Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Zargen

Türzarge umdrehen: So gelingt die fachgerechte Drehung

Von Franz Gruber | 23. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türzarge umdrehen: So gelingt die fachgerechte Drehung”, Hausjournal.net, 23.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/tuerzarge-umdrehen

Das Umdrehen einer Türzarge erfordert Präzision und Planung. Diese Anleitung beschreibt detailliert die notwendigen Schritte, um die Position Ihrer Türöffnung zu verändern und die Zarge fachgerecht neu zu montieren.

tuerzarge-umdrehen
Um die Öffnungsrichtung einer Tür zu ändern, ist es manchmal sinnvoll, die Türzarge umzudrehen

Die Zarge umdrehen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung und Werkzeug

Bevor Sie beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle nötigen Werkzeuge zur Hand haben:

  • Meterstab
  • Montageschaum und Fugenfüller
  • Hobelbank oder Keile
  • Libelle
  • Universalmesser oder Säge
  • Schraubendreher

Schritt 1: Beschläge und Scharniere entfernen

Zunächst entfernen Sie alle Beschläge von Tür und Zarge. Hierzu zählen Türklinken, Schlösser und Scharniere. Bewahren Sie alle Schrauben und Beschläge auf, damit sie später wiederverwendet werden können. Legen Sie die Einzelteile geordnet beiseite, um den Überblick zu behalten.

Lesen Sie auch

  • tueranschlag-wechseln

    Türanschlag wechseln: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt

  • tuerzarge-einbauen

    Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • tuerspreizen-selber-bauen

    Türspreizen selber bauen: 3 einfache Methoden & Anleitungen

Schritt 2: Zarge lösen

Je nach Alter der Zarge kann diese unterschiedlich befestigt sein. Ist Ihre Zarge verschraubt, lösen Sie alle Schrauben vorsichtig. Bei moderneren Zargen kann Montageschaum verwendet worden sein. Schneiden Sie diesen behutsam mit einem Cuttermesser oder einer Fuchsschwanzsäge durch. Gehen Sie dabei so vorsichtig wie möglich vor, um die Zarge nicht zu beschädigen.

Schritt 3: Zarge herausnehmen

Nun können Sie die gelöste Zarge vorsichtig aus der Türöffnung entfernen. Eventuell benötigen Sie hier Hilfe, um das Herausnehmen zu erleichtern und Ihre Zarge vor Beschädigungen zu schützen. Nutzen Sie Holzklötze oder Unterlegscheiben, um die Zarge gleichmäßig anzuheben und zu stabilisieren.

Schritt 4: Positionierung der Zarge

Drehen Sie die Zarge um 180 Grad, um die Türöffnung ins gewünschte Verhältnis zu setzen. Achten Sie darauf, die Zarge exakt zu positionieren, sodass sie gerade und bündig mit der Wand abschließt. Mithilfe einer Wasserwaage können Sie sicherstellen, dass die Zarge optimal ausgerichtet ist.

Schritt 5: Befestigung der Zarge

Befestigen Sie die umgedrehte Zarge erneut in der Türöffnung. Bei einer Schraubkonstruktion nutzen Sie entweder die alten Bohrlöcher oder setzen neue Dübel, um die Zarge stabil zu fixieren. Montageschaum wird gleichmäßig in den Spalt zwischen Zarge und Wand aufgetragen und anschließend trocknen gelassen.

Schritt 6: Tür anpassen und einhängen

Hängen Sie die Tür wieder in die Zarge ein. Achten Sie darauf, dass eventuelle Anpassungen an den Scharnieren und Schlössern durchgeführt werden, um einen reibungslosen Betrieb der Tür zu gewährleisten.

Schritt 7: Feinjustierungen und Abschlussarbeiten

Zuletzt montieren Sie alle entfernten Beschläge zurück an Tür und Zarge. Überprüfen Sie nochmals die korrekte Funktion der Tür; sie sollte leichtgängig sein und zuverlässig schließen. Eventuell erforderliche Feinjustierungen können mithilfe eines Hobels oder durch das Justieren der Bänder erfolgen.

Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, Ihre Zarge akkurat und ohne Komplikationen umzudrehen. Beachten Sie bitte dabei stets, sorgfältig und geduldig vorzugehen.

Besonderheiten beachten

Beim Umdrehen einer Zarge sollten Sie einige spezielle Faktoren in Betracht ziehen, die über die vorangehenden Schritte hinaus wichtig sind:

  • Abdeckrahmen und Montageschaum: Wenn der Abdeckrahmen Ihrer Zarge verleimt ist, kann dies das Entfernen und Wiedereinsetzen erschweren oder gar unmöglich machen, ohne die Zarge zu beschädigen. Hier ist äußerste Vorsicht geboten.
  • Symmetrie der Zarge: Überprüfen Sie, ob die Zarge innen und außen die gleiche Optik besitzt. Unterschiedliche Abmessungen oder Dekore können einen problemlosen Einbau erschweren.
  • Anpassung an den Bodenbelag: Der Übergang des Bodenbelags sollte beachtet werden, da dieser üblicherweise unter der Zarge verläuft. Dies könnte bedeuten, dass der Bodenbelag entsprechend modifiziert werden muss, um eine optisch ansprechende Lösung zu gewährleisten.
  • Position der Scharniere: Nach dem Umdrehen können die vorhandenen Scharnierpositionen nicht mehr passen. In solchen Fällen müssen neue Aussparungen gefräst und die alten Löcher sauber gefüllt und bearbeitet werden. Dies erfordert millimetergenaue Präzision und entsprechendes Werkzeug.
  • Schließblech und Schlosskasten: Bei Drehung der Zarge ist das Versetzen von Schließblech und eventuell auch des Schlosskastens erforderlich. Diese Aufgabe erfordert genaue Anpassungen an den neuen Gegebenheiten und sollte nicht unterschätzt werden.
  • Zeitaufwand und Aufwand: Das gesamte Umdrehen und Anpassen der Zarge kann einen erheblichen Zeitaufwand bedeuten. Planen Sie entsprechend Zeit ein und berücksichtigen Sie die Notwendigkeit möglicher Nacharbeiten, um eine reibungslose Funktion der Tür zu garantieren.

Durch sorgfältige Planung und Beachtung dieser Besonderheiten wird das Projekt erfolgreich und langlebig umsetzbar.

Artikelbild: ungvar/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tueranschlag-wechseln
Türanschlag wechseln: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerspreizen-selber-bauen
Türspreizen selber bauen: 3 einfache Methoden & Anleitungen
tuerzarge-ausbauen
Türzarge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung leicht gemacht
tuerzarge-ausbauen-ohne-beschaedigung
Türzarge ausbauen: So gelingt es ohne Schäden
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerzarge-loest-sich-von-der-wand
Türzarge löst sich von der Wand: So reparieren Sie sie!
zimmertuer-einstellen
Zimmertür einstellen: Anleitung für leichtgängige Türen
zimmertuer-geht-nicht-mehr-auf
Zimmertür klemmt: So öffnen Sie sie wieder
zimmertuer-schleift-am-boden
Zimmertür schleift am Boden: Ursachen & Lösungen finden
zimmertuer-schliesst-nicht
Zimmertür schließt nicht: Ursachen & Lösungen zum Selbermachen
tuer-passt-nicht-in-zarge
Tür passt nicht in Zarge? Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tueranschlag-wechseln
Türanschlag wechseln: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerspreizen-selber-bauen
Türspreizen selber bauen: 3 einfache Methoden & Anleitungen
tuerzarge-ausbauen
Türzarge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung leicht gemacht
tuerzarge-ausbauen-ohne-beschaedigung
Türzarge ausbauen: So gelingt es ohne Schäden
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerzarge-loest-sich-von-der-wand
Türzarge löst sich von der Wand: So reparieren Sie sie!
zimmertuer-einstellen
Zimmertür einstellen: Anleitung für leichtgängige Türen
zimmertuer-geht-nicht-mehr-auf
Zimmertür klemmt: So öffnen Sie sie wieder
zimmertuer-schleift-am-boden
Zimmertür schleift am Boden: Ursachen & Lösungen finden
zimmertuer-schliesst-nicht
Zimmertür schließt nicht: Ursachen & Lösungen zum Selbermachen
tuer-passt-nicht-in-zarge
Tür passt nicht in Zarge? Ursachen & Lösungen finden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tueranschlag-wechseln
Türanschlag wechseln: So gelingt der Umbau Schritt für Schritt
tuerzarge-einbauen
Türzarge einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
tuerspreizen-selber-bauen
Türspreizen selber bauen: 3 einfache Methoden & Anleitungen
tuerzarge-ausbauen
Türzarge ausbauen: Schritt-für-Schritt Anleitung leicht gemacht
tuerzarge-ausbauen-ohne-beschaedigung
Türzarge ausbauen: So gelingt es ohne Schäden
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen & einbauen: So geht’s Schritt für Schritt
tuerzarge-loest-sich-von-der-wand
Türzarge löst sich von der Wand: So reparieren Sie sie!
zimmertuer-einstellen
Zimmertür einstellen: Anleitung für leichtgängige Türen
zimmertuer-geht-nicht-mehr-auf
Zimmertür klemmt: So öffnen Sie sie wieder
zimmertuer-schleift-am-boden
Zimmertür schleift am Boden: Ursachen & Lösungen finden
zimmertuer-schliesst-nicht
Zimmertür schließt nicht: Ursachen & Lösungen zum Selbermachen
tuer-passt-nicht-in-zarge
Tür passt nicht in Zarge? Ursachen & Lösungen finden
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.