Vergleich von Öl und Wachs
Zwischen dem Wachsen eines Holztischs und dem Ölen eines Tisches gibt es grundlegende Unterschiede.
Kriterium | Wachs | Öl |
---|---|---|
Oberflächenschutzschicht | leicht bis mittelmäßig (je nach Härte des Wachses) | keiner |
antistatische Wirkung (Schmutz haftet nicht) | sehr gut | keine |
Atmungsaktivität | gut | sehr gut |
Wiederaufarbeiten | möglich, aber erschwert | sehr gut möglich |
Hitzeempfindlichkeit | hoch | normal |
Ölen erzeugt grundsätzlich nur eine Tiefenwirkung, schützt aber die oberste Holzschicht sehr wirkungsvoll, auch gegen eindringende Feuchtigkeit ist der Schutz noch gegeben.
Wachse schützen das Holz selbst nicht, sondern schaffen nur eine mehr oder weniger stark belastbare Schutzschicht auf der Oberfläche. Eine gewachste Oberfläche ist zwar wasserabweisend, allerdings kann Feuchtigkeit dennoch in die Holzfasern einziehen und sie aufquellen lassen.
Wachsen und Ölen
In der Praxis würde sich damit ein Wachsen und Ölen als Kombinationsbehandlung anbieten. So wird eine glänzende, Wasser und Schmutz abweisende Oberfläche geschaffen und durch das Ölen gleichzeitig ein Tiefenschutz des Holzes erreicht.
Eine solche Kombination ist aber deshalb nur bedingt empfehlenswert, weil nach dem Wachsen ein Nachölen nie mehr möglich ist. Zudem wird gerade bei Tischen auf eine Wachsbehandlung meist verzichtet, wegen der Hitzeempfindlichkeit (Farbveränderungen durch Hitzeeinwirkungen sind möglich) und wegen des Abriebs.
Gründliches Ölen reicht in der Regel. Stärker belastete Oberflächen sollten dagegen ohnehin eher lackiert werden.
Hartölwachs
Eine gute Möglichkeit der Kombination stellen Hartölwachse dar. Hier wird sowohl ein bis unter die Holzoberfläche dringender Schutz erreicht, als auch eine schützende Oberflächenschicht geschaffen, die wasser- und schmutzabweisend und leicht zu reinigen ist.
* Affiliate-Link zu Amazon