Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ton

Ton aus gefundenem Lehm selber machen

Ton herstellen
Das Grundmaterial für die Herstellung von Ton ist Lehm Foto: bunyarit/Shutterstock

Ton aus gefundenem Lehm selber machen

Ton lässt sich aus Lehmvorkommen gut selber machen. Auch wenn Bastelton für moderate Preise angeboten wird, hat der selbst aus Natur gewonnene Ton einen besonderen Charme. Ein wenig Geduld und eine gute Schaufel reichen aus. Der artverwandte Lehm wird mit einigen wenigen Handgriffen zu Bastelton umgewandelt.

Fundstellen und Einsammeln

Lehm beziehungsweise Ton gehört zu den am häufigsten vorkommenden natürlichen Erdarten. Die klebrige und matschige Masse ist überall dort zu finden, wo stehendes Wasser und Sande aus Sediment aufeinandertreffen. Typische Fundorte sind:

  • Lesen Sie auch — Mit Ton zu basteln ist nicht nur beim Töpfern möglich
  • Lesen Sie auch — Keramik selber machen: Wie geht das?
  • Lesen Sie auch — Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
  • Baugruben
  • Bach- und Flussbette
  • Seeufer
  • Bodensenken mit hoher Feuchtigkeit

Lehmvorkommen bringen allerdings selten die Konsistenz schon mit, die sie zum Bastelton qualifizieren. Entweder sind sie zu klebrig oder zu sandig. Um bei der späteren Aufbereitung zwei oder drei Alternativen zu haben, sind Lehmklumpen aus unterschiedlichen Quellen zu empfehlen.

Sie sollten in einzelnen Plastiktüten voneinander getrennt verpackt und für den Transport aufbewahrt werden. Bei längeren Zeiträumen von einigen Stunden helfen dem Lehm ein paar Spritzer Wasser, die mit in die Tüte „gepackt“ werden. Um eventuell später Nachschub der besten Lehmmasse zu besorgen, ist eine Beschriftung zum Fundort hilfreich.

So können Sie Ton selber machen

  • Wasser
  • Schaufel
  • Eimer oder anderes wasserdichtes Gefäß
  • Gefriertüten mit Zippverschluss
  • Backsieb oder engmaschiges Netz
  • Bürste

1. Lehm suchen

Suchen Sie an „verdächtigen“ Stellen wie in Baugruben, an Bachläufen und anderen mutmaßlichen Orten. Da in der Nähe von Lehm immer sehr feuchte bis nasse Erde auftritt, sollten Sie Gummistiefel tragen.

2. Fund testen

Formen Sie aus dem Lehm eine Kugel in Golfballgröße. Drücken Sie mit Ihrem Daumen eine Kuhle in die Kugel und ziehen Sie die seitlichen Wulste nach oben. Wenn der Lehm reißt, hat er einen zu hohen Sandanteil. Buddeln Sie für die nächste Probe an der Fundstelle tiefer.

3. Transportieren

„Tüten“ Sie den mutmaßlich geeigneten Lehm ein. Um ihn luftdicht zu lagern, eignen sich Gefrierbeutel mit Zippverschluss gut. Streichen Sie möglichst viel Luft vor dem Verschließen aus dem Beutel. Bei warmen Außentemperaturen oder langen Transportwegen fügen Sie einige Tropfen Wasser hinzu.

4. Sieben

Sieben oder seien Sie den Lehm durch ein Küchensieb, um Steinchen zu entfernen. Dabei können Sie den Lehm gut durch das Gitter bürsten. Geben Sie etwas Wasser hinzu, wenn der Lehm zu klebrig ist.

5. Sickern

Breiten Sie die gesiebte Tonmasse auf einer geraden ebenen Fläche aus und „begießen“ Sie den Ton gleichmäßig. Reichern Sie den Ton soweit an, dass er eine speckige Konsistenz entwickelt.

6. Kneten

Abschließend machen Sie Ihren Ton weich und bringen ihn in eine homogene Verarbeitungsform, indem Sie die komplette Masse mehrmals durchkneten.

Tipps & Tricks
Wenn Sie unsicher sind, ob sich der selbst gemachte Ton gut brennen lässt, fertigen Sie einen Probetaler an. Werfen Sie ihn in eine Feuerstelle oder in glühende Grillkohle. Wenn er nicht reißt oder platzt, ist Ihr Ton brennfähig.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: bunyarit/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Keramik » Ton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ton-basteln
Mit Ton zu basteln ist nicht nur beim Töpfern möglich
Keramik selber machen
Keramik selber machen: Wie geht das?
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Schüssel selber machen
Schüssel töpfern ohne Scheibe – 3 Varianten
Geschirr ohne Töpferscheibe
Geschirr töpfern – 3 Methoden
Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Teller herstellen
Teller töpfern – so einfach!
ton-arbeiten
Beim Arbeiten mit Ton unterschiedliche Techniken anwenden
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
Schüssel aus Schallplatte
Schüssel selber machen – 3 einfache Bastelideen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.