Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Ton

Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/ton-weich-machen

Der Werkstoff Ton lässt sich jedem Aushärtungsgrad wieder weich machen. Entscheidende Faktoren sind die Zeit und die Menge zugeführten Wassers. Mit der Methode des Einsumpfens sind beide Kriterien beherrschbar. Schlicker, stark mit Wasser verdünnter Ton, sollte immer nur aus der aktuellen Arbeitsmasse hergestellt werden.

Ton erweichen
Zu harter Ton lässt sich relativ einfach weich machen
AUF EINEN BLICK
Wie lässt sich harter Ton wieder weich machen?
Um Ton wieder weich zu machen, legen Sie den harten Ton in eine Plastiktüte, geben etwa eine Tasse Sumpfwasser pro 5 Kilogramm Ton hinzu, verschließen die Tüte und legen sie in ein Wasserbad. Nach etwa fünf Tagen sollte der Ton weich und knetbar sein.

Lesen Sie auch

  • ton-aufbewahren

    Ton während des Arbeitens und kurzfristig richtig aufbewahren

  • Ton austrocknen

    Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang

  • Ton nicht brennen

    Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten

Wassermenge und Zeitaufwand

Es passiert immer wieder, dass bei Tonarbeiten der anfallende Rest nicht ideal aufbewahrt oder gelagert wird. Der steinhart gewordene Ton muss allerdings nicht entsorgt werden. Mit der Zugabe von Wasser ist jeder Ton wieder in einen verarbeitungsfähigen Zustand zu bringen.

Eine sehr einfache Methode ist das Wässern in einem Gefäß. Der Ton braucht, abhängig von der Menge, zwar einige Tage, um sich mit Wasser vollzusaugen, aber er tut es zuverlässig. Allerdings ist dieses Vorgehen relativ unpräzise. Der wieder aufgeweichte Ton setzt sich am Gefäßboden ab. Anschließend muss die natürliche Verdunstung abgewartet und abgepasst werden, um den Ton im verarbeitungsfähiger Konsistenz zu „erwischen“.

So können Sie Ton durch Einsumpfen weich machen

  • Wasser
  • Eimer
  • Plastiktüte
  • Tütenverschluss
  • Waage
  • Normale Trinktasse (Kaffee/Tee)

1. Ton einschlagen

Legen Sie beziehungsweise schlagen Sie Ihren harten Ton in die Plastiktüte ein.

2. Sumpfwasser zugeben

Geben Sie klares kaltes Wasser in die Tüte. Dieses Sumpfwasser dosieren Sie mit etwa einer normalen Trinktasse pro fünf Kilogramm Ton. Passen Sie die Wassermenge an den gewogenen Wert an.

3. Tüte verschließen

Verschließen Sie Tüte und versuchen Sie, die darin enthaltene Luft so gut wie möglich herauszustreichen. Drehen Sie dann die Tütenöffnung zu und fixieren Sie mit einem Verschluss wie einer Gefriertütenklammer (5,99€ bei Amazon*) oder einem Biegedraht.

4. Wasserbad herstellen

Füllen Sie das Wasserbad soweit auf, dass die Tüte fast bedeckt ist und nur noch der Verschluss herausragt.

5. Tüte einlegen

Legen Sie die Tüte in den Eimer ein.

6. Entnehmen

Nach etwa fünf Tagen entnehmen Sie die Tüte. Das in der Plastiktüte enthaltene Sumpfwasser ist jetzt in den Ton „eingesumpft“. Testen Sie die Knetbarkeit und verlängern Sie den Einsumpfvorgang gegebenenfalls um einen weiteren Tag.

Tipps & Tricks
Sie können das Einsumpfen mit jeder Form, Größe und Menge von Ton anwenden. Wichtig ist die angepasste und korrekte Abmessung des Sumpfwassers.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Everyonephoto Studio/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ton-aufbewahren
Ton während des Arbeitens und kurzfristig richtig aufbewahren
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
ton-basteln
Mit Ton zu basteln ist nicht nur beim Töpfern möglich
Schüssel selber machen
Schüssel töpfern ohne Scheibe – 3 Varianten
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ton-aufbewahren
Ton während des Arbeitens und kurzfristig richtig aufbewahren
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
ton-basteln
Mit Ton zu basteln ist nicht nur beim Töpfern möglich
Schüssel selber machen
Schüssel töpfern ohne Scheibe – 3 Varianten
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

ton-aufbewahren
Ton während des Arbeitens und kurzfristig richtig aufbewahren
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton nicht brennen
Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
Ton herstellen
Ton aus gefundenem Lehm selber machen
ton-basteln
Mit Ton zu basteln ist nicht nur beim Töpfern möglich
Schüssel selber machen
Schüssel töpfern ohne Scheibe – 3 Varianten
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
Keramik brennen
Keramik selbst brennen: So geht’s!
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.