Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zubehör

Die Türbänder einstellen

Moderne Türen passen perfekt in den Türrahmen bzw. in die Zargen. Entweder beim erstmaligen Einbauen einer Tür oder im Lauf der Zeit passen die Einstellungen jedoch oftmals nicht. Gerade bei der Haustür passiert das oft. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Türbänder einstellen und justieren können.

Türbänder einstellen

Wie kann man Türbänder richtig einstellen?

Um Türbänder richtig einzustellen, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Diese beinhalten die Verstellung der äußeren Hülse um den Zapfen herum, das Einstellen der Höhe des Türblatts und das Einstellen des Türblatts in Richtung Zarge oder davon weg. Dabei sollten Sie immer die Bedienungsanleitung des Herstellers berücksichtigen.

Lesen Sie auch

  • Türangel einstellen

    Eine Türangel einstellen

  • tuerblatt-einstellen

    Ein Türblatt richtig einstellen: Hinweise

  • tuerscharnier-einstellen

    Ein Türscharnier neu einstellen? Geht das?

Türbänder zu anderen Beschlägen abgrenzen

Bevor Sie sich jedoch ans Einstellen der Türbänder machen, müssen Sie die unterschiedlichen Systeme unterscheiden. Zwar sind diese eindeutig benannt, werden aber dennoch häufig falsch benannt:

  • Türangeln (in der Regel an Zimmertüren)
  • Türbänder (meist die Sicherheitsbeschläge an der Haustür gemeint)
  • Türscharniere (einfache Klappscharniere, nicht selten an Keller- und Kellerzugangstüren)
  • Türbeschlag (allgemeine Bezeichnung für sämtliche Anbaukomponenten am Türblatt)

Türangeln und Türscharniere

Türangeln bezeichnen die Türscharniere, in die das Türblatt gehoben wird wird. Daher haben wir einen gesonderten Ratgeber zum Einstellen einer Türangel für Sie erstellt. Türscharniere dagegen sind einfache Beschläge, die meist keine Einstellmöglichkeiten aufweisen.

Türbänder justieren

Der Begriff „Türband“ wird zwar ebenfalls häufig für sämtliche Mechanismen verwendet, jedoch geht der Fachmann dabei von einem modernen Beschlag an beispielsweise einer Haustür oder jeder anderen Tür mit ähnlich hohen Anforderungen aus. Der Aufbau dieser Türbänder kann unterschiedlich sein und reicht von zwei- und dreiteilig bis hin zu mehrteilig. Dennoch funktioniert das Einstellen immer ähnlich

Position der Einstellschrauben

Dabei sind die Schrauben zum Justieren etwas „versteckt“. Unten und oben am Abschluss des beweglichen Scharniers befindet sich bei modernen Türbändern ein Deckel. Diesen nehmen Sie ab. Nun sehen Sie im Innern eine Inbusschraube. Diese können Sie verdrehen. Bei hochwertigen Türen ist die obere Inbusschraube wie ein Adapter, den Sie herausnehmen können.

Dann kann dieser Adapter umgedreht und wieder eingesteckt werden (für oben und unten zu verwenden). Jetzt lässt sich vom Drehmechanismus die äußere Hülse um den Zapfen herum verstellen.

Die dritte Einstellmöglichkeit (nicht immer)

Nun können Sie auch den großen Deckel noch abnehmen, der das komplette Türband abdeckt. Dieser ist meist erst dann zu entfernen, wenn die beiden kleineren Abdeckungen bereits abgenommen wurden. Nun wird die Sicht frei auf eine weitere Schraube zum Einstellen.

Diese Türband-Einstellungen können Sie dann vornehmen

Diese drei Einstellmöglichkeiten ermöglichen es Ihnen, das Türblatt weiter Richtung Zarge oder davon weg einzustellen, außerdem wird das Türblatt seitlich gekippt oder herangezogen, das Türblatt also diagonal eingestellt. Über die dritte Einstellschraube können Sie nun noch die Höhe des Türblatts justieren.

Die Bedienungsanleitung des Herstellers ist empfehlenswert

Da jeder Hersteller sein eigenes mechanisches Konzept verfolgt, können die Einstellungen am Türband etwas voneinander abweichen. Daher benötigen Sie auch die Bedienungsanleitung zu Ihrer Tür. Bei Markentüren können Sie eine nicht mehr auffindbare Anleitung oftmals auch online abrufen.

Tipps & Tricks
Passt eine Tür nicht mehr in der Höhe und versagt auch das Einstellen der Tür, denken viele Heimwerker über das Kürzen der Türe nach. Doch bei vielen Türen und insbesondere bei einer Haustür kommen Sie hier ebenfalls schnell an unüberwindbare Grenzen.
Autor: Tom Hess

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türangel einstellen
Eine Türangel einstellen
tuerblatt-einstellen
Ein Türblatt richtig einstellen: Hinweise
tuerscharnier-einstellen
Ein Türscharnier neu einstellen? Geht das?
tuerzarge-einstellen
Klemmende Türen ade – Türzarge einstellen!
Tür anheben
Tür mit Unterlegscheiben oder per Stellschrauben anheben
Tür einstellen
Jede Tür lässt sich je nach Typ justieren und nachstellen
zimmertuer-einstellen
Wichtig: Die Zimmertür richtig einstellen
Haustür einstellen
Die Haustür passend einstellen: eine Anleitung
Türfalle einstellen
Die Türfalle einstellen
kunststofftuer-einstellen
Eine Kunststofftür richtig in der Höhe einstellen: So geht’s!
tuer-passt-nicht-in-zarge
Die Tür passt nicht in die Zarge – was tun?
alu-haustuer-einstellen
Alu Haustür einstellen: Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türangel einstellen
Eine Türangel einstellen
tuerblatt-einstellen
Ein Türblatt richtig einstellen: Hinweise
tuerscharnier-einstellen
Ein Türscharnier neu einstellen? Geht das?
tuerzarge-einstellen
Klemmende Türen ade – Türzarge einstellen!
Tür anheben
Tür mit Unterlegscheiben oder per Stellschrauben anheben
Tür einstellen
Jede Tür lässt sich je nach Typ justieren und nachstellen
zimmertuer-einstellen
Wichtig: Die Zimmertür richtig einstellen
Haustür einstellen
Die Haustür passend einstellen: eine Anleitung
Türfalle einstellen
Die Türfalle einstellen
kunststofftuer-einstellen
Eine Kunststofftür richtig in der Höhe einstellen: So geht’s!
tuer-passt-nicht-in-zarge
Die Tür passt nicht in die Zarge – was tun?
alu-haustuer-einstellen
Alu Haustür einstellen: Anleitung für Heimwerker

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Türangel einstellen
Eine Türangel einstellen
tuerblatt-einstellen
Ein Türblatt richtig einstellen: Hinweise
tuerscharnier-einstellen
Ein Türscharnier neu einstellen? Geht das?
tuerzarge-einstellen
Klemmende Türen ade – Türzarge einstellen!
Tür anheben
Tür mit Unterlegscheiben oder per Stellschrauben anheben
Tür einstellen
Jede Tür lässt sich je nach Typ justieren und nachstellen
zimmertuer-einstellen
Wichtig: Die Zimmertür richtig einstellen
Haustür einstellen
Die Haustür passend einstellen: eine Anleitung
Türfalle einstellen
Die Türfalle einstellen
kunststofftuer-einstellen
Eine Kunststofftür richtig in der Höhe einstellen: So geht’s!
tuer-passt-nicht-in-zarge
Die Tür passt nicht in die Zarge – was tun?
alu-haustuer-einstellen
Alu Haustür einstellen: Anleitung für Heimwerker
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.