Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Trockenbauwand

Trockenbauwand vor Estrich

trockenbauwand-vor-estrich
Es ist besser, eine Trockenbauwand auf Rohboden zu bauen Foto: B Brown/Shutterstock

Trockenbauwand vor Estrich

Eine Frage, die vor allem beim Neubau und bei Sanierungen häufig kommt, betrifft den Zeitpunkt des Aufstellens von Trockenbauwänden. Sollte eine Trockenbauwand vor dem Estrich aufgestellt werden oder danach? Nachfolgend gibt es die Antwort.

Die Trockenbauwand auf Estrich …

Gerade in Bestandsgebäuden lassen sich bestimmte Folgen oft sehr gut zeigen. Denn soll in einem bestehenden Bauwerk nachträglich eine Trockenbauwand gezogen werden, wird der Estrich wohl in den wenigsten Fällen ausgebaut. Die Trockenbauwand wird häufig auf Estrich gestellt.

  • Lesen Sie auch — Trockenbauwand auf Estrich oder Rohboden?
  • Lesen Sie auch — Trockenbauwand auf Fliesen
  • Lesen Sie auch — Anleitung zum Bau einer Schallschutz Trockenbauwand

… führt zu einer massiven Beeinträchtigung vom Schallschutz

Bei temporär genutzten Trockenbauwänden ist das nicht problematisch. Wohl aber, wenn die Trockenbauwand langfristig eingebaut bleiben soll. Der Schallschutz ist in diesem Fall nicht ausreichend. Dazu müssen Sie wissen, wie sich Schall ausbreitet.

Ausbreitung von Schall

Schall erzeugt Wellen, diese Wellen versetzten das Trommelfell in unseren Ohren in Schwingung und wir „hören“. Mit zunehmender Distanz verhält es sich wie mit Wasserwellen: sie flachen immer weiter ab. Daher ist ein Gewitter mit zunehmender Entfernung leiser. Allerdings versetzen Schallwellen auch einen Gegenstand in Schwingung, auf den sie treffen. Je dichter und dicker ein Gegenstand ist, desto weniger kann er schwingen, also Schall übertragen.

Estrich überträgt Schallwellen

Nun sind aber Trockenbauwände das Gegenteil von sehr dicht und besonders stark. Also muss die sich ausbreitende Schallwelle entkoppelt werden. Ein guter Überträger von Schallwellen ist Estrich. Daher wird auch der Estrich vom Rohboden durch einen Schallschutz entkoppelt.

Auf den Estrich gestellte Trockenbauwände können Schall verstärken

Stellen Sie nun die Trockenbauwand direkt auf den Estrich, können sich die Schallwellen direkt auf die Trockenbauwände übertragen. Ist nun vielleicht auch die Dämmung der Trockenbau eher gering, wirkt eine beidseitig beplankte Trockenbauwand wie ein Resonanzkörper, der den Schall verstärkt.

Trockenbauwand auf Rohboden befestigen

Die Trockenbauwand sollte also vorzugsweise auf dem Rohboden montiert werden. Zwischen Estrich und Trockenbauwand wird ein Band zum Entkoppeln des Schalls eingezogen. Folgen Sie also den technischen Baustandards, wird zuerst die Trockenbauwand aufgestellt, dann folgt der Estrich. Dazu wird die Trockenbauwand folgendermaßen befestigt:

  • Befestigungen auf dem Rohboden
  • Befestigungen an den anschließenden Wänden
  • keine Befestigung an der Decke (Deckenbiegung führt zu Spannungsrissen)

Bei dieser Vorgehensweise können Sie einen optimalen Schallschutz herstellen. Bei einer langfristig verwendeten Trockenbauwand sollte dieser Aspekt unbedingt berücksichtigt werden, solange es sich nicht nur um einen Raumteiler handelt.

Tipps & Tricks
Falls Sie eine Trockenbauwand doch auf Estrich stellen müssen, ist zumeist auch schon ein Bodenbelag eingebaut. Wie Sie unter solchen Voraussetzungen dennoch einen Mindestschallschutz erfüllen können, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Autor: Tom Hess
Artikelbild: B Brown/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Trockenbauwand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trockenbauwand-auf-estrich
Trockenbauwand auf Estrich oder Rohboden?
trockenbauwand-auf-fliesen
Trockenbauwand auf Fliesen
schallschutz trockenbauwand
Anleitung zum Bau einer Schallschutz Trockenbauwand
trockenbauwand-auf-laminat
Trockenbauwand auf Laminat
Trockenbauwand Kosten
Beispielrechnung für die Kosten einer Trockenbauwand
trockenbauwand-auf-parkett
Trockenbauwand auf Parkett
trockenbauwand-ohne-deckenanschluss
Trockenbauwand ohne Deckenanschluss
trockenbauwand-schrauben
Trockenbauwand schrauben
trockenbauwand-planen
Eine Trockenbauwand planen
trockenbauwand-daemmen
Eine Trockenbauwand dämmen
trockenbauwand-ecke
Trockenbauwand in der Ecke
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.