Türart und Zarge bestimmen
Im Normalfall existiert eine Maueröffnung, in die eine Türzarge eingebaut wird. In manchen Fällen muss auch die obere Begrenzung im Mauerwerk komplettiert werden, in dem ein haltbarer und durchgängiger Türsturz eingebaut werden muss. Auch das nachträglich einbauen ist möglich. Vor der Montage müssen mehrere Entscheidungen getroffen werden:
- Die Bewegungsart der Tür (Klappen, Schieben, Rollen)
- Die Bewegungsrichtung der Tür (Schlagrichtung, Horizontale, Vertikale)
- Passende Zarge beziehungsweise Rahmen in Form und Material
Beim Ausmessen muss die Breite an mehreren Stellen am Mauerwerk ermittelt werden. Für das spätere Setzen der Zarge muss der geringste Abstand zugrunde gelegt werden. Ein bis zwei Zentimeter Abstand der Zarge zum Mauerwerk sollte überall mindestens gegeben sein, um dem Bauschaum (12,24€ bei Amazon*) den notwendigen Platz zu geben.
Montage der Zarge, Schließ- und Türbandlagern
Bevor die Türzarge eingeschäumt wird, muss je nach Türart, Position und baulicher Notwendigkeit das Dämmen der Tür im Rahmen- und Zargenbereich erfolgen. Diese Dämmung wird beim späteren Einbau des Türblatts durch das Abdichten der Tür ergänzt.
Je nach Türart und Schließmechanismus muss in der Zarge oder dem Rahmen das Schließbolzenlager positioniert und montiert werden. Das Gleiche gilt für die Aufhängungen, Lager oder Anker für die Türbeschläge, die entweder am Mauerwerk direkt oder an der Zarge montiert sind oder selber montiert werden müssen. In manchen Fällen werden Türen auf das Mauerwerk direkt aufgesetzt und die Türlaibung verputzt. Typisches Beispiel ist das Einbauen einer Glastür ohne Zarge im Innenbereich.
Montageaufwand der unterschiedlichen Türarten
Die unterschiedlichen Türtypen verlangen nach mehr oder weniger umfangreichen und aufwendigen Einstellungen und Justierungen.
- Haustür: Da die Haustür mehrere Sicherheits- und Dämmungsfunktionen erfüllen muss, besteht das Einstellen der Tür meist aus einem komplexen System. Nach dem Einbauen sind entsprechend Herstellerangaben mehrere Stellschrauben für die präzise Einstellung des Türlaufs auszuführen.
- Zimmertür/Holztür: Die meisten normalen Zimmertüren sind einfach aufgebaut und werden in zwei Türbandstifte eingehängt. Um die Tür beispielsweise in einem Toleranzbereich bis zu etwa einem Zentimeter anzuheben, reicht oft das Einlegen von Scheiben.
- Stahltür: Wer Stahltüren einstellen muss, hat es meistens mit Brandschutztüren zu tun. Ihr hohes Eigengewicht und eine komplexe Montage mit Schutzmechanismen gegen versehentliches Aushängen erfordern spezielle Einstellungsmaßnahmen. Der Einbauaufwand ist hoch.
- Schiebetür: Der Aufwand für das Einbauen einer Schiebetür hängt von der Lagerung ab. Wenn das Türblatt, wie vor allem Falttüren üblich, nur an einer oberen Laufschiene aufgehängt wird, ist der Einbau verhältnismäßig einfach.
- Terrassentür: Zu den komplizierten Einbauarbeiten gehört das Montieren und Einstellen von Terrassentüren. Sie verfügen meist über einen komplexen Schließmechanismus oft mit getrennter Klapp- und Öffnungsfunktion.
- Gartentür: Wenn ein Gartenzugang Zutritt erschweren oder verhindern soll, sind hohe Gartentüren üblich. Sie bestehen meist aus Holz oder Draht und werden ähnlich der Türbänder an Zimmertüren eingehängt. Niedrige Gartentore für Vorgärten oder auf privaten Gartengrundstücken lassen sich in kurzer Zeit einbauen, wenn stabiles Zaun- oder Mauerwerk vorhanden ist.
Mögliche Funktionsmängel
Beim Einbauen einer Tür können folgende Funktionsmängel auftreten. Mit den „Bordmitteln“ wie Stellschrauben können sie in Toleranzen bis etwa drei Millimeter korrigiert beziehungsweise abgestellt werden. Bei größeren Abweichungen können bauliche Eingriffe wie das Kürzen des Türblatts oder das erneute Zusammenbauen der Türzarge erforderlich werden. Folgende typische Fehler und Mängel treten beim Türeinbau auf:
- Tür klemmt
- Tür schleift
- Tür fällt zu, ausgenommen Brandschutztüren
- Zimmertür geht nicht mehr auf
- Zimmertür schließt nicht
- Haustür schließt nicht vollständig
- Zimmertür fällt zu
Dieser Anleitung müssen Sie beim Einbauen einer Tür folgen
1. Ausmessen
2. Befestigungsart wählen
3. Schlagrichtung festlegen
4. Schlosstyp festlegen
5. Zargenlage bestimmen
6. Zarge zusammenbauen
7. Zarge einsetzen
8. Hohlräume dämmen und füllen
9. Türbänder montieren
10. Lager montieren und ausrichten
11. Türdichtung anbringen
12. Tür einhängen
13. Bewegliche Teile schmieren
14. Tür justieren
15. Türschließer und Türfalle einstellen
* Affiliate-Link zu Amazon