Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Türen

Die grundlegenden Schritte beim Einbauen einer Tür

Von Stephan Wayan | 20. Oktober 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Die grundlegenden Schritte beim Einbauen einer Tür”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/tuer-einbauen

Eine Tür tritt natürlich in vielen Formen. Werkstoffen und Konstruktionsarten auf. Beim Einbauen jeder Tür gibt es die gleichen grundlegenden Planungs- und Montageschritte. Dazu gehört die Umsetzung der Bewegungsrichtung wie Klappen, Schieben oder Pendeln. Alle Türen müssen im Türstock befestigt, gelagert, gedämmt und verschließbar sein.

Tür einbauen
AUF EINEN BLICK
Was sollte man beim Einbauen einer Tür beachten?
Beim Türeinbau sollten Sie die Maueröffnung ausmessen, die Befestigungsart und Schlagrichtung wählen, den Schlosstyp festlegen, die Zargenlage bestimmen, Zarge einsetzen, Hohlräume dämmen, Türbänder und Lager montieren und ausrichten, Türdichtung anbringen, Tür einhängen, bewegliche Teile schmieren, die Tür justieren und Türschließer einstellen.

Lesen Sie auch

  • tuerzarge-einbauen

    Türzarge selbst einbauen

  • zarge-einbauen

    Zarge einbauen – eine Anleitung

  • tuerrahmen-einbauen

    Einen neuen Türrahmen selber einbauen und richtig befestigen

Türart und Zarge bestimmen

Im Normalfall existiert eine Maueröffnung, in die eine Türzarge eingebaut wird. In manchen Fällen muss auch die obere Begrenzung im Mauerwerk komplettiert werden, in dem ein haltbarer und durchgängiger Türsturz eingebaut werden muss. Auch das nachträglich einbauen ist möglich. Vor der Montage müssen mehrere Entscheidungen getroffen werden:

  • Die Bewegungsart der Tür (Klappen, Schieben, Rollen)
  • Die Bewegungsrichtung der Tür (Schlagrichtung, Horizontale, Vertikale)
  • Passende Zarge beziehungsweise Rahmen in Form und Material

Beim Ausmessen muss die Breite an mehreren Stellen am Mauerwerk ermittelt werden. Für das spätere Setzen der Zarge muss der geringste Abstand zugrunde gelegt werden. Ein bis zwei Zentimeter Abstand der Zarge zum Mauerwerk sollte überall mindestens gegeben sein, um dem Bauschaum (12,24€ bei Amazon*) den notwendigen Platz zu geben.

Montage der Zarge, Schließ- und Türbandlagern

Bevor die Türzarge eingeschäumt wird, muss je nach Türart, Position und baulicher Notwendigkeit das Dämmen der Tür im Rahmen- und Zargenbereich erfolgen. Diese Dämmung wird beim späteren Einbau des Türblatts durch das Abdichten der Tür ergänzt.

Je nach Türart und Schließmechanismus muss in der Zarge oder dem Rahmen das Schließbolzenlager positioniert und montiert werden. Das Gleiche gilt für die Aufhängungen, Lager oder Anker für die Türbeschläge, die entweder am Mauerwerk direkt oder an der Zarge montiert sind oder selber montiert werden müssen. In manchen Fällen werden Türen auf das Mauerwerk direkt aufgesetzt und die Türlaibung verputzt. Typisches Beispiel ist das Einbauen einer Glastür ohne Zarge im Innenbereich.

Montageaufwand der unterschiedlichen Türarten

Die unterschiedlichen Türtypen verlangen nach mehr oder weniger umfangreichen und aufwendigen Einstellungen und Justierungen.

  • Haustür: Da die Haustür mehrere Sicherheits- und Dämmungsfunktionen erfüllen muss, besteht das Einstellen der Tür meist aus einem komplexen System. Nach dem Einbauen sind entsprechend Herstellerangaben mehrere Stellschrauben für die präzise Einstellung des Türlaufs auszuführen.
  • Zimmertür/Holztür: Die meisten normalen Zimmertüren sind einfach aufgebaut und werden in zwei Türbandstifte eingehängt. Um die Tür beispielsweise in einem Toleranzbereich bis zu etwa einem Zentimeter anzuheben, reicht oft das Einlegen von Scheiben.
  • Stahltür: Wer Stahltüren einstellen muss, hat es meistens mit Brandschutztüren zu tun. Ihr hohes Eigengewicht und eine komplexe Montage mit Schutzmechanismen gegen versehentliches Aushängen erfordern spezielle Einstellungsmaßnahmen. Der Einbauaufwand ist hoch.
  • Schiebetür: Der Aufwand für das Einbauen einer Schiebetür hängt von der Lagerung ab. Wenn das Türblatt, wie vor allem Falttüren üblich, nur an einer oberen Laufschiene aufgehängt wird, ist der Einbau verhältnismäßig einfach.
  • Terrassentür: Zu den komplizierten Einbauarbeiten gehört das Montieren und Einstellen von Terrassentüren. Sie verfügen meist über einen komplexen Schließmechanismus oft mit getrennter Klapp- und Öffnungsfunktion.
  • Gartentür: Wenn ein Gartenzugang Zutritt erschweren oder verhindern soll, sind hohe Gartentüren üblich. Sie bestehen meist aus Holz oder Draht und werden ähnlich der Türbänder an Zimmertüren eingehängt. Niedrige Gartentore für Vorgärten oder auf privaten Gartengrundstücken lassen sich in kurzer Zeit einbauen, wenn stabiles Zaun- oder Mauerwerk vorhanden ist.

Mögliche Funktionsmängel

Beim Einbauen einer Tür können folgende Funktionsmängel auftreten. Mit den „Bordmitteln“ wie Stellschrauben können sie in Toleranzen bis etwa drei Millimeter korrigiert beziehungsweise abgestellt werden. Bei größeren Abweichungen können bauliche Eingriffe wie das Kürzen des Türblatts oder das erneute Zusammenbauen der Türzarge erforderlich werden. Folgende typische Fehler und Mängel treten beim Türeinbau auf:

  • Tür klemmt
  • Tür schleift
  • Tür fällt zu, ausgenommen Brandschutztüren
  • Zimmertür geht nicht mehr auf
  • Zimmertür schließt nicht
  • Haustür schließt nicht vollständig
  • Zimmertür fällt zu

Dieser Anleitung müssen Sie beim Einbauen einer Tür folgen

1. Ausmessen
2. Befestigungsart wählen
3. Schlagrichtung festlegen
4. Schlosstyp festlegen
5. Zargenlage bestimmen
6. Zarge zusammenbauen
7. Zarge einsetzen
8. Hohlräume dämmen und füllen
9. Türbänder montieren
10. Lager montieren und ausrichten
11. Türdichtung anbringen
12. Tür einhängen
13. Bewegliche Teile schmieren
14. Tür justieren
15. Türschließer und Türfalle einstellen

Tipps & Tricks
Während Zimmertüren und Gartentore oft nur geringe oder keine sichernden und dämmenden Eigenschaften haben müssen, können geübte Heimwerker diese Türtypen problemlos selber einbauen. Bei Haus- und Brandschutztüren sollte die eigene handwerkliche Leistungsfähigkeit und Erfahrung ehrlich bewertet werden und im Zweifel immer ein Fachbetrieb mit dem Einbau beauftragt werden.

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-einbauen
Türzarge selbst einbauen
zarge-einbauen
Zarge einbauen – eine Anleitung
tuerrahmen-einbauen
Einen neuen Türrahmen selber einbauen und richtig befestigen
zimmertuer-zarge-einbauen
So bauen Sie die Zarge einer Zimmertür ein
zarge-montieren
Zarge montieren – so gehen Sie vor
tuerstock-einbauen
Türstock einbauen: Schritt für Schritt erklärt
tuerzarge-einsetzen
Innentüren einbauen: Türzarge einsetzen
tuerzarge-setzen
In Ruhe ausrichten: Türzarge setzen
zimmertueren-mit-zarge-einbauen
Zimmertüren mit Zarge einbauen – eine Anleitung
zimmertuer-einbauen
Mittelmäßig schwer: Zimmertür einbauen
holztuer-einbauen
Holztür einbauen – so wird’s gemacht
tuerzarge-ausschaeumen
Bombenfest: Türzarge ausschäumen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-einbauen
Türzarge selbst einbauen
zarge-einbauen
Zarge einbauen – eine Anleitung
tuerrahmen-einbauen
Einen neuen Türrahmen selber einbauen und richtig befestigen
zimmertuer-zarge-einbauen
So bauen Sie die Zarge einer Zimmertür ein
zarge-montieren
Zarge montieren – so gehen Sie vor
tuerstock-einbauen
Türstock einbauen: Schritt für Schritt erklärt
tuerzarge-einsetzen
Innentüren einbauen: Türzarge einsetzen
tuerzarge-setzen
In Ruhe ausrichten: Türzarge setzen
zimmertueren-mit-zarge-einbauen
Zimmertüren mit Zarge einbauen – eine Anleitung
zimmertuer-einbauen
Mittelmäßig schwer: Zimmertür einbauen
holztuer-einbauen
Holztür einbauen – so wird’s gemacht
tuerzarge-ausschaeumen
Bombenfest: Türzarge ausschäumen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-einbauen
Türzarge selbst einbauen
zarge-einbauen
Zarge einbauen – eine Anleitung
tuerrahmen-einbauen
Einen neuen Türrahmen selber einbauen und richtig befestigen
zimmertuer-zarge-einbauen
So bauen Sie die Zarge einer Zimmertür ein
zarge-montieren
Zarge montieren – so gehen Sie vor
tuerstock-einbauen
Türstock einbauen: Schritt für Schritt erklärt
tuerzarge-einsetzen
Innentüren einbauen: Türzarge einsetzen
tuerzarge-setzen
In Ruhe ausrichten: Türzarge setzen
zimmertueren-mit-zarge-einbauen
Zimmertüren mit Zarge einbauen – eine Anleitung
zimmertuer-einbauen
Mittelmäßig schwer: Zimmertür einbauen
holztuer-einbauen
Holztür einbauen – so wird’s gemacht
tuerzarge-ausschaeumen
Bombenfest: Türzarge ausschäumen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.