Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Ton

Getrockneter Ton: So machen Sie ihn wieder weich

Von Katharina Winkler | 7. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Getrockneter Ton: So machen Sie ihn wieder weich”, Hausjournal.net, 07.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 09.07.2025, https://www.hausjournal.net/ton-weich-machen

Tonmasse benötigt eine sorgfältige Lagerung, um Austrocknung und Brüchigkeit zu vermeiden. Dieser Artikel bietet praktische Tipps zur Aufbewahrung und Wiederverwendung von getrocknetem Ton.

Ton erweichen
Zu harter Ton lässt sich relativ einfach weich machen

Austrocknung entgegenwirken: So bleibt Ihr Ton länger weich

Um die Langlebigkeit und Verarbeitbarkeit Ihrer Tonmasse zu gewährleisten, sind einige bewährte Lagerungsmethoden entscheidend. So können Sie Austrocknung effektiv vorbeugen:

  1. Dicht verschließen: Verwenden Sie Behälter oder Beutel, die luftdicht abschließen. Geeignet sind Kunststoffboxen mit fest schließendem Deckel oder spezielle Aufbewahrungsbeutel für Ton.
  2. Feuchtigkeit beibehalten: Legen Sie ein feuchtes Tuch in den Behälter, ohne dass es direkten Kontakt mit dem Ton hat, um Schimmelbildung zu vermeiden. Alternativ können Sie den Ton mit einem leicht angefeuchteten Tuch umwickeln.
  3. Kühle Lagerung: Bewahren Sie die Tonmasse an einem kühlen, trockenen Ort auf. Vermeiden Sie dabei direkte Sonneneinstrahlung und Wärmequellen, die die Verdunstung von Feuchtigkeit beschleunigen.

Lesen Sie auch

  • Ton austrocknen

    Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse

  • ton-aufbewahren

    Ton richtig aufbewahren: Tipps für haltbaren Ton

  • Ton nicht brennen

    Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton

Getrockneten Ton wieder weich machen: Zwei einfache Methoden

Auch ausgetrockneter Ton kann mit ein paar gezielten Maßnahmen wieder einsatzbereit gemacht werden. Hier präsentieren wir zwei bewährte Methoden, um Ihren Ton wieder geschmeidig zu machen.

Methode 1: Die Einweichmethode

Diese Methode eignet sich besonders gut für kleinere Mengen getrockneten Tons.

  1. Zerkleinern: Zerbrechen Sie den ausgetrockneten Ton mit einem Hammer oder einem ähnlichen Werkzeug in kleinere Stücke.
  2. Einweichen: Legen Sie die zerkleinerten Tonstücke in eine Kunststoffschüssel und bedecken Sie diese vollständig mit Wasser. Lassen Sie die Tonstücke mindestens 24 Stunden im Wasser einweichen, damit sie die Flüssigkeit aufnehmen können.
  3. Kneten: Am nächsten Tag kneten Sie den eingeweichten Ton gründlich durch. Sollte der Ton noch zu feucht sein, können Sie überschüssige Feuchtigkeit entfernen, indem Sie den Ton auf einer Gipsplatte weiterkneten. Der Gips saugt die überschüssige Feuchtigkeit auf und hilft, den Ton in eine verarbeitbare Konsistenz zu bringen.

Methode 2: Die Druckbeutelmethode

Diese Methode ist besonders geeignet für größere Mengen oder kompakte Blöcke ausgetrockneten Tons.

  1. Verpacken: Legen Sie die trockenen Tonstücke oder Tonblöcke in einen stabilen Plastikbeutel und fügen Sie pro 10 kg getrockneten Ton etwa 500 ml Wasser hinzu.
  2. Luftdicht verschließen: Entlüften Sie den Beutel so gut wie möglich und verschließen Sie ihn luftdicht.
  3. Eintauchen: Platzieren Sie den Beutel in einen Eimer oder eine große Schüssel und füllen Sie den Behälter mit Wasser, bis der Beutel vollständig unter Wasser steht. Der Wasserdruck drückt das Wasser im Beutel gleichmäßig in den Ton.
  4. Einwirkzeit: Lassen Sie den Ton im Beutel für mindestens 5 Tage ruhen. In dieser Zeit wird das Wasser allmählich und gleichmäßig vom Ton aufgenommen, bis er seine ursprüngliche Plastizität wiedererlangt.

Mit diesen beiden Methoden können Sie Ihren Ton wieder geschmeidig machen und für Ihre kreativen Projekte nutzen. So steht neuen Töpferkreationen nichts mehr im Wege!

Artikelbild: Everyonephoto Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
ton-aufbewahren
Ton richtig aufbewahren: Tipps für haltbaren Ton
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
ton-arbeiten
Ton-Arbeiten: Ihr umfassender Leitfaden für Einsteiger
ton-basteln
Ton-Basteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Ton einfärben
Ton färben: Methoden für Masse & fertige Objekte
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Ton herstellen
Ton selber machen: Zwei einfache Grundrezepte
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
Ton Glasur brennen
Ton glasieren: So gelingt die perfekte Oberfläche
Ton polieren
Ton richtig schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
ton-aufbewahren
Ton richtig aufbewahren: Tipps für haltbaren Ton
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
ton-arbeiten
Ton-Arbeiten: Ihr umfassender Leitfaden für Einsteiger
ton-basteln
Ton-Basteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Ton einfärben
Ton färben: Methoden für Masse & fertige Objekte
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Ton herstellen
Ton selber machen: Zwei einfache Grundrezepte
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
Ton Glasur brennen
Ton glasieren: So gelingt die perfekte Oberfläche
Ton polieren
Ton richtig schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton austrocknen
Ton richtig trocknen: So vermeiden Sie Risse
ton-aufbewahren
Ton richtig aufbewahren: Tipps für haltbaren Ton
Ton nicht brennen
Töpfern ohne Brennofen: So gelingt’s mit lufttrocknendem Ton
Ton daheim brennen
Ton im Backofen brennen: Anleitung & Tipps für Zuhause
ton-arbeiten
Ton-Arbeiten: Ihr umfassender Leitfaden für Einsteiger
ton-basteln
Ton-Basteln: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Ton einfärben
Ton färben: Methoden für Masse & fertige Objekte
Ton streichen
Ton lackieren: So gelingt’s Schritt für Schritt
Ton herstellen
Ton selber machen: Zwei einfache Grundrezepte
Ton brennen wie heiß
Ton richtig brennen: Temperatur-Guide für perfekte Ergebnisse
Ton Glasur brennen
Ton glasieren: So gelingt die perfekte Oberfläche
Ton polieren
Ton richtig schleifen: So gelingt die perfekte Oberfläche
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.