Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Dachschräge

So vermeiden Sie Risse zwischen Dachschrägen und Wänden

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “So vermeiden Sie Risse zwischen Dachschrägen und Wänden”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 10.06.2023, https://www.hausjournal.net/risse-im-uebergang-dachschraege-zu-waenden

Sie haben Ihren Dachboden mit Rigipsplatten verkleidet. Sie haben genau nach Vorschrift gearbeitet, trotzdem kommt es zu Rissen am Übergang von Drempel zur Dachschräge oder zwischen Dachschräge und Wand. Was kann der Grund sein?

risse-im-uebergang-dachschraege-zu-waenden
Der Übergang zur Wand oder zur Decke wird nicht verspachtelt!
AUF EINEN BLICK
Wie behebt man Risse im Übergang von Dachschrägen zu Wänden?
Risse im Übergang von Dachschrägen zu Wänden entstehen durch unterschiedliche Materialbewegungen, temperaturbedingte Ausdehnung oder Durchbiegung. Um diese zu vermeiden, sollten von Anfang an Fugen geplant und dauerelastische Acrylmasse verwendet werden. Bestehende Risse lassen sich durch Erstellen von Fugen und Zuspachteln beheben.

Lesen Sie auch

  • risse-innenwand-gefaehrlich

    Sind Risse in der Innenwand gefährlich?

  • horizontale-risse-innenwand

    Horizontale Risse an der Innenwand – das können Sie tun

  • Fugen füllen die grundlegenden Techniken

    Fugen füllen – die grundlegenden Techniken

Warum entstehen Risse an den Übergängen?

Anschlussfugen sind für den Trockenbau eine Herausforderung. Bauteile bewegen sich. Rigipsplatten reagieren auf Temperaturschwankungen und Feuchtigkeitsänderungen stärker als andere massive Bauteile.

Beim temperaturbedingtem Ausdehnen kommt außerdem dazu, dass das Ausdehnen oder Schwinden immer in Längsrichtung geschieht und dadurch die Spannungen an den Übergängen am größten sind.

Eine weitere Möglichkeit ist die Rissbildung bei einer möglichen Durchbiegung der Decke oder beim Setzen von Wänden im Neubau. So besteht immer die Gefahr, dass es an den Übergangsstellen zur Rissbildung kommt.

Planen Sie den Riss von Anfang an mit ein

Meist wird beim verspachteln der Rigipsplatten der Fehler begangen auch die Übergänge zur Wand oder zur Decke mit zu spachteln. Ein fataler Fehler, denn hier arbeiten zwei „tektonische Platten“ gegeneinander.

Damit es hier zu keiner Rissbildung kommt, muss von Anfang an eine Fuge zwischen den Übergängen verbleiben. Dazu wird der Ansatz zwar gespachtelt, es darf aber keine dauerhafte Verbindung zur Wand entstehen.

Dazu kann man entweder einen Trennschnitt machen, was für einen haarbreiten Riss eine anspruchsvolle Arbeit ist oder man klebt auf die Wandanschlussprofile vor der Montage einen Trennstreifen, der später sauber abgeschnitten wird. Beide Bauteile können so aneinander vorbeigleiten.

So lassen sich bestehende Risse beseitigen

Sind bereits Risse entstanden müssen Sie, bevor Sie die Dachschräge neu tapezieren können, in zwei Schritten vorgehen.

Fuge erstellen

Ist keine Fuge zu sehen, muss eine Fuge hineingeschnitten werden. Diese muss immer offen bleiben und darf nicht gespachtelt werden. Zum Verschließen verwendet man eine dauerelastische Acrylmasse (13,80€ bei Amazon*), die später überstrichen werden kann.

Risse zuspachteln

Einzelne Risse, die nichts mit der Fuge zu tun haben, werden mit einer für Rigips zugelassenen Spachtelmasse verfugt. Dazu die Ränder der Risse V-förmig anschneiden, die Masse nach Herstellerangaben anrühren und flächig verspachteln.

Tipps & Tricks
Eine andere Art der Entkopplung von Dachschräge und Wand kann mit Malerkrepp geschehen. Dieses auf die Wandfläche aufkleben und die Dachschräge heran spachteln. Nach dem Trocknen kann das überstehende Malerkrepp sauber abgeschnitten werden.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Arturs Budkevics/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risse-innenwand-gefaehrlich
Sind Risse in der Innenwand gefährlich?
horizontale-risse-innenwand
Horizontale Risse an der Innenwand – das können Sie tun
Fugen füllen die grundlegenden Techniken
Fugen füllen – die grundlegenden Techniken
trockenbau-uebergang-wand-decke
Trockenbau – der Übergang Wand und Decke
risse-in-klinkerfassade
Risse in der Klinkerfassade: Was lässt sich dagegen tun?
risse-in-fassade
Risse in der Fassade: Wie gefährlich sind sie?
holzdecke-dachschraege-uebergang
Übergang der Holzdecke zur Dachschräge gestalten: so geht’s
risse-decke-altbau
Risse in der Altbaudecke – was tun?
acrylfuge-trockenbau
Die Acrylfuge im Trockenbau einsetzen
rigips-dachschraege-uebergang
Rigipsplatten am Übergang zur Dachschräge, was ist zu beachten
uebergang-drempel-dachschraege
Problembereich, Übergang vom Drempel zur Dachschräge
trockenbau-wandanschluss
Der Wandanschluss im Trockenbau – so funktioniert er

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risse-innenwand-gefaehrlich
Sind Risse in der Innenwand gefährlich?
horizontale-risse-innenwand
Horizontale Risse an der Innenwand – das können Sie tun
Fugen füllen die grundlegenden Techniken
Fugen füllen – die grundlegenden Techniken
trockenbau-uebergang-wand-decke
Trockenbau – der Übergang Wand und Decke
risse-in-klinkerfassade
Risse in der Klinkerfassade: Was lässt sich dagegen tun?
risse-in-fassade
Risse in der Fassade: Wie gefährlich sind sie?
holzdecke-dachschraege-uebergang
Übergang der Holzdecke zur Dachschräge gestalten: so geht’s
risse-decke-altbau
Risse in der Altbaudecke – was tun?
acrylfuge-trockenbau
Die Acrylfuge im Trockenbau einsetzen
rigips-dachschraege-uebergang
Rigipsplatten am Übergang zur Dachschräge, was ist zu beachten
uebergang-drempel-dachschraege
Problembereich, Übergang vom Drempel zur Dachschräge
trockenbau-wandanschluss
Der Wandanschluss im Trockenbau – so funktioniert er

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

risse-innenwand-gefaehrlich
Sind Risse in der Innenwand gefährlich?
horizontale-risse-innenwand
Horizontale Risse an der Innenwand – das können Sie tun
Fugen füllen die grundlegenden Techniken
Fugen füllen – die grundlegenden Techniken
trockenbau-uebergang-wand-decke
Trockenbau – der Übergang Wand und Decke
risse-in-klinkerfassade
Risse in der Klinkerfassade: Was lässt sich dagegen tun?
risse-in-fassade
Risse in der Fassade: Wie gefährlich sind sie?
holzdecke-dachschraege-uebergang
Übergang der Holzdecke zur Dachschräge gestalten: so geht’s
risse-decke-altbau
Risse in der Altbaudecke – was tun?
acrylfuge-trockenbau
Die Acrylfuge im Trockenbau einsetzen
rigips-dachschraege-uebergang
Rigipsplatten am Übergang zur Dachschräge, was ist zu beachten
uebergang-drempel-dachschraege
Problembereich, Übergang vom Drempel zur Dachschräge
trockenbau-wandanschluss
Der Wandanschluss im Trockenbau – so funktioniert er
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.