Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Türklinke

Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt

Von Franz Gruber | 31. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Türklinke ausbauen: So gelingt der Wechsel Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 31.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/tuerklinke-ausbauen

Der Austausch einer Türklinke ist eine einfache Aufgabe, die mit wenigen Werkzeugen selbst erledigt werden kann. Dieser Artikel bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausbau der alten und der Montage einer neuen Türklinke.

tuerklinke-ausbauen
Mit einem Schraubenzieher und etwas Logik lässt sich eine Türklinke samt Schloss meist gut ausbauen

Werkzeug und Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Ausbau der Türklinke beginnen, sollten Sie alle notwendigen Werkzeuge bereitlegen. Dies erleichtert den Arbeitsprozess erheblich und stellt sicher, dass Sie die Aufgabe ohne Unterbrechungen und Probleme durchführen können. In der Regel benötigen Sie folgende Werkzeuge:

Lesen Sie auch

  • tuergriff-ausbauen

    Türgriff ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps

  • tuerklinke-ohne-schraube-demontieren

    Türklinke ohne Schraube demontieren: So geht’s!

  • tuerklinke-splint-entfernen

    Türklinke: Splint entfernen – So geht’s sicher & einfach

  • Schraubenzieher mit Kreuzklinge: Notwendig zum Herausdrehen der Schrauben, die die Türklinke an Ort und Stelle halten.
  • Sechskantschlüssel: Ein kleines Modell mit 2 mm Durchmesser hilft oft beim Lösen versteckter Schrauben.
  • Meißel und kleiner Hammer: Diese Werkzeuge dienen dazu, Metallstifte aus der Türklinke zu entfernen, falls sie vorhanden sind.
  • Abdeckband für Malerarbeiten: Kann verwendet werden, um Bereiche um die Schraubenlöcher herum abzudecken und so die Tür vor Kratzern zu schützen.
  • Türpuffer: Um die Tür während der Arbeit stabil und fixiert zu halten, verwenden Sie einen Türkeil.

Stellen Sie sicher, dass Sie auch die geeigneten Ersatzteile, wie z.B. eine neue Türklinke oder Türbeschläge, zur Hand haben. Indem Sie das richtige Werkzeug und die passenden Materialien bereitstellen, schaffen Sie beste Voraussetzungen für einen reibungslosen Austausch Ihrer Türklinke.

Türklinke demontieren: Schritt-für-Schritt Anleitung

Um Ihre Türklinke zu demontieren, gibt es zwei gängige Arten der Befestigung: Schrauben oder Metallstifte (Splinte). Folgen Sie den nachstehenden Anweisungen, um die Demontage sicher und präzise durchzuführen.

1. Befestigung mit Schraube

  1. Befestigung überprüfen: Untersuchen Sie Ihre Türklinke auf sichtbare Schrauben an der Unterseite oder seitlich am Griff.
  2. Schraube lösen: Verwenden Sie den passenden Schraubenzieher oder Sechskantschlüssel, um die Schraube zu lockern. Ein Schraubenzieher mit Kreuzklinge oder ein Sechskantschlüssel mit einem Durchmesser von 2 mm könnte erforderlich sein. Es ist sinnvoll, Abdeckband für Malerarbeiten um die Schraubenlöcher zu kleben, um Kratzer zu vermeiden.
  3. Türklinke entfernen: Ziehen Sie die Türklinke auf beiden Seiten sanft ab. Falls die Klinke festsitzt, wenden Sie leichten Druck oder ein sanftes Hin- und Her-Wackeln an.

2. Befestigung mit Metallstift (Splint)

  1. Stift lokalisieren: Suchen Sie nach einem kleinen Metallstift, der möglicherweise seitlich in der Öffnung der Türklinke sitzt.
  2. Stift herausdrücken: Platzieren Sie einen Meißel auf dem Metallstift und klopfen Sie diesen vorsichtig mit einem kleinen Hammer nach oben, bis der Stift herausgelöst ist. Achten Sie darauf, nicht zu stark zu schlagen, um Beschädigungen an der Türklinke oder der Tür zu vermeiden.
  3. Türklinke abziehen: Nachdem der Stift entfernt wurde, ziehen Sie die Türklinke ab, ähnlich wie bei der Schraubbefestigung.

Durch diese Schritte können Sie die Türklinke sicher und effektiv demontieren.

Vierkantbolzen und Beschläge entfernen

Nachdem Sie die Türklinken auf beiden Seiten entfernt haben, ist es an der Zeit, den Vierkantbolzen herauszuziehen. Dieser Bolzen verbindet die beiden Türgriffe miteinander und ist in der Regel leicht zu entfernen, sobald die Griffe abgenommen sind. Achten Sie darauf, den Bolzen gleichmäßig herauszuziehen, um keine Beschädigungen zu verursachen.

Als nächstes widmen Sie sich den restlichen Beschlägen. Diese können entweder geschraubt oder gesteckt sein:

  • Geschraubte Beschläge: Nutzen Sie den passenden Schraubendreher, um die Schrauben vorsichtig zu lösen. Achten Sie darauf, die Schrauben sicher aufzubewahren, falls Sie diese wiederverwenden möchten.
  • Gesteckte Beschläge: Ziehen Sie diese behutsam ab, eventuell benötigen Sie ein wenig zusätzliches Werkzeug wie einen flachen Schlitzschraubenzieher, um die Teile vorsichtig abzuhebeln.

Sollten Sie auf zusätzliche Elemente wie Schutzringe oder kleine Befestigungsschrauben stoßen, stellen Sie sicher, auch diese zu entfernen. Damit ist die Tür vollständig freigelegt und bereit für weitere Arbeiten, wie z. B. den Ausbau des Türschlosses oder das Anbringen neuer Beschläge.

Türschloss ausbauen (optional)

Falls Sie sich entscheiden, zusätzlich zur Türklinke auch das Türschloss zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Abdeckung entfernen: Falls vorhanden, entfernen Sie zunächst die Abdeckung, die das Türschloss umgibt. Diese ist oft aufgesteckt oder mit Schrauben befestigt.
  2. Schließzylinder lösen: Lösen Sie die Befestigungsschraube des Schließzylinders, die sich in der Regel unterhalb der Falle befindet. Ziehen Sie den Schließzylinder anschließend vorsichtig heraus.
  3. Einsteckschloss lösen: Suchen Sie die zwei Schrauben an der schmalen Kante der Tür, die das Einsteckschloss fixieren. Diese Schrauben befinden sich üblicherweise am oberen und unteren Ende des Schlosses. Lösen Sie diese Schrauben mit einem passenden Schraubendreher.
  4. Schloss entnehmen: Ziehen Sie das Einsteckschloss vorsichtig aus der Tür heraus. Wenn es klemmt, können sanfte Bewegungen helfen, das Schloss zu lösen.
  5. Reinigung und Vorbereitung: Reinigen Sie den freigelegten Bereich gründlich von Schmutz und Staub. Diese Maßnahme erleichtert den Einbau des neuen Schlosses und sorgt für eine reibungslose Funktion.
  6. Neues Schloss einsetzen: Schieben Sie das neue Einsteckschloss in die Aussparung und achten Sie darauf, dass es korrekt sitzt. Befestigen Sie das Schloss, indem Sie die vorher gelösten Schrauben wieder festziehen.
  7. Schließzylinder montieren: Setzen Sie den Schließzylinder ein und befestigen Sie ihn mit der entsprechenden Schraube. Stellen Sie sicher, dass der Zylinder leicht drehbar ist.
  8. Abdeckung anbringen: Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Achten Sie darauf, dass diese korrekt sitzt und gegebenenfalls mit Schrauben fixiert ist.

Durch die sorgfältige Ausführung dieser Schritte gewährleisten Sie, dass das neue Türschloss sicher und funktional ist.

Neue Türklinke montieren

Zum Einbau einer neuen Türklinke folgen Sie diesen einfachen Schritten:

  1. Vorbereitung: Legen Sie die neuen Türbeschläge und die Türklinke bereit. Überprüfen Sie vor dem Einbau, ob alle Teile vollständig und die Abstände der Bohrlöcher korrekt sind.
  2. Türbeschläge anbringen: Setzen Sie die Beschläge oder Rosetten zunächst auf das Türblatt. Achten Sie darauf, dass die Löcher für das Schlüsselloch und die Türklinke mit den vorhandenen Öffnungen an der Tür übereinstimmen. Schrauben Sie die Beschläge mit den mitgelieferten Schrauben fest.
  3. Vierkantbolzen einsetzen: Führen Sie den Vierkantbolzen durch das Türblatt, sodass er auf beiden Seiten der Tür gleich weit herausragt.
  4. Türklinken montieren: Stecken Sie die Türklinken auf den Vierkantbolzen. Befestigen Sie die Klinken beidseitig mit den beiliegenden Madenschrauben. Ziehen Sie die Schrauben so fest, dass die Türklinken sicher und stabil sitzen, aber noch leichtgängig bewegt werden können.
  5. Abschlussarbeiten: Prüfen Sie abschließend, ob sich die Türklinke einwandfrei bedienen lässt und ob der Mechanismus reibungslos funktioniert. Achten Sie darauf, dass die Tür korrekt geschlossen und geöffnet werden kann.

Sollten Sie trotz korrekter Durchführung auf Probleme stoßen, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Artikelbild: Paradise On Earth/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuergriff-ausbauen
Türgriff ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuerklinke-ohne-schraube-demontieren
Türklinke ohne Schraube demontieren: So geht’s!
tuerklinke-splint-entfernen
Türklinke: Splint entfernen – So geht’s sicher & einfach
tuerklinke-abmontieren-kein-splint
Türklinke ohne Splint demontieren: So geht’s!
tuergriff-laesst-sich-nicht-entfernen
Türgriff entfernen: So lösen Sie festsitzende Klinken & Griffe
tuerknauf-wechseln
Türknauf wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
tuerklinke-abgefallen
Türklinke abgefallen: Tür öffnen & reparieren – so geht’s
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken
einseitiger-tuerdruecker-ausbauen
Einseitiger Türdrücker: So gelingt der Ausbau Schritt für Schritt
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuergriff-ausbauen
Türgriff ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuerklinke-ohne-schraube-demontieren
Türklinke ohne Schraube demontieren: So geht’s!
tuerklinke-splint-entfernen
Türklinke: Splint entfernen – So geht’s sicher & einfach
tuerklinke-abmontieren-kein-splint
Türklinke ohne Splint demontieren: So geht’s!
tuergriff-laesst-sich-nicht-entfernen
Türgriff entfernen: So lösen Sie festsitzende Klinken & Griffe
tuerknauf-wechseln
Türknauf wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
tuerklinke-abgefallen
Türklinke abgefallen: Tür öffnen & reparieren – so geht’s
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken
einseitiger-tuerdruecker-ausbauen
Einseitiger Türdrücker: So gelingt der Ausbau Schritt für Schritt
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuergriff-ausbauen
Türgriff ausbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
tuerklinke-ohne-schraube-demontieren
Türklinke ohne Schraube demontieren: So geht’s!
tuerklinke-splint-entfernen
Türklinke: Splint entfernen – So geht’s sicher & einfach
tuerklinke-abmontieren-kein-splint
Türklinke ohne Splint demontieren: So geht’s!
tuergriff-laesst-sich-nicht-entfernen
Türgriff entfernen: So lösen Sie festsitzende Klinken & Griffe
tuerknauf-wechseln
Türknauf wechseln: So geht’s Schritt-für-Schritt
tuerklinke-geht-nicht-ab
Türklinke geht nicht ab? So lösen Sie sie richtig!
tuerklinke-laesst-sich-nicht-runterdruecken
Türklinke lässt sich nicht drücken: Ursachen & Lösungen
tuerklinke-abgefallen
Türklinke abgefallen: Tür öffnen & reparieren – so geht’s
tuerklinke-haengt
Türklinke hängt: Ursachen & Lösungen für loses Drücken
einseitiger-tuerdruecker-ausbauen
Einseitiger Türdrücker: So gelingt der Ausbau Schritt für Schritt
tuerbeschlag-ohne-schrauben-entfernen
Türbeschlag ohne Schrauben entfernen: So geht’s
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.