Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Trockenbau

Trockenbau-Unterkonstruktion: Holz oder Metall – Was passt?

Von David Richter | 6. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
David Richter
David Richter


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! David Richter, “Trockenbau-Unterkonstruktion: Holz oder Metall – Was passt?”, Hausjournal.net, 06.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/trockenbau-unterkonstruktion

Beim Trockenbau stellt sich die Frage nach dem optimalen Material für die Unterkonstruktion: Holz oder Metall? Beide Optionen bieten Vor- und Nachteile hinsichtlich Stabilität, Feuchtigkeitsbeständigkeit und Umweltverträglichkeit. Dieser Artikel beleuchtet die jeweiligen Eigenschaften und hilft bei der Auswahl des passenden Materials für Ihr Bauvorhaben.

trockenbau-unterkonstruktion
Trockenbauwände haben fast immer ein Metall-Ständerwerk

Die Qual der Wahl: Welches Material für Ihre Unterkonstruktion?

Die Wahl des richtigen Materials für Ihre Trockenbau-Unterkonstruktion kann eine Herausforderung sein. Verschiedene Faktoren müssen berücksichtigt werden, um die passende Entscheidung zu treffen.

Lesen Sie auch

  • trockenbauwand-holz-oder-metall

    Trockenbauwand: Holz oder Metall – Welches Material passt?

  • rigips-unterkonstruktion

    Rigips-Unterkonstruktion: Tipps & Tricks zur perfekten Basis

  • wand-mit-rigips-verkleiden

    Wand mit Rigips verkleiden: Anleitung in 5 Schritten

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit

Wenn Sie auf eine ökologische Bauweise Wert legen, könnte Holz die bevorzugte Option sein. Holz ist ein nachhaltiger Baustoff, der natürliche Wärmedämmung bietet und ein angenehmes Raumklima schafft. Achten Sie darauf, dass das Holz gut getrocknet ist und eine Restfeuchte von maximal 8 % aufweist, um Verformungen zu vermeiden.

Stabilität und Tragfähigkeit

Holz und Metallprofile bieten unterschiedliche Vorteile in Bezug auf Tragfähigkeit. Während Holz bei einseitig beplankten Wänden hohe Stabilität bietet, sind Metallprofile formstabil und weniger anfällig für Verformungen durch Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen. Für schwere Lasten sind spezialisierte Metallprofile oft die verlässlichere Wahl.

Gewicht und Transport

Metallprofile sind leichter und einfacher zu transportieren als Holz. Dies kann den Montageprozess, insbesondere bei größeren Projekten, erheblich erleichtern, da sie weniger Gewicht und somit handhabungsfreundlicher sind.

Feuchtigkeitsbeständigkeit und Einsatzbereiche

Metallprofile sind für den Einsatz in feuchten Räumen ideal, da sie unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit sind. Holz kann bei Feuchtigkeitsaufnahme schwellen und schimmeln, es sei denn, es wurde entsprechend imprägniert.

Brandschutz

Im Hinblick auf den Brandschutz ist Metall dem Holz überlegen, da es nicht brennbar ist und somit einen höheren Brandschutz bietet. Insbesondere in Gebäuden mit hohen Brandschutzanforderungen ist Metall die bessere Wahl.

Verarbeitung und Handhabung

Holz lässt sich in der Regel leichter verarbeiten und erfordert weniger spezialisiertes Werkzeug. Es ist flexibel anpassbar und vorteilhaft bei unregelmäßigen oder individuellen Bauvorgaben. Metallprofile hingegen sind genormt und häufig in vorgefertigten Stecksystemen verfügbar, wodurch sie sehr präzise und passgenau sind.

Kosten und Verfügbarkeit

Die Preise für Holz und Metall können je nach Marktsituation stark variieren. Holz galt traditionell als günstigere Option, doch sollten stets die aktuellen Preise verglichen werden. Auch die regionale Verfügbarkeit kann Einfluss auf die Wahl des Materials nehmen.

Die klassische Holzkonstruktion

Holzkonstruktionen sind im Trockenbau weit verbreitet und bieten zahlreiche Vorteile durch die Verwendung von Kanthölzern und Latten.

Vorteile

  • Präzision und Passgenauigkeit: Industriell vorgefertigte Metallprofile bieten hohe Genauigkeit und Einheitlichkeit, was die Montage erleichtert.
  • Nicht brennbar: Metall trägt entscheidend zum Brandschutz bei.
  • Hohe Stabilität bei geringem Gewicht: Metallprofile sind besonders für hohe Wände und große Bauprojekte geeignet.
  • Korrosionsschutz: Spezielle Beschichtungen schützen Metallprofile vor Korrosion, ideal für feuchte Räume.
  • Vielfältige Systemlösungen: Eine breite Palette von Profilen und Zubehörteilen erleichtern die Integration von Installationen.

Nachteile

  • Hoher Energieaufwand bei der Herstellung: Metallprofile haben eine schlechtere Energiebilanz im Vergleich zu Holz.
  • Wärmebrücken: Metall kann durch seine hohe Wärmeleitfähigkeit Wärmebrücken verursachen.

Gute Tipps

  • Qualität des Holzes: Verwenden Sie nur hochwertiges, gut getrocknetes Holz mit einer maximalen Restfeuchte von 8 %, um Verformungen zu vermeiden.
  • Spezielle Holzarten und Konstruktionen: Keilgezinkte Kanthölzer und Latten sind stabiler und Schichtholzprodukte bieten eine besonders robuste Basis.
  • Imprägnierung: Imprägnierte Latten und Kanthölzer schützen zusätzlich vor Feuchtigkeit und Schimmel, was die Langlebigkeit erhöht.

Holzkonstruktionen bleiben eine beliebte Wahl im Trockenbau, insbesondere bei Bauherren, die auf Nachhaltigkeit und Flexibilität Wert legen.

Die moderne Metallkonstruktion

Moderne Metallkonstruktionen im Trockenbau bieten zahlreiche Vorteile und sind insbesondere für komplexere Bauvorhaben attraktiv.

Tipps

  • Korrosionsschutz beachten: Wählen Sie Metallprofile mit hochwertiger Beschichtung, um Korrosion zu vermeiden.
  • Spezielle Anforderungen berücksichtigen: Für Schallschutz oder die Befestigung schwerer Lasten sollten speziell dafür entwickelte Profile genutzt werden.

Die Wahl von Metall für die Unterkonstruktion im Trockenbau bietet viele Vorteile, vor allem wenn Präzision, Stabilität und Brandschutz wichtig sind. Berücksichtigen Sie dennoch die spezifischen Anforderungen Ihres Projekts, um die passende Entscheidung zu treffen.

Artikelbild: Gorvik/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-holz-oder-metall
Trockenbauwand: Holz oder Metall – Welches Material passt?
rigips-unterkonstruktion
Rigips-Unterkonstruktion: Tipps & Tricks zur perfekten Basis
wand-mit-rigips-verkleiden
Wand mit Rigips verkleiden: Anleitung in 5 Schritten
gipskartonplatten-unterkonstruktion-abstand
Gipskartonplatten Unterkonstruktion: Abstand richtig wählen
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
unterkonstruktion-dachschraege-ausrichten
Unterkonstruktion Dachschräge ausrichten: 2 Methoden Schritt-für-Schritt erklärt
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile Abstand: So ermitteln Sie den richtigen Wert
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile verbinden: Methoden & Tipps für stabile Konstruktionen
tuersturzprofil-einbauen
Türsturzprofil einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
konterlattung-innenausbau
Konterlattung Innenausbau: So geht’s richtig & sicher
abstand-lattung-gipskarton
Gipskartonplatten montieren: Lattenabstand richtig wählen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-holz-oder-metall
Trockenbauwand: Holz oder Metall – Welches Material passt?
rigips-unterkonstruktion
Rigips-Unterkonstruktion: Tipps & Tricks zur perfekten Basis
wand-mit-rigips-verkleiden
Wand mit Rigips verkleiden: Anleitung in 5 Schritten
gipskartonplatten-unterkonstruktion-abstand
Gipskartonplatten Unterkonstruktion: Abstand richtig wählen
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
unterkonstruktion-dachschraege-ausrichten
Unterkonstruktion Dachschräge ausrichten: 2 Methoden Schritt-für-Schritt erklärt
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile Abstand: So ermitteln Sie den richtigen Wert
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile verbinden: Methoden & Tipps für stabile Konstruktionen
tuersturzprofil-einbauen
Türsturzprofil einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
konterlattung-innenausbau
Konterlattung Innenausbau: So geht’s richtig & sicher
abstand-lattung-gipskarton
Gipskartonplatten montieren: Lattenabstand richtig wählen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-holz-oder-metall
Trockenbauwand: Holz oder Metall – Welches Material passt?
rigips-unterkonstruktion
Rigips-Unterkonstruktion: Tipps & Tricks zur perfekten Basis
wand-mit-rigips-verkleiden
Wand mit Rigips verkleiden: Anleitung in 5 Schritten
gipskartonplatten-unterkonstruktion-abstand
Gipskartonplatten Unterkonstruktion: Abstand richtig wählen
staenderwerk-abstand
Ständerwerk-Abstand: So wählen Sie richtig!
trockenbauprofile-montage
Trockenbauprofile montieren: Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung
unterkonstruktion-dachschraege-ausrichten
Unterkonstruktion Dachschräge ausrichten: 2 Methoden Schritt-für-Schritt erklärt
trockenbauprofile-abstand
Trockenbauprofile Abstand: So ermitteln Sie den richtigen Wert
trockenbauprofile-verbinden
Trockenbauprofile verbinden: Methoden & Tipps für stabile Konstruktionen
tuersturzprofil-einbauen
Türsturzprofil einbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung
konterlattung-innenausbau
Konterlattung Innenausbau: So geht’s richtig & sicher
abstand-lattung-gipskarton
Gipskartonplatten montieren: Lattenabstand richtig wählen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.