Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Zargen

Türzarge zusammenbauen

tuerzarge-zusammenbauen
Die Teile der Türzarge werden oft nur verschraubt Foto: /Shutterstock

Türzarge zusammenbauen

Während Haustüren meist fertig zusammengebaut geliefert werden, müssen die Türzargen für Innenräume häufig noch montiert werden, bevor man sich an den Einbau der Türzarge machen kann. Wie Sie eine Türzarge richtig zusammenbauen, erfahren Sie in unserer Schritt für Schritt Anleitung.

  • Holzleim (9,49 € bei Amazon*)
  • Messer
  • Schraubendreher mit passendem Bit
  • Hammer
  • Winkel
  • Maßband
  • Lesen Sie auch — Türlaibung für Türzarge verputzen
  • Lesen Sie auch — Türzarge zu schmal?
  • Lesen Sie auch — Platz für neuen Fußboden schaffen: Türzarge kürzen

1. Vorbereitende Arbeiten

Für den Zusammenbau der Türzarge benötigen Sie einen ebenen, waagerechten Untergrund. Am einfachsten geht das auf dem Fußboden. Um die Türzarge vor Kratzern zu schützen, legen Sie einfach eine Decke oder eine Isomatte unter.

Packen Sie die Türzarge aus und legen Sie die Teile der Zarge auf dem abgedeckten Untergrund passend zueinander aus.
Lesen Sie die Aufbauanleitung des Herstellers durch und gehen Sie nach dieser Anweisung vor.

2. Türdichtungen einsetzen und anpassen

Bei günstigen Türmodellen müssen Sie häufig die Türdichtungen anpassen. Setzen Sie dazu die Gummidichtungen in die Zarge ein. Mit einem scharfen Messer können Sie überstehende Enden vorsichtig abschneiden. Verwenden Sie eher ein scharfes Küchenmesser als ein Cuttermesser Mit den sehr dünnen, biegsamen und sehr scharfen Klingen können Sie leicht die Oberfläche der Türzarge beschädigen

3. Türzarge verleimen

Türzargen werden mit einer Verschraubung und speziellen Klammern zusammen gehalten. Für mehr Stabilität können Sie die Teile der Zarge zusätzlich miteinander verleimen.

Verwenden Sie einen normalen Holzleim für den Innenbereich. Tragen Sie den Leim dünn auf den Teilen der Türzarge auf, und
setzen Sie die Türzarge anschließend zusammen. Achtung: Verwenden Sie den Holzleim nur sehr sparsam, die Teile der Türzarge werden sehr stark aneinander gepresst. Austretender Leim bildet unschöne „Nasen“ und muss sofort abgewischt werden.

Achten Sie darauf, die Zarge auf einem waagerechten Untergrund zusammenzufügen.

4. Türzarge zusammenbauen

Wenn Sie die mit Leim bestrichenen Teile zusammengesteckt haben, prüfen Sie innen an der Zarge mit einem Winkel, ob wirklich ein rechter Winkel vorliegt. Verwenden Sie einen möglichst großen Winkel, je größer das Werkzeug, desto genauer das Maß. Messen Sie anschließend das lichte Maß zwischen den Seitenteilen oben und unten an der Zarge.

Ist der Türrahmen richtig ausgerichtet, setzen Sie die mitgelieferten Klammern in die Zarge ein. Versenken Sie die Klammern so tief wie möglich in den vorgesehenen Löchern und drehen Sie die Klammern mit einem Schraubendreher und dem passenden Bit fest.

Bringen Sie nun die mitgelieferten Metallklammern an. Setzen Sie die Klammer auf der einen Seite in die Nut und spannen Sie sie in Richtung der zweiten Nut. Fixieren Sie die klammern mit einem leichten Schlag mit dem Hammer.

Die Teile der Zarge sitzen nun bereits fest, Sie können den Türrahmen bereits jetzt bewegen und eventuell ausgetretenen Leim entfernen.

Bringen Sie nun noch die nötigen Beschläge an. Die Türzarge ist jetzt fertig und kann in die Türlaibung eingesetzt werden.

Rita Schulz

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Renovieren » Türen » Zargen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

tuerzarge-verputzen
Türlaibung für Türzarge verputzen
tuerzarge-zu-schmal
Türzarge zu schmal?
tuerzarge-kuerzen
Platz für neuen Fußboden schaffen: Türzarge kürzen
gebrochene-tuerzarge-reparieren
Gebrochene Türzarge reparieren
tuerzarge-ausbauen-ohne-beschaedigung
Türzarge ausbauen ohne Beschädigung?
lose-tuerzarge-reparieren
Bombenfest: Lose Türzarge reparieren
tuerzarge-ausbauen-und-wieder-einbauen
Türzarge ausbauen und wieder einbauen
tuerzarge-erneuern
Türen modernisieren: Türzarge erneuern
tuerzarge-einsetzen
Innentüren einbauen: Türzarge einsetzen
tuerzarge-einschaeumen
Gut befestigt: Türzarge einschäumen
tuerzarge-ausschaeumen
Bombenfest: Türzarge ausschäumen
tuerzarge-verbreitern
Unpassende Maße? Türzarge verbreitern
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.