Mögliche Beschädigungen
An Türzargen entstehen klassischerweise immer recht ähnliche Beschädigungen.
Dazu gehören:
- Bohrlöcher
- Risse
- Beschädigte Ecken
Doch keine Sorge: Sie müssen die Zarge nicht zwingend austauschen, häufig können Sie den Türrahmen ausbessern.
Bohrlöcher
Wurden die Türangeln ausgetauscht müssen die alten Bohrlöcher ausgebessert werden. Auch an anderen Stellen finden sich immer wieder Bohrlöcher.
Handelt es sich um ein tiefes Loch, kann das Spachteln des Türrahmens schwierig werden, da sich die Spachtelmasse (4,89 € bei Amazon*) in den Hohlraum unter dem Holz des Rahmens drückt und so keine gleichmäßige Oberfläche geschaffen werden kann.
In diesem Fall stecken Sie einen passenden zugeschnittenen, feuchten Korkpfropfen in das Loch. Beim Trocknen dehnt sich der Kork aus und bildet so eine stabile Basis für eine passende Holzspachtelmasse.
Risse
Wenn Sie eine Türzarge von hässlichen Rissen befreien wollen, säubern Sie zunächst alle Vertiefungen von losen Splittern und abstehenden Holzteilen. Schleifen Sie die Vertiefungen anschließend leicht an, die Fasenflächen sollten nicht mehr als 2mm betragen. An den Schrägen kann die Spachtelmasse gut haften.
Beschädigte Ecken
Abgeplatzte, abgesplitterte oder abgenutzte Ecken sehen sehr unschön aus. Hilfe beim Spachteln dieser Problemstellen können Armierungshilfen, beispielsweise ein Profilholz hilfreich sein.
Handelt es sich lediglich um eine Ausgleichsspachtelung bei leichten Abnutzungen leistet ein rechtwinkliges Metallprofil gute Hilfe, um beim Spachteln des Türrahmens eine gute Form zu erzielen.
Bestreichen Sie das Metall vorher mit Seife oder Öl, damit Sie es nach dem Trocknen der Spachtelmasse einfach entfernen können.
Passende Spachtelmassen
Im Handel sind verschiedenste Holzspachtelmassen in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich. Dieser Holzspachtel ist meist in einer Tube oder in größeren Gebinden in einer Dose abgefüllt und werden wie normale Spachtelmasse verarbeitet. Nach dem Austrocknen können solche Holzspachtelmassen bearbeitet werden, wie ganz normales Holz.
Für einige Anwendungen bietet es sich an, sogenanntes Flüssigholz zu verwenden. Diese Stoffe sind etwas dünnflüssiger als Holzspachtelmassen und eignen sich daher für feinere Ausbesserungsarbeiten.
Eine einfache Holzspachtelmasse können Sie auch selbst herstellen. Rühren Sie einfach feine Holzspäne, bzw. Sägemehl in einen Holzleim (4,49 € bei Amazon*) ein, bis sich eine homogene Masse bildet.
Auf diese Weise können Sie leicht beschädigte Türzargen einfach reparieren.
* Affiliate-Link zu Amazon