Sinn der Rosette
Die Rosette am Türdrücker hat vor allem optische Funktion: sie verdeckt das unschöne Schlüsselloch und den Bereich, in dem der Türdrücker durch die Tür verläuft. Außerdem verhindert sie am Schlüsselloch, dass man die Tür zerkratzt, wenn man den Schlüssel nicht ganz zielsicher ins Schloss steckt.
Rosette entfernen
Die Rosetten passen in der Regel optisch zur Türklinke und werden deshalb mit dieser ausgebaut. Auch von den Maßen her sind sie unterschiedlich, weshalb Sie sie in der Regel mit jedem neuen Schloss in der Zimmertür austauschen müssen. Wenn der Türgriff wackelt, bauen Sie die Rosette auch aus.
Die Rosette kann auf zweierlei Weise befestigt sein: mit Schrauben durch die Tür oder auf ein geschraubtes Kunststoffteil aufgesteckt. Um die Rosette zu entfernen, benötigen Sie:
- einen kleinen bis mittelgroßen Schlitzschraubenzieher
- oder einen Kreuzschlotzschraubenzieher
Aufgesteckte Rosette entfernen
Die aufgesteckte Rosette entfernen Sie einfach mit einem Schlitzschraubenzieher. Sie sehen unter der Rosette eine kleine Aussparung im Metall und ein Kunststoffplättchen. Dort führen Sie den Schlitzschraubenzieher ein und drücken. Die Rosette lässt sich abheben. Sitzt die Rosette sehr fest, kann es sein, dass Sie etwas stärker hebeln müssen. Achten Sie darauf, nicht abzurutschen und die Tür zu beschädigen.
Geschraubte Rosette entfernen
Für eine geschraubte Rosette benötigen Sie in der Regel einen Kreuzschlitzschraubenzieher, bei Zierrosetten ebenfalls einen Kreuzschlitzschraubenzieher. Sie lösen einfach die Schrauben, entweder auf einer Seite (wenn die Schrauben durch die Tür in die andere Rosette greifen), oder af beiden. Anschließen nehmen sie die Rosette ab.