Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Türschwelle

Stolperfallen ade: Türschwelle entfernen

Von Rita Schulz | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rita Schulz, “Stolperfallen ade: Türschwelle entfernen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/tuerschwelle-entfernen

Türschwellen sind an einigen Stellen unerlässlich und technisch absolut notwendig. An anderen Stellen dagegen handelt es sich um lästige und vor allem vermeidbare Stolperfallen. Das muss nicht sein! Wie Sie eine Türschwelle entfernen können, erfahren Sie in unserer Schritt für Schritt Anleitung.

tuerschwelle-entfernen
Verschraubte Türschwellen lassen sich meist gut heraushebeln
AUF EINEN BLICK
Wie entfernt man eine Türschwelle?
Um eine Türschwelle zu entfernen, entfernen Sie zunächst den Bodenbelag, lösen Sie Schrauben oder Nägel, die die Schwelle befestigen, und hebeln Sie die Schwelle vorsichtig heraus. Anschließend können Sie das entstandene Loch betonieren oder mit Estrich ausgießen oder eine neue Türschwelle einsetzen.

Lesen Sie auch

  • tuerschwelle-altbau-erneuern

    Türschwelle im Altbau erneuern – Tipps und Anleitung

  • tuerschwelle-barrierefrei

    Kein Problem mit Durchgängen: Türschwelle barrierefrei gestalten

  • tuerschwelle-einbauen

    Türschwelle einbauen leicht gemacht

Vorbereitende Arbeiten

Um gut an der Türschwelle arbeiten zu können, müssen Sie zunächst einige vorbereitende Maßnahmen vornehmen:

  • Entfernen Sie zunächst alle Bodenbeläge von der Türschwelle.
  • Fliesen und Teppichboden können einfach mit einem elektrischen Stemmeisen (166,73€ bei Amazon*) entfernt werden, alter Farbe werden Sie mit einem Heißluftfön und einer Drahtbürste schnell los.
  • Machen Sie sich ein Bild. Wenn der Bodenbelag in den Zimmern die Türzarge und die Schwelle überdeckt, müssen Sie auch hier tätig werden und den Bodenbelag weit genug entfernen, um gut an die Türschwelle heran zu kommen.

Die Türschwelle kann entweder von unten mit der Türzarge verbunden sein, oder aber einfach zwischen den Zargen auf dem Fußboden aufliegen.

Türzarge entfernen

Bei einer fest mit der Türzarge verbundenen Schwelle gehen Sie nun wie folgt vor:

  • Zeichnen Sie auf der Türzarge mit dem Bleistift Ihre Sägelinie an.
  • Am feinsten wird der Schnitt mit einer Handsäge. Zug- oder Japansägen sind sehr gut geeignet, wenn Sie einen sehr akkuraten Schnitt machen möchten. Wenn das Schnittbild keine große Wichtigkeit hat, können Sie auch mit einer elektrischen Säge arbeiten.
  • Versuchen Sie nun, die abgesägte Türschwelle zu bewegen. Sie sollten die Schwelle relativ leicht hin und her drücken können.
  • Prüfen Sie, ob die Türschwelle mit dem darunter liegenden Balken verschraubt oder vernagelt ist.
  • Schrauben lösen Sie mit dem Schraubendreher oder einem Akkuschrauber.
  • Nägel lösen Sie, indem Sie die komplette Türschwelle mit dem Stemmeisen vorsichtig heraushebeln.

Eine eingelegte Türschwelle können Sie im Normalfall einfach heraushebeln. Achten Sie auch hier auf eine etwaige Verschraubung und lösen Sie diese, bevor sie mit dem Stemmeisen die Schwelle entfernen.

Sie haben nun verschiedene Möglichkeiten, weiter vorzugehen. Sie können das entstandene Loch betonieren oder mit Estrich ausgießen und so für einen neuen Bodenbelag so vorbereiten, dass ein glatter, barrierefreier Übergang zwischen den Zimmern möglich ist. Wenn Sie eine neue Türschwelle benötigen, können Sie jetzt ein Brett in passender Stärke mit dem Untergrund verbinden.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Kamol Jindamanee/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschwelle-altbau-erneuern
Türschwelle im Altbau erneuern – Tipps und Anleitung
tuerschwelle-barrierefrei
Kein Problem mit Durchgängen: Türschwelle barrierefrei gestalten
tuerschwelle-einbauen
Türschwelle einbauen leicht gemacht
estrich-tuerschwelle
Alte Türschwelle durch Estrich ersetzen
parkett-tuerschwelle
Sauberer Übergang: Parkett an der Türschwelle sauber verlegen
tuerschwelle-holz-einbauen
Rustikal: Türschwelle aus Holz einbauen
haustuer-tuerschwelle-abdichten
Zugluft adé – Türschwelle der Haustür abdichten
haustuer-ohne-schwelle
Haustür ohne Schwelle: So wird sie dicht
laminat-tuerschwelle
Ordentlicher Abschluss: Laminat an der Türschwelle richtig verlegen
tuerschwelle-fliesen
Leicht zu reinigen: Türschwelle fliesen
rampe-tuerschwelle-selber-bauen
Barrierefrei wohnen: Rampen für Türschwellen selber bauen
tuerschwelle-maximale-hoehe
Welche maximale Höhe darf eine Türschwelle haben?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschwelle-altbau-erneuern
Türschwelle im Altbau erneuern – Tipps und Anleitung
tuerschwelle-barrierefrei
Kein Problem mit Durchgängen: Türschwelle barrierefrei gestalten
tuerschwelle-einbauen
Türschwelle einbauen leicht gemacht
estrich-tuerschwelle
Alte Türschwelle durch Estrich ersetzen
parkett-tuerschwelle
Sauberer Übergang: Parkett an der Türschwelle sauber verlegen
tuerschwelle-holz-einbauen
Rustikal: Türschwelle aus Holz einbauen
haustuer-tuerschwelle-abdichten
Zugluft adé – Türschwelle der Haustür abdichten
haustuer-ohne-schwelle
Haustür ohne Schwelle: So wird sie dicht
laminat-tuerschwelle
Ordentlicher Abschluss: Laminat an der Türschwelle richtig verlegen
tuerschwelle-fliesen
Leicht zu reinigen: Türschwelle fliesen
rampe-tuerschwelle-selber-bauen
Barrierefrei wohnen: Rampen für Türschwellen selber bauen
tuerschwelle-maximale-hoehe
Welche maximale Höhe darf eine Türschwelle haben?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerschwelle-altbau-erneuern
Türschwelle im Altbau erneuern – Tipps und Anleitung
tuerschwelle-barrierefrei
Kein Problem mit Durchgängen: Türschwelle barrierefrei gestalten
tuerschwelle-einbauen
Türschwelle einbauen leicht gemacht
estrich-tuerschwelle
Alte Türschwelle durch Estrich ersetzen
parkett-tuerschwelle
Sauberer Übergang: Parkett an der Türschwelle sauber verlegen
tuerschwelle-holz-einbauen
Rustikal: Türschwelle aus Holz einbauen
haustuer-tuerschwelle-abdichten
Zugluft adé – Türschwelle der Haustür abdichten
haustuer-ohne-schwelle
Haustür ohne Schwelle: So wird sie dicht
laminat-tuerschwelle
Ordentlicher Abschluss: Laminat an der Türschwelle richtig verlegen
tuerschwelle-fliesen
Leicht zu reinigen: Türschwelle fliesen
rampe-tuerschwelle-selber-bauen
Barrierefrei wohnen: Rampen für Türschwellen selber bauen
tuerschwelle-maximale-hoehe
Welche maximale Höhe darf eine Türschwelle haben?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.