Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zargen

Räume besser nutzen: Türzarge umdrehen

tuerzarge-umdrehen
Um die Öffnungsrichtung einer Tür zu ändern, ist es manchmal sinnvoll, die Türzarge umzudrehen Foto: ungvar/Shutterstock

Räume besser nutzen: Türzarge umdrehen

Beim Neueinrichten einer Wohnung oder der Umgestaltung von Räumen kann es passieren, dass Türen plötzlich stören. Gerade in kleinen Zimmern sind Türen, die in den Raum statt in den Vorraum oder Flur öffnen ein echter Platzräuber. Wie Sie eine Türzarge umdrehen können und so die Öffnungsrichtung ändern können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Türzarge drehen – Vorüberlegungen

Türen, die in das Zimmer statt in einen Vorraum oder Flur öffnen sind immer wieder ein Ärgernis. Wenn Sie beispielsweise ein kleines Badezimmer barrierefrei umbauen möchten, benötigen Sie im Inneren des Raumes möglichst viel Platz.
Doch kann eine Türzarge einfach umgedreht werden?

  • Lesen Sie auch — Türanschlag an einer Zimmertür wechseln
  • Lesen Sie auch — Einen Türrahmen erneuern in mehreren Arbeitsschritten
  • Lesen Sie auch — Türen modernisieren: Türzarge erneuern
  • Begutachten Sie die Verhältnisse genau, bevor Sie sich die Arbeit machen, die Türzarge auszubauen, zu drehen und wieder neu einzubauen!
  • In welche Richtung öffnet die Tür?
  • Wo schlägt die Tür an?
  • Wie alt ist die Tür?
  • Können Sie einschätzen, wie die Türzarge befestigt wurde?
  • Ist im Vorraum genügend Platz, um einen barrierefreien Zugang zum Zimmer zu ermöglichen?

Eine Tür die rechts anschlägt, wenn Sie zimmerseitig davor stehen, öffnet sich nach links ins Zimmer. Nach dem Umdrehen öffnet die Tür vom Zimmer aus gesehen nach Rechts in den Flur, bzw. Vorraum. Ist dort genügend Platz?
Das Alter und die Befestigungsart sind maßgeblich entscheidend, wie viel Aufwand der Ausbau der Türzarge machen wird.
Alte Türzargen sind häufig über Kreuz in die Wand genagelt. Beim Ausbauen können massive Schäden am umliegenden Mauerwerk entstehen. Häufig wird die Zarge beim Ausbau auch irreparabel beschädigt!

Türzarge drehen: Schritt für Schritt

Eine Türzarge einfach umzudrehen erfordert folgende Schritte:

  • Hängen Sie das Türblatt aus und stellen Sie es beiseite.
  • Bauen Sie die alte Türzarge ohne Beschädigung aus.
  • Entfernen Sie Reste von Montageschaum von der Zarge.
  • Bessern Sie das Mauerwerk gegebenenfalls aus.
  • Warten Sie, bis der Mörtel (4,90 € bei Amazon*) gut durchgetrocknet ist.
  • Setzen Sie die Zarge umgedreht in die Türlaibung ein.
  • Keilen Sie die Türzarge ein und richten Sie sie in Waage aus.
  • Testen Sie, ob sich das Türblatt gut bewegen lässt und ob die Tür einwandfrei öffnet und schließt.
  • Befestigen Sie den Türrahmen und schäumen Sie die Türzarge ein.
  • Hängen Sie das Türblatt ein.

Was trivial klingt, kann für Bauherren zu einem echten Alptraum werden. Nicht alle Türzargen können ohne Beschädigung des Rahmens ausgebaut werden. Im Zweifel können Sie auch eine neue Türzarge einbauen.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: ungvar/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Zargen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tueranschlag-wechseln
Türanschlag an einer Zimmertür wechseln
tuerrahmen-erneuern
Einen Türrahmen erneuern in mehreren Arbeitsschritten
tuerzarge-erneuern
Türen modernisieren: Türzarge erneuern
zimmertuer-ausbauen
So geht’s: Zimmertür ausbauen
Türblatt austauschen
Türblatt austauschen
Türbänder austauschen
Die Türbänder austauschen
Tür versetzen
Tür in eine neue Türöffnung versetzen
Türen austauschen
Türen komplett oder nur das Türblatt austauschen
Stahlzarge austauschen
Stahlzargen ausbauen und durch Holztüren ersetzen
altbau-tueren-erneuern
Türen im Altbau erneuern – sinnvoll oder nicht?
tuerblatt-erneuern
Ein Türblatt erneuern: was Sie dabei beachten sollten
tuerrahmen-reparieren
Einen defekten Türrahmen reparieren: Kratzer beseitigen usw.
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.