Abschluss sind in der Regel spezielle Abschlussplatten erhältlich.

Alexander Hallsteiner

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Skatty/Shutterstock
Startseite » Bauen » Terrasse

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenmauer bauen
Eine Gartenmauer bauen
betonsteinmauer-bauen
Eine Betonsteinmauer planen und bauen
Mauer bauen
Eine Mauer bauen
Mauer selber bauen
Ob Laie oder Profi: Jeder kann eine Mauer selber bauen
Mauer bauen
Mauer erstellen – diese Punkte sind wichtig
Gartenmauer bauen
Gartenmauer setzen – so gehen Sie am besten vor
Gartenmauer mauern
Gartenmauer mauern – so geht es richtig
Mauer setzen
Das Setzen der Mauer ist die Königsdisziplin
Gartenmauer Beton
Eine Gartenmauer aus Beton ist vielseitig gestaltbar
steinwand-garten-selber-machen
Eine Steinwand im Garten selber machen
Selber mauern
Selber mauern – die Anleitung für Heimwerker
Mauern im Garten
Mauern im Garten – das alles ist wichtig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.