Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Ständerwerk

Die richtige Dämmung für die Ständerwand

staenderwand-daemmung
Eine Ständerwand lässt sich ganz einfach dämmen Foto: Bilanol/Shutterstock

Die richtige Dämmung für die Ständerwand

Ständerwände sind Wände oder Wandverkleidungen in Leichtbauweise. Da sie so dünn sind, ist sehr wichtig, sie zu dämmen, sei es für besseren Schallschutz oder gegen Wärmeverlust.

Ständerwand dämmen

Eine Ständerwand besteht aus Ständerwerk mit Beplankung. Das Ständerwerk bietet dabei optimalen Platz für die Dämmung: das Material wird einfach zwischen die Profile geschoben. Ein noch besseres Ergebnis erzielen Sie bei doppelter Beplankung.

  • Lesen Sie auch — Eine Trockenbauwand dämmen
  • Lesen Sie auch — Innenwand in Trockenbauweise erstellen
  • Lesen Sie auch — Die Trockenbau-Ständerwand

Dämmstreifen

Schon beim Bau wird das Ständerwerk dort mit Dämmstreifen ausgestattet, wo es Kontakt zum Boden, zur Decke und zu den Wänden hat. Die Dämmstreifen sind der erste Schritt zum Schallschutz.

Schall- und Wärmedämmung mit Dämmmatten

Die Dämmung mit Dämmmatten dient der Wärmedämmung ebenso wie dem Schallschutz. Zu erst wählen sie das richtige Dämmmaterial aus. Dabei beachten Sie, welchen Zweck die Wand erfüllen soll. Dient die Ständerwand als Trennwand, ist die Dicke der Dämmung durch die Profile schon vorgegeben. Das Dämmmaterial sollte auf keinen Fall dünner sein, sondern in den Rahmen gelegt keine Luft haben.Um die Ständerwand zu dämmen, beplanken Sie zunächst eine Seite des Ständerwerks, dann legen Sie die Dämmung ein und beplanken die zweite Seite.

Montieren Sie dagegen die Ständerwand, um die Außenwand zu dämmen, reicht die Dämmschicht zwischen den Profilen nicht aus. Sie benötigen eine zusätzliche Dämmschicht zwischen Außenwand und Ständerwand.

Doppelte Beplankung

Meist werden Ständerwände auf jeder Seite mit einer Lage Platten versehen. Sinnvoller ist meist aber eine doppelte Beplankung. Sie hat Einfluss auf die Stabilität. Vor allem, wenn die Wand viel Gewicht tragen muss, beispielsweise Küchenschränke, aber auch, wenn sie sich nicht verbiegen darf (bei Fliesenbelag), lohnt es sich, eine zweite Lage Platten anzubringen. Aber auch für den Schallschutz ist sie sinnvoll, denn sie wirkt nach dem einfachen Prinzip: „Je schwerer das Material, desto besser ist der Schallschutz“.

MB
Artikelbild: Bilanol/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Trockenbau » Ständerwerk

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-daemmen
Eine Trockenbauwand dämmen
innenwand-trockenbau
Innenwand in Trockenbauweise erstellen
trockenbau-staenderwand
Die Trockenbau-Ständerwand
staenderwand-schallschutz
So versehen Sie die Ständerwand mit einem Schallschutz
staenderwand-vor-aussenwand
Wärmedämmung mit einer Ständerwand vor der Außenwand
staenderwerk-aussenwand
Ständerwerk für die Außenwand – Informationen
Trockenbau Aufwand
Das gehört zu einer Trockenbauwand
Trockenbauwand bauen
Trennwand: Trockenbau-Wand errichten
rigips-staenderwand
Erstellen einer Ständerwand mit Rigipsplatten
staenderwand-bauen
Ständerwand bauen – so geht’s
leichtbauwand-material
Leichtbauwand – das Material
staenderwerk-abstand
Ständerwerk – der richtige Abstand zwischen den Profilen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.