Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Balkon

Balkonabstand zur Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen

Von Johann Kellner | 19. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johann Kellner
Johann Kellner


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johann Kellner, “Balkonabstand zur Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen”, Hausjournal.net, 19.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/abstand-balkon-grundstuecksgrenze

Der Balkonanbau am Eigenheim ist beliebt, unterliegt aber baurechtlichen Bestimmungen. Informieren Sie sich über die vorgeschriebenen Grenzabstände in Ihrer Region, bevor Sie mit der Planung beginnen.

abstand-balkon-grundstuecksgrenze
Meist muss der Balkon einen Abstand von zwei Metern zur Grundstücksgrenze haben

Der vorgeschriebene Grenzabstand für Ihren Balkon

Beim Anbau eines Balkons an Ihr Haus müssen Sie die in den Landesbauordnungen festgelegten Abstandsflächen beachten. Hier einige zentrale Richtlinien:

  • Abstandsregelung: Der Mindestabstand zwischen Bauwerken und der Grundstücksgrenze beträgt in der Regel 2,50 bis 3,00 Meter, um ausreichende Belichtung und Belüftung sicherzustellen. Diese Werte können je nach Bundesland und spezifischem Baugebiet variieren.
  • Vorbauten: Balkone, die als untergeordnete Bauteile gelten und nicht weiter als 1,50 Meter aus der Fassade hervortreten sowie nicht länger als 5,00 Meter sind, dürfen diese Abstandsregelung oft unterschreiten. Allerdings muss die Seite des Balkons mindestens 2,00 Meter von der Nachbargrenze entfernt bleiben.
  • Landesbauordnung: Die spezifischen Abstandsregelungen sind in den Landesbauordnungen der jeweiligen Bundesländer festgelegt. Es sollte stets eine Überprüfung der regionalen Bestimmungen erfolgen, da es zusätzliche oder abweichende Regelungen geben kann.

Lesen Sie auch

  • darf-man-eine-terrasse-an-die-grundstuecksgrenze-bauen

    Terrasse an Grundstücksgrenze: Darf ich das bauen?

  • abstand-terrasse-grundstuecksgrenze

    Terrasse & Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen

  • abstand-grundstuecksgrenze-strasse

    Abstand Grundstücksgrenze Straße: Das müssen Sie wissen

Um rechtliche Probleme oder Konflikte mit Nachbarn zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine schriftliche Zustimmung der Nachbarn einzuholen, falls Ihr Balkon die Standardabstände nicht einhalten kann. Kontaktieren Sie zudem Ihr Bauamt, um sich über die erforderlichen Unterlagen und die Vorgehensweisen für eine Baugenehmigung zu informieren.

Möglichkeiten für den Balkonanbau trotz Grenzabstand

Trotz strenger Abstandsregelungen gibt es verschiedene Optionen, einen Balkon anzubauen und dabei die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten.

Nutzung baurechtlicher Ausnahmen

In einigen Bundesländern und Bebauungsplänen gibt es Ausnahmen, die einen näheren Bau an die Grundstücksgrenze erlauben. Diese betreffen meist kleinere Balkone, die nicht als vollwertige Geschosse zählen:

  • Balkone, die weniger als 1,50 Meter aus der Fassade herausragen.
  • Balkone, die nicht breiter als ein Drittel der Fassadenlänge sind.

Ein Mindestabstand von 2,00 Metern zur Grundstücksgrenze wird dabei fast immer vorausgesetzt. Überprüfen Sie die spezifischen Abstandsregelungen in Ihrer Landesbauordnung und im Bebauungsplan Ihrer Region.

Einholung der Nachbarzustimmung

Kann Ihr geplanter Balkon die üblichen Mindestabstände nicht einhalten, bietet die schriftliche Zustimmung des betroffenen Nachbarn eine rechtliche Erleichterung. Dies verhindert Konflikte und erleichtert die behördliche Genehmigung.

Vorgehensweise:

  • Schildern Sie Ihrem Nachbarn Ihr Vorhaben detailliert.
  • Lassen Sie sich die Zustimmung schriftlich bestätigen, um einen soliden Nachweis bei der Behörde zu haben.

Anpassung im Bebauungsplan

In einigen Neubaugebieten werden die Abstandsregelungen durch den Bebauungsplan speziell angepasst, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Mögliche Anpassungen:

  • Verringerung der Abstandsflächen speziell für Balkone.
  • Erlaubnis zur Grenzbebauung unter bestimmten Gesichtspunkten.

Alternative Lösungsansätze

Falls ein direkter Anbau aufgrund fehlender Abstandsflächen nicht möglich ist, stehen Ihnen auch alternative Konstruktionsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Hängende Balkone, die an der Hauswand befestigt und nicht abgestützt sind.
  • Erkerartige Erweiterungen mit geringeren Anforderungen an die Abstandsflächen.

Fachliche Beratung und Genehmigungsverfahren

Berücksichtigen Sie die Anforderungen der Landesbauordnung und lassen Sie sich von fachkundigen Personen beraten. Ein Fachanwalt oder die zuständige Baubehörde kann Ihnen weiterhelfen und sicherstellen, dass Ihr Bauvorhaben rechtskonform geplant und durchgeführt wird.

Indem Sie diese Möglichkeiten in Betracht ziehen und umsetzen, steht Ihrem Balkonbauprojekt nichts mehr im Wege.

Artikelbild: Ventura/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

darf-man-eine-terrasse-an-die-grundstuecksgrenze-bauen
Terrasse an Grundstücksgrenze: Darf ich das bauen?
abstand-terrasse-grundstuecksgrenze
Terrasse & Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen
abstand-grundstuecksgrenze-strasse
Abstand Grundstücksgrenze Straße: Das müssen Sie wissen
abstand-parkplatz-grundstuecksgrenze
Parkplatz an Grundstücksgrenze: Welcher Abstand ist erlaubt?
pavillon-abstand-grundstuecksgrenze
Pavillonabstand zur Grundstücksgrenze: Das ist zu beachten
grenzbebauung-grundstuecksgrenze
Grenzbebauung: Zulässige Abstände & Vorschriften
vordach-abstand-grundstuecksgrenze
Vordach & Grundstücksgrenze: Abstand richtig messen
abstand-zwischen-haus-und-garage
Optimale Abstände Haus und Garage: Was zu beachten ist
erdarbeiten-an-der-grundstuecksgrenze
Erdarbeiten an der Grenze: Was ist erlaubt?
sitzecke-an-der-grundstuecksgrenze
Sitzecke an der Grundstücksgrenze: Was ist erlaubt?
gewohnheitsrecht-grenzbebauung
Gewohnheitsrecht bei Grenzbebauung: Ihre Rechte und Pflichten
grenzbebauung-mehr-als-15-m
Grenzbebauung: Über 15 Meter – Möglichkeiten & Regeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

darf-man-eine-terrasse-an-die-grundstuecksgrenze-bauen
Terrasse an Grundstücksgrenze: Darf ich das bauen?
abstand-terrasse-grundstuecksgrenze
Terrasse & Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen
abstand-grundstuecksgrenze-strasse
Abstand Grundstücksgrenze Straße: Das müssen Sie wissen
abstand-parkplatz-grundstuecksgrenze
Parkplatz an Grundstücksgrenze: Welcher Abstand ist erlaubt?
pavillon-abstand-grundstuecksgrenze
Pavillonabstand zur Grundstücksgrenze: Das ist zu beachten
grenzbebauung-grundstuecksgrenze
Grenzbebauung: Zulässige Abstände & Vorschriften
vordach-abstand-grundstuecksgrenze
Vordach & Grundstücksgrenze: Abstand richtig messen
abstand-zwischen-haus-und-garage
Optimale Abstände Haus und Garage: Was zu beachten ist
erdarbeiten-an-der-grundstuecksgrenze
Erdarbeiten an der Grenze: Was ist erlaubt?
sitzecke-an-der-grundstuecksgrenze
Sitzecke an der Grundstücksgrenze: Was ist erlaubt?
gewohnheitsrecht-grenzbebauung
Gewohnheitsrecht bei Grenzbebauung: Ihre Rechte und Pflichten
grenzbebauung-mehr-als-15-m
Grenzbebauung: Über 15 Meter – Möglichkeiten & Regeln

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

darf-man-eine-terrasse-an-die-grundstuecksgrenze-bauen
Terrasse an Grundstücksgrenze: Darf ich das bauen?
abstand-terrasse-grundstuecksgrenze
Terrasse & Grundstücksgrenze: Das sollten Sie wissen
abstand-grundstuecksgrenze-strasse
Abstand Grundstücksgrenze Straße: Das müssen Sie wissen
abstand-parkplatz-grundstuecksgrenze
Parkplatz an Grundstücksgrenze: Welcher Abstand ist erlaubt?
pavillon-abstand-grundstuecksgrenze
Pavillonabstand zur Grundstücksgrenze: Das ist zu beachten
grenzbebauung-grundstuecksgrenze
Grenzbebauung: Zulässige Abstände & Vorschriften
vordach-abstand-grundstuecksgrenze
Vordach & Grundstücksgrenze: Abstand richtig messen
abstand-zwischen-haus-und-garage
Optimale Abstände Haus und Garage: Was zu beachten ist
erdarbeiten-an-der-grundstuecksgrenze
Erdarbeiten an der Grenze: Was ist erlaubt?
sitzecke-an-der-grundstuecksgrenze
Sitzecke an der Grundstücksgrenze: Was ist erlaubt?
gewohnheitsrecht-grenzbebauung
Gewohnheitsrecht bei Grenzbebauung: Ihre Rechte und Pflichten
grenzbebauung-mehr-als-15-m
Grenzbebauung: Über 15 Meter – Möglichkeiten & Regeln
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.