Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Trockenbau

Trockenbau: Unterkonstruktion aus Holz

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Trockenbau: Unterkonstruktion aus Holz”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/trockenbau-unterkonstruktion-holz

Wer sich mit Trockenbau beschäftigt, gelangt unweigerlich zu einer bestimmten Frage: soll für die erforderliche Unterkonstruktion Metall oder Holz verwendet werden? Im Prinzip ist das eine auch seit Jahren im Netz heiß diskutierte Frage. Wirklich den absoluten Gewinner gibt es wohl nicht. Ob eine Unterkonstruktion im Trockenbau aus Holz also sinnvoll ist, können Sie hier nachlesen.

trockenbau-unterkonstruktion-holz
Eine Unterkonstruktion aus Holz ist selten aber möglich
AUF EINEN BLICK
Ist Holz als Trockenbau-Unterkonstruktion sinnvoll?
Eine Trockenbau-Unterkonstruktion aus Holz ist sinnvoll, da es leicht in der Handhabung und Bearbeitung ist, auch ohne großes Fachwissen Konstruktionen ermöglicht und ökologisch vorteilhaft sein kann. Bei fachgerechter Auswahl und Behandlung ist Holz eine ebenso stabile Option wie Metall.

Lesen Sie auch

  • trockenbau-unterkonstruktion

    Die Trockenbau-Unterkonstruktion

  • trockenbauwand-holz-oder-metall

    Eine Trockenbauwand aus Holz oder Metall

  • Rigips Unterkonstruktion

    Unterkonstruktion für Rigipswand

Holz versus Metall als Trockenbau-Unterkonstruktion

Natürlich gibt es klare Befürworter beider Materialien. Vorab sei jedoch der Hintergrund erwähnt, weshalb diese Diskussion überhaupt besteht: in den 1980ern und 1970ern kam der Innenausbau als Trockenbau langsam auf und gewann insbesondere in den 1990ern zunehmend an Fahrt. Heute ist der Innenausbau als Trockenbau bautechnischer Standard.

Anforderungen an Holz als Unterkonstruktion im Trockenbau

Wie so oft musste sich aber erste eine Zulieferindustrie entwickeln. Anfangs gab es gar keine anderen Materialien als Holz für eine Unterkonstruktion. Allerdings werden an das Holz hohe Anforderungen gestellt. Das Holz muss so bearbeitet sein, dass es keine Astlöcher oder andere Schwachpunkte besitzt. Holz hat dann einige echte Vorteile gerade für Heimwerker:

  • leicht in der Handhabung und Bearbeitung
  • Konstruktionen können auch ohne großes Fachwissen erstellt werden
  • Holz erfüllt eventuell einen ökologisch wertvollen Anspruch

Angeblich kann eine Holzunterkonstruktion aber nicht verwendet werden, wenn die Trockenbauwand in einem Feuchtraum wie einem Badezimmer stehen soll. Dem ist natürlich nicht so. Denn ein entsprechend behandeltes Holz kann durchaus benutzt werden. Allerdings kann das „Arbeiten“ vom Holz, auch durch Feuchte, durchaus problematisch sein – vor allem, wenn falsch vorbereitetes Holz verwendet wurde.

Vorteile von Metallkonstruktionen als Unterbau für den Trockenbau

Allerdings besitzen auch die Metallprofile einige nicht von der Hand zu weisende Vorzüge. Die Profile lassen sich sehr leicht miteinander verbinden und sind vor allem nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Die Konstruktion ist gegenüber einem Holzunterbau wesentlich schneller fertig. In der Stabilität dürfte es nicht allzu große Unterschiede geben.

Weitere Vor- und Nachteile zum Holz im Trockenbau

Preislich dürften die Unterschiede ebenfalls marginal sein. Je nachdem, wo Sie Ihr Material für den Trockenbau beziehen, dürften sich die Preise in etwa die Waage halten. Letztendlich wird es wohl eher entscheidend sein, mit welchem der beiden Materialien Sie besser umgehen können, welches Ihnen eher zusagt. Wird das Holz gezielt für die Anforderungen als Unterkonstruktion ausgewählt, ergeben sich dadurch keinerlei Nachteile.

Tipps & Tricks
Falls Sie immer noch unschlüssig sind, finden Sie hier zur Unterkonstruktion für den Trockenbau noch mehr Informationen.
Artikelbild: Suz Waldron/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbau-unterkonstruktion
Die Trockenbau-Unterkonstruktion
trockenbauwand-holz-oder-metall
Eine Trockenbauwand aus Holz oder Metall
Rigips Unterkonstruktion
Unterkonstruktion für Rigipswand
gipskartondecke-unterkonstruktion
Über einer Gipskartondecke die Unterkonstruktion montieren
abstand-lattung-gipskarton-dachschraege
Abstand der Lattung für Gipskarton an einer Dachschräge
Rigipsdecke Anleitung
Rigipsdecke Anleitung – So wird’s gemacht
Gipskartonplatten montieren
So wird eine Rigipsdecke montiert
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
gipskartonplatten-abstand
Die richtigen Abstände beim Anbringen von Gipskartonplatten
gipskartonplatten-decke
So können Sie mit Gipskartonplatten die Decke verkleiden
gipskartonplatten-unterkonstruktion-abstand
Das Herstellen einer Unterkonstruktion für Gipskartonplatten
holzdecke-abhaengen
Holzdecke abhängen – Tipps und Konstruktionen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbau-unterkonstruktion
Die Trockenbau-Unterkonstruktion
trockenbauwand-holz-oder-metall
Eine Trockenbauwand aus Holz oder Metall
Rigips Unterkonstruktion
Unterkonstruktion für Rigipswand
gipskartondecke-unterkonstruktion
Über einer Gipskartondecke die Unterkonstruktion montieren
abstand-lattung-gipskarton-dachschraege
Abstand der Lattung für Gipskarton an einer Dachschräge
Rigipsdecke Anleitung
Rigipsdecke Anleitung – So wird’s gemacht
Gipskartonplatten montieren
So wird eine Rigipsdecke montiert
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
gipskartonplatten-abstand
Die richtigen Abstände beim Anbringen von Gipskartonplatten
gipskartonplatten-decke
So können Sie mit Gipskartonplatten die Decke verkleiden
gipskartonplatten-unterkonstruktion-abstand
Das Herstellen einer Unterkonstruktion für Gipskartonplatten
holzdecke-abhaengen
Holzdecke abhängen – Tipps und Konstruktionen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbau-unterkonstruktion
Die Trockenbau-Unterkonstruktion
trockenbauwand-holz-oder-metall
Eine Trockenbauwand aus Holz oder Metall
Rigips Unterkonstruktion
Unterkonstruktion für Rigipswand
gipskartondecke-unterkonstruktion
Über einer Gipskartondecke die Unterkonstruktion montieren
abstand-lattung-gipskarton-dachschraege
Abstand der Lattung für Gipskarton an einer Dachschräge
Rigipsdecke Anleitung
Rigipsdecke Anleitung – So wird’s gemacht
Gipskartonplatten montieren
So wird eine Rigipsdecke montiert
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
gipskartonplatten-abstand
Die richtigen Abstände beim Anbringen von Gipskartonplatten
gipskartonplatten-decke
So können Sie mit Gipskartonplatten die Decke verkleiden
gipskartonplatten-unterkonstruktion-abstand
Das Herstellen einer Unterkonstruktion für Gipskartonplatten
holzdecke-abhaengen
Holzdecke abhängen – Tipps und Konstruktionen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.