Faktoren und Indikatoren für den idealen Lattenabstand
Immer wenn Innenausbau mit Gipskarton realisiert wird, stellt sich die Frage, mit welchem Abstand der Lattung die Platten befestigt werden sollen. Ob die Unterbausysteme dabei auf einer Unterkonstruktion einer Decke und Vorstellwand oder direkt an Decke oder Wand befestigt werden, ist unerheblich.
Entscheidend sind die Ausrichtung der Platten in senkrechter, waagerechter oder diagonaler Montage, die Stärke und damit das Gewicht der Gipskartonplatten und gegebenenfalls spezielle Funktionen der Decke oder einer Wand.
Sollen schwere Lasten an Gipskarton befestigt werden (Hängeschränke, TV-Gerät), kann bis zu einem gewissen Grad ein engerer Lattenabstand ausreichen. Zu bedenken ist, dass in diesem starrer gewordenen Materialverbund die unterschiedlichen Dehnungseigenschaften stärker ins Gewicht fallen. In zeitweise feuchten Räumen (Bad, Küche) ist eine Verringerung der Abstände nicht zu empfehlen.
Empfehlungen von Handwerkern, Herstellern und Trockenbauern
Es gibt gängige Abstandswerte und Annäherungswerte, die den Maximalabstand festlegen, aber je nach individueller Bausituation verringert werden. Folgene Abstände werden für die diversen Befestigungsorte und Methoden empfohlen:
An der Wand
- Senkrechte Lattung 30 Zentimeter (cm) für 60 cm Plattenbreite
- Senkrechte Lattung 45 cm für 90 cm Plattenbreite
- Waagerechte Lattung 62,5 cm für 125 cm Plattenlänge
- Waagerechte Lattung 52 cm für 260 cm Plattenlänge
- Waagerechte Lattung 50 cm für 200 cm Plattenlänge
An der Decke
- Grundlattung maximal 85 cm
- Konter- oder Querlattung 41,7 cm bei 125 cm Plattenlänge
- Konter- oder Querlattung 43,3 cm bei 260 cm Plattenlänge
- Konter- oder Querlattung 50 cm bei 200 cm Plattenlänge
Abstand zur Wand
- Außenlatten mindestens 20 cm von der Wand entfernt