Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Türrahmen

Einen neuen Türrahmen selber einbauen und richtig befestigen

tuerrahmen-einbauen
Der Türrahmen wird zusammengebaut, bevor er in die Türöffnung kommt Foto: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock

Einen neuen Türrahmen selber einbauen und richtig befestigen

Sie können einen neuen Türrahmen selber einbauen, wenn Sie bei der Montage einige Dinge beachten und den Türrahmen richtig befestigen. Das ist nicht einfach, da mitunter sehr unterschiedliche Maße an den Maueröffnungen zu finden sind.

Einen neuen Türrahmen einbauen

Leider ist es so, dass die späteren Türöffnungen oft einige Millimeter vom geplanten Standardmaß abweichen. Dabei kommt es Ihnen sicherlich zu Hilfe, dass die Türzarge eine Verstelltoleranz aufweist, um diese Abweichungen auszugleichen. Trotzdem benötigen Sie zuerst einmal die richtigen Maße, das geeignete Werkzeug und etwas Grundwissen, um den Einbau fachgerecht vorzunehmen.

  • Lesen Sie auch — Türstock einbauen: Schritt für Schritt erklärt
  • Lesen Sie auch — Die grundlegenden Schritte beim Einbauen einer Tür
  • Lesen Sie auch — Türzarge selbst einbauen

Der Einbau des Türrahmens

Der Einbau des neuen Türrahmens erfolgt in mehreren Arbeitsschritten:

  • die Wandöffnungsmaße aufnehmen (Höhe und Breite sowie Tiefe der Laibung)
  • die Anschlagrichtung festlegen
  • den Türrahmen vormontieren, dabei nach den Montageanweisungen des Herstellers vorgehen
  • anschließend die Türzarge aufstellen und genau ausrichten
  • kleine Holzkeile zum Fixieren des Türrahmens verwenden
  • sämtliche Bestandteile des Türrahmens mit einer Wasserwaage genau ausrichten, dabei den Türrahmen mit Türfutterspreizern befestigen
  • danach das Türblatt einsetzen und auf korrekten Lauf überprüfen
  • die Türzarge ausschäumen und überschüssiges Material nach den Aushärten abschneiden
  • die Holzkeile wieder entfernen, genauso die Bodenplättchen
  • die Fugen mit Silikon versehen
  • zum Schluss die Tür montieren und gegebenenfalls einstellen

Nach dem Einbau des Türrahmens

Wurde der Türrahmen soweit eingesetzt und die Tür montiert, können Sie die Zierbekleidung zusammensetzen und am Türrahmen anbringen. Anschließend folgt die Montage der Drückergarnitur. Für die Montage der Drückergarnitur benötigen Sie in der Regel eine Schablone oder die Langschilder, mit deren Hilfe Sie die Löcher auf beiden Seiten der Tür bohren. Gehen Sie dabei sehr sorgfältig und vorsichtig vor, um saubere Bohrungen zu erhalten, die exakt an der richtigen Stelle sitzen.

Auf was Sie dem Einbau des Türrahmens besonders achten sollten

Gehen Sie bei den Einbauarbeiten sehr vorsichtig und sorgfältig vor, so dass nachher der Türrahmen einwandfrei passt und die Tür sich richtig öffnen und schließen lässt. Gehen Sie auch beim Einbau der Zierbekleidung sehr sorgfältig vor, da diese den Abschluss des Türrahmens darstellt und deshalb sehr exakt montiert werden sollte. Wichtig ist vor allem die lotrechte Ausrichtung der Türzarge und die Befestigung des Rahmens mit einem geeigneten Montageschaum, wobei es sich am besten vom so genannten spreizdruckfreien Montageschaum handeln sollte. Dadurch wird vermieden, dass durch die Montage mithilfe des Schaums ein zu hoher Druck zwischen der Montagestelle und dem Türrahmen entsteht.

Was Sie beim Einbau der Tür beachten sollten

Nachdem Sie die Tür in den Rahmen eingesetzt haben, nehmen Sie gleich deren Ausrichtung vor und überprüfen Sie, ob sich diese einwandfrei schließen lässt und ob auch der Schnapper in das Schließlich einrastet. Montieren Sie natürlich vorher die Türgriffe. Gegebenenfalls müssen Sie noch Einstellungen an den Türbändern vornehmen, so dass die Tür später einwandfrei im Rahmen sitzt.

Mark Heise
Artikelbild: Dmitry Kalinovsky/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Türen » Türrahmen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerstock-einbauen
Türstock einbauen: Schritt für Schritt erklärt
Tür einbauen
Die grundlegenden Schritte beim Einbauen einer Tür
tuerzarge-einbauen
Türzarge selbst einbauen
zimmertuer-zarge-einbauen
So bauen Sie die Zarge einer Zimmertür ein
zarge-einbauen
Zarge einbauen – eine Anleitung
tuerzarge-einsetzen
Innentüren einbauen: Türzarge einsetzen
tuerzarge-setzen
In Ruhe ausrichten: Türzarge setzen
zarge-montieren
Zarge montieren – so gehen Sie vor
zimmertueren-mit-zarge-einbauen
Zimmertüren mit Zarge einbauen – eine Anleitung
tuerzarge-ausschaeumen
Bombenfest: Türzarge ausschäumen
holztuer-einbauen
Holztür einbauen – so wird’s gemacht
tuerspreizen-selber-bauen
Türspreizen selber bauen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.