Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Esstisch

Esstisch ölen oder wachsen: So treffen Sie die richtige Wahl

Von Zoe van der Berg | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Esstisch ölen oder wachsen: So treffen Sie die richtige Wahl”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/esstisch-oelen-oder-wachsen

Geölte oder gewachste Oberflächen schützen Ihren Esstisch und unterstreichen die natürliche Schönheit des Holzes. Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.

Esstisch Öl oder Wachs
Sowohl Wachs als auch Öl haben ihre Vor- und Nachteile

Geölte oder gewachste Oberfläche – welche passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen einer geölten oder gewachsten Oberfläche für Ihren Esstisch hängt von verschiedenen Aspekten ab, darunter Ihre ästhetischen Vorlieben, der Pflegeaufwand und die Nutzungshäufigkeit des Tisches.

Möbelwachs Bienenwachs Natürliche Möbelpflege farblose Holzpflege aus Leinölfirnis &... Unsere Empfehlung*
Möbelwachs Bienenwachs Natürliche Möbelpflege farblose Holzpflege aus Leinölfirnis &...
11,89 EUR Zum Produkt

Pflege und Anwendung

Öl und Wachs unterscheiden sich im Hinblick auf die Anwendung und die Pflege:

  • Anwendung: Öle haben eine flüssige Konsistenz und lassen sich leicht auftragen. Wachse erfordern mehr Aufwand bei der Anwendung und eine gleichmäßige Verteilung.
  • Pflegeaufwand: Ein geölter Tisch muss regelmäßig nachgeölt werden, um den Schutz zu bewahren. Eine gewachste Oberfläche hingegen benötigt regelmäßige Politur, um ihren Glanz zu erhalten. Beide Oberflächen erfordern also regelmäßige Pflege, jedoch in unterschiedlicher Form und Intensität.

Schutz und Beständigkeit

CLOU Arbeitsplatten-Öl für rohes und geöltes Holz, wasserabweisende und abriebfeste... Unsere Empfehlung*
CLOU Arbeitsplatten-Öl für rohes und geöltes Holz, wasserabweisende und abriebfeste...
12,99 EUR Zum Produkt

Beide Methoden bieten Schutz, aber in unterschiedlicher Weise:

  • Öl: Dringt tief in das Holz ein und schützt von innen heraus. Es bewahrt die Atmungsaktivität des Holzes und hilft, Feuchtigkeit zu regulieren. Dieser tiefe Schutz sorgt dafür, dass geölte Oberflächen Flecken besser abbauen können. Flüssigkeiten müssen jedoch schnell entfernt werden, um dauerhafte Flecken zu vermeiden.
  • Wachs: Bildet eine Schutzschicht auf der Oberfläche, die widerstandsfähiger gegen Kratzer und Abrieb ist. Diese Schicht kann das Holz jedoch weniger atmen lassen und macht es empfindlicher gegenüber starker Hitze.

Optik und Haptik

OLI-NATURA Hartwachsöl, geprüft Allergikerfreundlich, lebensmittelecht-zertifiziert, 1L, farblos -... Unsere Empfehlung*
OLI-NATURA Hartwachsöl, geprüft Allergikerfreundlich, lebensmittelecht-zertifiziert, 1L, farblos -...
27,38 EUR Zum Produkt

Ihre Präferenz für das Erscheinungsbild und die Haptik des Holzes wird ebenfalls eine wichtige Rolle bei Ihrer Entscheidung spielen:

  • Geölte Oberflächen: Verleihen dem Holz einen natürlichen, seidenmatten Glanz und betonen die Maserung intensiv. Das Holz fühlt sich natürlich an und behält seine ursprüngliche Haptik.
  • Gewachste Oberflächen: Erzeugen einen weicheren, seidigen Glanz und können das Holz je nach Wachsart glatter anfühlen. Der optische Effekt ist oft luxuriöser und eleganter.

Einsatzbereich

Die Art und Weise, wie Ihr Esstisch genutzt wird, könnte ausschlaggebend für Ihre Wahl sein:

  • Ein stark beanspruchter Esstisch, der häufig in Kontakt mit Lebensmitteln und Getränken kommt, könnte von einer robusteren, gewachsten Oberfläche profitieren.
  • Für eine eher weniger beanspruchte oder dekorative Tischfläche kann das natürliche Aussehen und die Pflegeleichtigkeit einer geölten Oberfläche von Vorteil sein.

Die richtige Wahl für Ihren Esstisch

Die Entscheidung zwischen Öl und Wachs für Ihren Esstisch sollte sorgfältig getroffen werden, da beide Behandlungsmethoden spezifische Vorteile bieten und für unterschiedliche Anforderungen besser geeignet sind. Orientieren Sie sich dabei an den folgenden Kriterien:

  1. Lichtempfindlichkeit des Holzes: Starke Sonneneinstrahlung kann zu Verfärbungen führen. Geölte Oberflächen bewahren die natürliche Holzfarbe und Haptik besser als gewachste, die eine oberflächliche Schutzschicht bieten.
  2. Raumklima und Feuchtigkeit: In gut belüfteten Räumen mit stabilen Temperaturen bleibt Ihr Esstisch länger in hervorragend gepflegtem Zustand. Öl hat den Vorteil, dass es die Atmungsaktivität des Holzes bewahrt und somit besser für Räume mit wechselnden Klimabedingungen geeignet ist.
  3. Pflegefrequenz: Eine geölte Oberfläche lässt sich bei Bedarf leichter auffrischen und punktuell ausbessern. Das Ölen muss in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, während gewachste Oberflächen regelmäßiges Polieren erfordern, um ihren Glanz zu behalten.
  4. Nutzungshäufigkeit und Beanspruchung: Bei stark frequentierten Esstischen, die oft Speisen und Getränken ausgesetzt sind, bietet Öl aufgrund seiner Fähigkeit, tiefer in das Holz einzudringen, einen besseren Schutz gegen Feuchtigkeit und Fleckenbildung. Wachs kann bei übermäßiger Hitze und Feuchtigkeit nachlassen und ist daher weniger geeignet für stark beanspruchte Tische.
  5. Ästhetische Präferenzen: Überlegen Sie, welches Finish am besten zu Ihrer Einrichtung passt. Öl verleiht dem Holz einen natürlichen, matten Glanz und betont die Maserung intensiv. Wachs schafft hingegen einen seidigen Glanz, der luxuriöser wirken kann.

Hartwachsöl – Die Kombination aus Öl und Wachs

Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, Ihren Esstisch entweder zu ölen oder zu wachsen, könnte Hartwachsöl eine ausgezeichnete Alternative für Sie sein.

Was ist Hartwachsöl?

Hartwachsöl ist eine Kombination aus pflanzlichen Ölen und natürlichen Wachsen, oft unter Verwendung von Carnaubawachs. Das Öl dringt tief in das Holz ein und schützt es von innen, während das Wachs eine wasserabweisende und schützende Oberfläche bildet. Dieser Schutzmantel macht das Holz widerstandsfähig gegen Schmutz und Feuchtigkeit, während es seine Diffusionsfähigkeit behält und das Raumklima positiv beeinflusst.

Vorteile von Hartwachsöl

  • Langlebiger Schutz: Hartwachsöl schützt Holzoberflächen effektiv vor Abrieb und Feuchtigkeit, was es ideal für stark beanspruchte Flächen macht.
  • Gesundes Raumklima: Die verwendeten pflanzlichen und natürlichen Inhaltsstoffe sind unbedenklich und geben keine schädlichen Emissionen in die Raumluft ab.
  • Einfache Ausbesserung: Beschädigte oder abgenutzte Stellen können leicht ausgebessert werden, ohne dass die gesamte Oberfläche abgeschliffen werden muss.
  • Ästhetik und Haptik: Neben dem Schutz sorgt es für eine natürlich wirkende Optik und eine angenehme, glatte Haptik.

Nachteile von Hartwachsöl

  • Empfindlichkeit gegenüber Hitze: Hartwachsöl kann bei punktueller Hitze, wie etwa heißen Tassen oder Töpfen, empfindlich reagieren und unschöne Flecken hinterlassen.
  • Längere Trockenzeiten: Die letzte Schicht benötigt bis zu 24 Stunden zum Trocknen, und die vollkommene Belastbarkeit wird oft erst nach zwei Wochen erreicht.
  • Nicht vollständig wasserfest: Während es eine gute Resistenz gegen Feuchtigkeit bietet, kann stehendes Wasser dennoch Flecken verursachen, weshalb verschüttete Flüssigkeiten schnell entfernt werden sollten.

Hartwachsöl ist somit eine vielseitige und umweltfreundliche Option, die den natürlichen Charakter des Holzes bewahrt und gleichzeitig robusten Schutz bietet. Entscheiden Sie sich für diese Methode, wenn Sie eine attraktive und langlebige Versiegelung für Ihren Esstisch suchen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So ölen Sie Ihren Esstisch richtig

1. Vorbereitung:

Reinigen Sie die Oberfläche gründlich von Staub, Schmutz und gegebenenfalls alten Beschichtungen. Verwenden Sie hierzu ein weiches, fusselfreies Tuch und etwas warmes Wasser oder eine milde Seifenlösung.

2. Anschleifen:

Schleifen Sie die Holzoberfläche leicht an, um eine optimale Haftung des Öls zu gewährleisten. Verwenden Sie feines Schleifpapier mit einer Körnung von 180 bis 240 und schleifen Sie in Richtung der Holzmaserung.

3. Erste Ölung:

Tragen Sie eine großzügige Menge des geeigneten Holzöls mit einem weichen Baumwolltuch, Pinsel oder einer Rolle auf. Lassen Sie das Öl etwa 20 Minuten einziehen. Füllen Sie trockene Stellen bei Bedarf nach.

4. Überschüssiges Öl entfernen:

Entfernen Sie überschüssiges Öl mit einem sauberen, trockenen Tuch. Wischen Sie in kreisenden Bewegungen oder entlang der Faserrichtung, bis keine glänzenden Ölflächen mehr sichtbar sind.

5. Trocknen und Zwischenschliff:

Lassen Sie den Tisch über Nacht trocknen. Schleifen Sie bei Bedarf die Oberfläche leicht mit sehr feinem Schleifpapier (Körnung 320) oder einem Schleifvlies für eine glatte Oberfläche.

6. Zweite und dritte Ölung:

Tragen Sie für optimalen Schutz eine zweite dünne Schicht Öl auf. Wiederholen Sie die Schritte des Auftragens, Einwirkens und Abwischens. Je nach gewünschtem Finish und Holzsorte kann eine dritte dünne Ölung sinnvoll sein.

7. Endtrocknung:

Lassen Sie die letzte Ölschicht gut einziehen und aushärten. Dies kann bis zu zwei Wochen dauern, bis der Tisch seine volle Belastbarkeit erreicht hat.

8. Abschluss:

Nach der vollständigen Trocknung können Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch oder einer Poliermaschine leicht polieren, um einen subtilen Glanz zu erhalten.

Indem Sie diesen Schritten folgen, können Sie die Lebensdauer und Schönheit Ihres Esstisches erheblich verlängern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So wachsen Sie Ihren Esstisch richtig

1. Vorbereitung:

Räumen Sie den Tisch frei und reinigen Sie die Oberfläche gründlich von Staub und Schmutz mit einem feuchten, fusselfreien Tuch. Stellen Sie sicher, dass das Holz trocken ist.

2. Anschleifen:

Schleifen Sie die Oberfläche leicht mit feinem Schleifpapier (Körnung 180 bis 240) in Richtung der Holzmaserung, um eine glatte Aufnahme des Wachses zu gewährleisten.

3. Erste Wachsschicht auftragen:

Tragen Sie das Wachs dünn und gleichmäßig mit einem weichen Lappen oder Pinsel auf, immer in Richtung der Holzfasern. Achten Sie darauf, dass das Wachs gleichmäßig verteilt ist.

4. Trocknen lassen:

Lassen Sie das Wachs etwa 30 bis 60 Minuten trocknen. Die Dauer kann je nach Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit variieren. Achten Sie darauf, dass die Wachsschicht nicht klebrig bleibt.

5. Zweite Schicht auftragen:

Wiederholen Sie den Auftragsprozess für eine zweite dünne Schicht. Dies erhöht den Schutz und sorgt für einen noch gleichmäßigeren Glanz. Lassen Sie das Wachs erneut vollständig trocknen.

6. Polieren:

Polieren Sie die getrocknete Wachsschicht mit einem weichen Tuch oder einer speziellen Polierbürste. Verwenden Sie zirkulierende Bewegungen oder polieren Sie in Richtung der Maserung für einen schönen, gleichmäßigen Glanz.

7. Aushärtung:

Lassen Sie den Tisch mindestens 24 Stunden aushärten, bevor Sie ihn wieder verwenden. Für ein optimales Ergebnis schützen Sie den Tisch in dieser Zeit vor Wasser, Hitze und Schmutz.

8. Regelmäßige Pflege:

Um die Schutzwirkung und den Glanz zu erhalten, sollten Sie den Tisch alle paar Monate neu wachsen oder bei Bedarf ausbessern. Regelmäßiges Abstauben und gelegentliches Auffrischen mit einem weichen Tuch hilft, die Oberfläche in perfektem Zustand zu halten.

Mit diesen Schritten verleihen Sie Ihrem Esstisch nicht nur Schutz, sondern auch einen natürlichen, edlen Glanz. So haben Sie lange Freude an Ihrem sorgfältig gepflegten Möbelstück!

Artikelbild: JohnDWilliams/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tisch mit Wachs behandeln
Tisch wachsen: Tipps & Techniken für perfekten Holzschutz
Tisch Lack oder Öl
Tisch ölen oder lackieren? So treffen Sie die richtige Wahl!
Holztisch behandeln
Holztisch ölen: 2 Techniken im Überblick
Arbeitsplatte ölen oder lackieren
Arbeitsplatte ölen oder lackieren: So entscheiden Sie richtig
holzfassade-oelen
Holzfassade ölen: So schützen und pflegen Sie richtig
Geöltes Holz lackieren
Geöltes Holz streichen: So gelingt der neue Anstrich
holztisch-pflegen
Holztisch pflegen: So bleibt er lange schön
pflege-holztisch-unbehandelt
Unbehandelter Holztisch: Pflegetipps für langanhaltende Schönheit
handlauf-oelen-oder-lackieren
Handlauf behandeln: Ölen oder Lackieren? Vergleich & Tipps
Balken ölen
Holzbalken ölen: Anleitung für Schutz & Optik
eichenholz-oelen
Eichenholz ölen: So pflegen Sie die natürliche Schönheit
Holzbrett einölen
Holzbrett einölen: So geht’s richtig & einfach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tisch mit Wachs behandeln
Tisch wachsen: Tipps & Techniken für perfekten Holzschutz
Tisch Lack oder Öl
Tisch ölen oder lackieren? So treffen Sie die richtige Wahl!
Holztisch behandeln
Holztisch ölen: 2 Techniken im Überblick
Arbeitsplatte ölen oder lackieren
Arbeitsplatte ölen oder lackieren: So entscheiden Sie richtig
holzfassade-oelen
Holzfassade ölen: So schützen und pflegen Sie richtig
Geöltes Holz lackieren
Geöltes Holz streichen: So gelingt der neue Anstrich
holztisch-pflegen
Holztisch pflegen: So bleibt er lange schön
pflege-holztisch-unbehandelt
Unbehandelter Holztisch: Pflegetipps für langanhaltende Schönheit
handlauf-oelen-oder-lackieren
Handlauf behandeln: Ölen oder Lackieren? Vergleich & Tipps
Balken ölen
Holzbalken ölen: Anleitung für Schutz & Optik
eichenholz-oelen
Eichenholz ölen: So pflegen Sie die natürliche Schönheit
Holzbrett einölen
Holzbrett einölen: So geht’s richtig & einfach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Tisch mit Wachs behandeln
Tisch wachsen: Tipps & Techniken für perfekten Holzschutz
Tisch Lack oder Öl
Tisch ölen oder lackieren? So treffen Sie die richtige Wahl!
Holztisch behandeln
Holztisch ölen: 2 Techniken im Überblick
Arbeitsplatte ölen oder lackieren
Arbeitsplatte ölen oder lackieren: So entscheiden Sie richtig
holzfassade-oelen
Holzfassade ölen: So schützen und pflegen Sie richtig
Geöltes Holz lackieren
Geöltes Holz streichen: So gelingt der neue Anstrich
holztisch-pflegen
Holztisch pflegen: So bleibt er lange schön
pflege-holztisch-unbehandelt
Unbehandelter Holztisch: Pflegetipps für langanhaltende Schönheit
handlauf-oelen-oder-lackieren
Handlauf behandeln: Ölen oder Lackieren? Vergleich & Tipps
Balken ölen
Holzbalken ölen: Anleitung für Schutz & Optik
eichenholz-oelen
Eichenholz ölen: So pflegen Sie die natürliche Schönheit
Holzbrett einölen
Holzbrett einölen: So geht’s richtig & einfach
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.