Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ton

Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten

Ton nicht brennen
Einige Tonarten können einfach an der Luft austrocknen Foto: Parilov/Shutterstock

Ton ohne Brennen zu Gefäßen und Skulpturen verarbeiten

Töpferarbeiten lassen sich auch ohne Brennen herstellen. Spezielle Modelliermassen oder Zuschlagsstoffe helfen, dass der Ton aushärtet. Dichtigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Flüssigkeiten sind allerdings nicht realisierbar. Die Modellierarbeiten gleichen dem Verarbeiten von aushärtender Knete, das für trocken genutzte Gefäße ausreicht.

Alternative tonlose Modelliermassen

Grundsätzlich sind Arbeiten aus echtem Ton nur beschränkt möglich, wenn auf ein Brennen und eventuellem Glasieren verzichtet wird. Einige Modelliermassen, die im Bastelbedarfshandel angeboten werden, bestehen nicht aus Ton.

  • Lesen Sie auch — Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
  • Lesen Sie auch — Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
  • Lesen Sie auch — Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne

Für den sogenannten Rohbrand von Ton werden Temperaturen ab etwa 600 Grad Celsius benötigt. Bei niedrigeren Temperaturen wie in herkömmlichen Backöfen (bis 300 Grad) kann das Trocknen unterstützt werden. Dabei handelt es sich aber begriffsfolgend nicht um ein Brennen, sondern um das Backen von Ton.

Auf die Backofentrocknung möglichst verzichten

Wenn die Trocknung durch den Backofen unterstützt werden soll, muss vorsichtig vorgegangen werden. Höhere und schnelle Temperaturdifferenzen verträgt Ton nicht. Ähnlich wie beim Brennen kommt es auf langsame Erwärmung und die Beschränkung der Haltezeit an.

Zum Trockenen im Backofen sollte die Höchsttemperatur hundert Grad nicht übersteigen. Das eingestellte Tonobjekt sollte langsam erwärmt werden. Als Richtwert sind zehn Grad alle zehn Minuten anzustreben. Die Haltezeit darf 15 Minuten nicht überschreiten. Eine Lufttrocknung ist in allen Fällen ratsamer, bei der das Reiß- und Sprungrisiko wesentlich geringer ist.

Beim Trocknen helfen folgende Vorgehensweisen, um das Beschädigungsrisiko zu minimieren:

  • Nicht an Orten mit Fremdwärmeeinwirkung (über Heizkörper, Sonneneinstrahlung) trocknen
  • Durchzugsluft und Luftströmung vermeiden
  • Objekt häufiger wenden, um die gleichmäßige Trocknung zu unterstützen
  • Trockenzeit des Tons mindestens zwei Wochen
  • Klimaveränderungen am Trockenort (Heizung, Luftfeuchtigkeit) minimieren
  • Nur „symmetrisch“ anfassen, sodass sich die Haltekraft am Objekt „verteilt“
  • Auf Gipsplatte platzieren, um ein „Festkleben“ des Objekts zu verhindern

Eigenschaften von Tonobjekten ohne Brennen

  • Feuchtigkeitsempfindlich und zum Aufstellen in Badezimmern und Küchen nicht geeignet
  • Porosität und hohe Brechneigung
  • In statisch stabilen Formen (kleine Schalen, flache Objekte) als Dekoaccessoire nutzbar
  • Durch Lackierung und Versiegelung kann das Brösel- und Bruchrisiko gemindert werden
  • Angesetzte Applikationen wie Henkel und Griffe mechanisch verbinden und kleben

Um die Stabilität durchgängig und substanziell zu gewährleisten, ist das Kneten einer homogenen Tonmasse unverzichtbar. Beim weich machen des Tons darf das zugeführte Wasser nicht nur die Oberflächen erreichen. Ein ausführliches Durchkneten von mindestens zehn Minuten nach jeder Wasserzugabe ist unerlässlich.

Durch das ausführliche Kneten werden auch die Lufteinschlüsse vermindert, die ein späteres Rissrisiko während des Trocknens verursachen. Die mit Wasser bearbeiten Oberflächen, idealerweise mit einem Schwamm aufgetupft, dürfen nicht glänzen, sondern seidig schimmern.

Ton selber machen

Unter den Bezeichnungen „Kaltporzellan“ und „lufttrocknender Ton“ finden sich neben alternativen Modelliermasseangeboten auch von Privatbastlern erfundene Rezepte zur Herstellung von tonähnlichen Massen. Speisestärken und Leimarten können als Bindemittel elastischen und formbaren Kunstton bilden.

Tipps & Tricks
Sollten Sie einen externen Brennort aufgetan haben, fragen Sie den Fachmann, in welcher Form die ungebrannten Objekte sicher transportiert werden können.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Parilov/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Küche » Keramik » Ton

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Ton erweichen
Harten Ton durch die Einsumpfmethode wieder weich machen
Ton brennen wie heiß
Beim Ton brennen ist eine hohe Temperatur erforderlich
Ton daheim brennen
Ton zuhause brennen im Kaminofen oder einer Feuertonne
Ton einfärben
Rohen Ton durchgängig färben
Ton streichen
Ton deckend und haltbar lackieren
ton-backen
Ton backen beschleunigt das Trocknen
Ton Müll
Verarbeiteten und rohen Ton richtig entsorgen
Ton Glasur brennen
Ton mittels Brand glasieren
Ton Bohrung
Ton sicher und ohne Bruch bohren
Ton aufbewahren
Ton kurz- und langfristig richtig lagern
Ton austrocknen
Ton trocknen ist ein entscheidender Vorgang
Ton waschen
Ton ohne Schäden an Substanz und Inhalt reinigen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.