Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trennwand

Eine Trennwand aus Stein nass oder trocken mauern

trennwand-aus-stein
Vor allem im Außenbereich gibt es viele Optionen, Steinwände zu bauen Foto: Del Boy/Shutterstock

Eine Trennwand aus Stein nass oder trocken mauern

Trennwände haben in den meisten Fällen keine tragenden Funktionen zu erfüllen. In Innenräumen handelt es sich bei allen nicht tragenden Wänden um Trennwände. Im Außenbereich dienen Trennwände aus Stein als Sicht- und Windschutz. Sie können in Nass- und Trockenbauweise errichtet werden. Beton- und Naturstein sind möglich.

Nass- oder Trockenbau

Eine Trennwand aus Stein in Innenräumen muss mit Mörtel (4,90 € bei Amazon*) nass gemauert werden. Trockenbau in Gebäuden ist nur mit anderen Materialien wie Holz möglich.

  • Lesen Sie auch — Eine Wand mauern
  • Lesen Sie auch — Porenbeton mauern – auf diese Punkte müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Mauern im Innenbereich

Im Außenbereich wie in einem Garten können Steine auch ohne Mörtel zu einer Trennwand aufgeschichtet werden. Dabei müssen die maximale Höhe und der Standort beachtet werden. Gabionen sind eine trockene Alternative.

Wandaufgabe und Funktion

In Innenräumen ist in den meisten Fällen eine abschließende Zwischenwand erwünscht. Sie kann zwischen zwei bestehende Wände eingezogen werden und lässt sich ohne bohren befestigen.

Wie in jedem Mauerwerk lässt sich eine Trennwand mit Tür aus Steinen bauen. Eine stabile Metallzarge und ein statisch passender Sturz müssen im Mauerwerk verankert werden.

Steinarten für nachträgliche Trennwände

Im Innenbereich soll eine Trennwand meist eine glatte Oberfläche besitzen und saubere Winkel in den entstehenden Ecken erzeugen. Mit dem Mauerwerk wird die Wandsubstanz geschaffen, die gegebenenfalls als Unterkonstruktion für Natursteinverblender dient. Naturstein selber ist nicht geeignet. Typische Mauersteine für Trennwände in Räumen sind:

  • Gasbeton
  • Leichtbeton
  • Normalbeton
  • Porenbeton
  • Ziegelstein
  • Kalksandstein

Die Auswahl richtet sich auch nach den baulichen Voraussetzungen. Das Gewicht der Trennwand muss vom Boden problemlos getragen werden. Die Dicke der Steine entscheidet über den Platzverlust. Als Richtwert sind Trennwände aus Stein in Räumen mit weniger als zwanzig Quadratmetern Grundfläche ungeeignet. Ständerwerke im Trockenbau sind bei gleichen Dämmwerten zwischen dreißig und fünfzig Prozent dünner als Steinwände.

Beim nachträglichen Einziehen einer Trennwand aus Stein ist der Schallschutz wichtig. Die Verbindungsstellen zwischen Bestandsmauerwerk und Trennwand bilden Schallbrücken, die mechanisch „unterbrochen“ werden sollten. Spezielle Bauschäume und/oder einzulegende Dämmstoffe brechen diesen Übertragungsweg.

Tipps & Tricks
Sie sichern ausreichende Trennwandstabilität nur, wenn Sie im sauberen Verbund mauern. Die vertikalen Fugen müssen in jeder Steinreihe mindestens ein Drittel der Steinlänge voreinander entfernt liegen.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Del Boy/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Trennwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wand mauern
Eine Wand mauern
Porenbeton mauern
Porenbeton mauern – auf diese Punkte müssen Sie achten
Mauern im Innenbereich
Mauern im Innenbereich
zwischenwand-mauern
Zwischenwand mauern – so gehen Sie vor
Innenwand mauern
Eine Innenwand professionell mauern
Gasbetonsteine mauern
Gasbetonsteine mauern – so geht es richtig
Wände mauern
Beim Mauern der Wände ist Abwechslung Trumpf
Ytong Mauer bauen
Ytong Mauer aufstellen – so geht’s
ytong-mauern-mit-fliesenkleber
Ytong mauern mit Fliesenkleber oder ausschließlich mit Mauermörtel
innenwaende-kalksandstein
Innenwände aus Kalksandstein
terrassenwand-mauern
Blickgeschützt genießen: Terrassenwand mauern
Kalksandsteine mauern
So wird Kalksandstein gemauert
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.