Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kleingarten

Eine korrekte Terrassenüberdachung ist im Kleingarten erlaubt

terrassenueberdachung-im-kleingarten-erlaubt
Generell ist eine Terrassenüberdachung im Kleingarten erlaubt - auf die Größe kommt es an Foto: Nadezhda Kharitonova/Shutterstock

Eine korrekte Terrassenüberdachung ist im Kleingarten erlaubt

Natürlich ist eine Terrassenüberdachung im Kleingarten erlaubt. Entscheidende Frage dabei ist, wie und wo sie konstruiert wird. Als eigenständiges Bauwerk neben der Laube ist sie nicht erlaubt, als Teil der Laube unter Anrechnung der Fläche darunter schon. Neben festen Terrassenüberdachungen gibt es einige ungeregelte Alternativen und Provisorien.

Das feste Terrassendach alleinstehend oder an der Laube

In einem Kleingarten ist die Fläche, die fest überdacht werden darf, begrenzt. Im Bundeskleingartengesetz sind als Höchstfläche 24 Quadratmeter festgelegt. Da nur eine bauliche Anlage auf einer Parzelle zugelassen ist, kann eine Terrassenüberdachung nur an der Laube direkt angeschlossen oder unter ihrem Dach integriert werden.

  • Lesen Sie auch — Eine Biotoilette im Kleingarten ist meist erlaubt
  • Lesen Sie auch — Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
  • Lesen Sie auch — Wann eine Solaranlage im Kleingarten erlaubt ist

Wird eine Pergola im Kleingarten überdacht, zählt sie als spätestens dann als bauliche Anlage und darf ebenfalls nur mit der Laube gemeinsam konstruiert werden. Jede Überdachung, die mehr als die 24 Quadratmeter überdeckt, lässt die Laube im Kleingarten zu groß werden.

In jedem nicht gestatteten und zugelassenen Fall darf der Vereinsvorstand einen Rückbau verlangen. Das gilt auch, wenn die Größenveränderung im Rahmen eines Renovierens der Laube entsteht.

Jeder Freisitz und jede Terrasse im Kleingarten, der mit flexiblen, einfach abbaubaren und mobilen Überdachungen versehen wird, kann nach Belieben benutzt werden. Zu den ortsunabhängigen Überdachungsmöglichkeiten zählen:

  • Planen
  • Sonnenschirme
  • Sonnensegel
  • Zelte

Ortsabhängig an der Laube sind aufrollbare Markisen als Terrassenüberdachung möglich, ohne einer Genehmigung zu bedürfen.

Nur eine einzige überdachte Ausnahme

Auch Carport und Pavillon zählen zu den anzurechnenden überdachten Flächen. Es ist unerheblich, ob das Dach frei steht oder die Wände verkleidet sind. Einzige mögliche Ausnahme und eine Art rechtlicher Zwitter ist ein Gewächshaus.

In vorgegebenen Maßen ist es neben der Laube die einzige mögliche zugelassene zweite bauliche Anlage. Eine Verglasung bildet normalerweise auch das Dach. Wenn im Gewächshaus, das deutlich von Pflanzen im Inneren dominiert wird, ein kleiner Teetisch und zwei Stühle aufgestellt werden, nimmt daran selten jemand Anstoß.

Tipps & Tricks
Auch wenn Ihre vorgebaute Terrassenüberdachung allen Vorgaben genügt, müssen Sie eine Baugenehmigung beantragen. Nach Fertigstellung wird der Vereinsvorstand sicher und das zuständige Bauamt vielleicht eine Abnahme vornehmen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Nadezhda Kharitonova/Shutterstock
Startseite » Garten » Kleingarten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kleingarten-terrasse
Im Kleingarten eine Terrasse anlegen
pergola-kleingarten
Fragen rund um die Pergola im Kleingarten
ruhezeiten-kleingarten
Regelung der Ruhezeiten im Kleingarten
geraeteschuppen-im-kleingarten-erlaubt
Wann ist ein Geräteschuppen im Kleingarten erlaubt?
kleingarten-laube-zu-gross
Was, wenn im Kleingarten die Laube zu groß ist?
pool-im-kleingarten
Einen Pool oder ein Planschbecken im Kleingarten aufstellen
Schrebergarten Kosten
Einen Schrebergarten pachten: Diese Kosten erwarten Sie
ueberdachung-grenzbebauung
Eine Überdachung über einer Grenzbebauung
pavillon-abstand-grundstuecksgrenze
Ein Pavillon und sein Abstand zur Grundstücksgrenze
holzunterstand-grenzbebauung
Einen Holzunterstand als Grenzbebauung ausführen
terrasse-auf-garage-grenzbebauung
Eine Terrasse auf der Garage in Grenzbebauung
Terrassenüberdachung bauen Genehmigung
Baugenehmigung für die Terrassenüberdachung?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.