Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Umleimer

Umleimer bündig fräsen: 4 effektive Methoden und Werkzeuge

Von Zoe van der Berg | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Umleimer bündig fräsen: 4 effektive Methoden und Werkzeuge”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 10.06.2025, https://www.hausjournal.net/umleimer-buendig-fraesen

Für passgenaue Kanten müssen überstehende Umleimer bündig gefräst werden. Dieser Artikel stellt vier Methoden mit unterschiedlichen Werkzeugen vor.

umleimer-buendig-fraesen
Mit einer Oberfräse lässt sich Umleimer am besten fräsen

Warum bündig fräsen?

Bündig fräsen ist in der Holzbearbeitung unverzichtbar, um überstehende Kanten von An- und Umleimern auf das gleiche Niveau wie die Plattenoberfläche zu bringen. Dies gewährleistet nicht nur eine ästhetisch ansprechende, glatte Kante, sondern bereitet auch die Oberfläche für weitere Arbeitsschritte wie Schleifen oder das Auftragen von Oberflächenbeschichtungen vor. Ohne bündiges Fräsen könnten unsaubere Kanten das optische Gesamtergebnis beeinträchtigen und die funktionsbezogenen Eigenschaften der Holzplatte, beispielsweise bei Möbelstücken, negativ beeinflussen. Diese Passgenauigkeit ist besonders wichtig, um Langlebigkeit und Stabilität des fertigen Produkts zu garantieren.

Indem Sie bündig fräsen, verhindern Sie zudem die Bildung scharfer oder unebener Kanten, die zu Verletzungen führen oder empfindliche Bereiche beschädigen könnten. Auf diese Weise wird das Holzwerkstück nicht nur funktional, sondern auch sicher und langlebig.

Lesen Sie auch

  • kantenumleimer-schneiden

    Clevere Tricks für perfekte Kantenumleimer: So geht’s!

  • umleimer-alternative

    Umleimer-Alternativen: 5 kreative Lösungen für Kanten

  • Arbeitsplatte Umleimer montieren

    Arbeitsplatten-Umleimer anbringen: So geht’s Schritt für Schritt

Methode 1: Bündigfräsen mit der Kantenfräse

Eine Kantenfräse ist ideal zum präzisen Fräsen von Umleimern. Befolgen Sie diese Schritte für ein optimales Ergebnis:

  1. Fräser einsetzen: Verwenden Sie einen geeigneten Bündigfräser. Der Fräser sollte so eingestellt werden, dass er die gesamte Überstandsbreite des Umleimers abdeckt.
  2. Fräse positionieren: Halten Sie die Kantenfräse an den Werkstoff und justieren Sie den Fräser so, dass der Überstand vollständig bearbeitet werden kann.
  3. Absaugung anschließen: Um die Staubentwicklung zu minimieren, verbinden Sie ein Absauggerät mit der Kantenfräse.
  4. Probefräsung: Überprüfen Sie an einem Probestück die Einstellungen der Fräse, um sicherzustellen, dass diese korrekt sind.
  5. Startposition: Setzen Sie die Kantenfräse so an, dass der Fräser den Umleimer noch nicht berührt.
  6. Gerät einschalten: Aktivieren Sie die Kantenfräse und führen Sie sie gleichmäßig an den Umleimer heran.
  7. Fräsrichtung beachten: Arbeiten Sie im Gegenlauf, also entgegen der Fräsrichtung, um ein sauberes Ergebnis zu gewährleisten.
  8. Kante entlang fräsen: Führen Sie die Kantenfräse kontinuierlich entlang der gesamten Werksstückskante. Schalten Sie die Fräse erst aus, wenn die gesamte Kante bearbeitet ist.

Tipps:

  • Prüfen Sie während der Arbeit regelmäßig den Fortschritt, um Ungenauigkeiten frühzeitig zu erkennen.
  • Achten Sie darauf, dass die Fräse immer plan auf dem Werkstück aufliegt, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu sichern.

Methode 2: Bündigfräsen mit der Oberfräse und Führungsschiene

Für präzises Bündigfräsen können Sie eine Oberfräse in Kombination mit einer selbstgebauten Führungsschiene verwenden. Diese Methode ist ideal, um überstehende Umleimer sauber und bündig abzutragen. Befolgen Sie die nachfolgenden Schritte für ein optimales Ergebnis:

  1. Arbeitsbereich vorbereiten: Legen Sie die zu bearbeitende Platte waagerecht auf eine stabile Unterlage. Platzieren Sie neben dem Umleimer ein Reststück, das genau die gleiche Stärke wie die Platte hat. Dies dient als zusätzliche Stütze und sorgt für eine ebene Fläche.
  2. Führungsschiene installieren: Spannen Sie auf beiden Seiten der Platte gleich dicke, gerade Leisten als Führungsschienen an. Diese Leisten bilden die Bahn für die Oberfräse und gewährleisten eine gleichmäßige Führung.
  3. Fräse einstellen: Setzen Sie die ausgeschaltete Oberfräse auf die Führungsschienen. Senken Sie den Fräser so weit ab, bis die Schneidkanten auf Höhe der Plattenoberfläche sind. Stellen Sie sicher, dass die Fräse fest und sicher auf den Schienen sitzt.
  4. Fräsen durchführen: Schalten Sie die Oberfräse ein und führen Sie sie entlang der Führungsschienen. Arbeiten Sie mit gleichmäßigem Druck und einer konstanten Geschwindigkeit, um ein sauberes Ergebnis zu erzielen.

Wichtige Hinweise:

  • Schließen Sie nach Möglichkeit eine Staubabsaugung an die Oberfräse an, um die Reinigung zu erleichtern und die Langlebigkeit der Fräse zu gewährleisten.
  • Testen Sie die Einstellung der Fräse an einem Probestück, bevor Sie das eigentliche Werkstück bearbeiten. So können Sie sicherstellen, dass alle Einstellungen korrekt sind und das Ergebnis Ihren Erwartungen entspricht.
  • Tragen Sie stets geeignete Schutzkleidung einschließlich Sicherheitsbrille und Gehörschutz, um sich vor fliegenden Spänen und Lärm zu schützen.

Methode 3: Bündigfräsen mit Oberfräse, Winkelarm und Anlaufring

Für besonders präzise Kantenbearbeitung können Sie Ihre Oberfräse mit einem Winkelarm sowie einem Bündigfräser mit Anlaufring erweitern. Diese Methode bietet durch die Kombination der Werkzeuge eine hohe Stabilität und Genauigkeit, insbesondere bei kleineren Fräsen.

  1. Vorbereitung und Montage: Montieren Sie den Winkelarm an Ihrer Oberfräse. Dieser sorgt für eine stabile Handhabung. Wählen Sie einen geeigneten Bündigfräser mit Anlaufring, der auf Ihrem Werkstück aufliegt, nicht auf dem Umleimer.
  2. Einstellung der Frästiefe: Justieren Sie die Frästiefe so, dass der Überstand des Umleimers entfernt wird. Der Anlaufring hilft dabei, das gewünschte Niveau zu erreichen. Führen Sie eine Probefräsung an einem Teststück durch, um sicherzustellen, dass die Einstellungen korrekt sind und das Ergebnis Ihren Erwartungen entspricht.
  3. Durchführung des Fräsens: Führen Sie die Oberfräse mit montiertem Winkelarm entlang der Kante des Werkstücks. Der Anlaufring garantiert eine gleichmäßige Frästiefe und verhindert, dass die Schneiden zu tief in das Werkstück eindringen. Arbeiten Sie mit gleichmäßigem Druck und einer konstanten Geschwindigkeit, um saubere und bündige Kanten zu erzielen.
  4. Nachbearbeitung und Kontrolle: Nach dem Fräsen können leichte Schleifarbeiten erforderlich sein, um eventuelle Frässpuren zu entfernen. Überprüfen Sie die bearbeitete Kante und wiederholen Sie den Vorgang falls notwendig.

Diese Methode bietet Ihnen eine zuverlässige Möglichkeit, Umleimer präzise und sauber auf Plattenniveau zu bringen und ist besonders nützlich für Projekte, die ein hohes Maß an Genauigkeit erfordern.

Methode 4: Bündigfräsen mit Oberfräse und selbstgebauter Führungsplatte

Diese Methode setzt auf eine individuell angefertigte Führungsplatte, die die Handhabung der Oberfräse erleichtert und genaue Ergebnisse ermöglicht. Befolgen Sie die folgenden Schritte für ein sauberes Fräsergebnis:

  1. Führungsplatte konstruieren: Erstellen Sie eine stabile Platte aus etwa 4 mm dickem Acrylglas oder Sperrholz, die ausreichend groß ist, um Ihre Oberfräse sicher zu positionieren. Schneiden Sie eine passende Aussparung für den Fräser in die Platte. Befestigen Sie am Rand der Platte einen Parallelanschlag, der sicherstellt, dass der Fräskorb im 90°-Winkel zur Platte montiert werden kann. Zwischen der Aussparung und der Platte muss genügend Platz bleiben, damit der Umleimer hindurchpasst.
  2. Fräser einsetzen: Nutzen Sie einen Bündigfräser mit Anlaufring, um eine saubere Kantenführung entlang des Umleimers zu gewährleisten.
  3. Einstellungen prüfen: Positionieren Sie die Oberfräse auf der Führungsplatte und stellen Sie die Frästiefe so ein, dass der Fräser bündig mit der Oberkante des Werkstücks abschließt. Der Anlaufring sollte sicher auf dem Werkstück aufliegen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
  4. Fräsen durchführen: Schalten Sie die Oberfräse ein und führen Sie sie gleichmäßig und mit konstanter Geschwindigkeit entlang der Kante des Werkstücks. Stellen Sie sicher, dass die Führungsplatte stets flach und stabil auf dem Werkstück aufliegt, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.

Zusätzliche Hinweise:

  • Schließen Sie nach Möglichkeit eine Staubabsaugung an, um die Luft sauber zu halten und präzise zu arbeiten.
  • Testen Sie zunächst an einem Probestück, um sicherzustellen, dass alle Einstellungen korrekt sind und das Endergebnis Ihren Vorstellungen entspricht.
  • Verwenden Sie immer angemessene Schutzausrüstung wie Sicherheitsbrille und Gehörschutz, um sich vor Verletzungen zu schützen.

Durch die Nutzung dieser selbstgebauten Führungsplatte erzielen Sie präzise und saubere Kanten und verbessern die Handhabung Ihrer Oberfräse erheblich. Diese Methode eignet sich besonders für DIY-Enthusiasten, die individuelle Lösungen bevorzugen.

Zusätzliche Tipps für sauberes Arbeiten

Um ein einwandfreies Ergebnis beim Bündigfräsen von Umleimern zu erzielen, sollten Sie einige zusätzliche Tipps beachten.

  1. Regelmäßige Reinigung: Es ist wichtig, Staub und Späne regelmäßig von der Fräse zu entfernen. Vor allem im Bereich des Antriebs können sich Schmutzpartikel ansammeln und die Leistung der Maschine beeinträchtigen. Verwenden Sie dazu geeignete Reinigungsmittel, etwa Silikonspray für die Führungssäulen.
  2. Fräser schärfen: Überprüfen Sie den Fräser regelmäßig auf Schärfe. Dieser sollte immer in einwandfreiem Zustand sein, um präzise und saubere Schnitte zu gewährleisten. Geschärft werden kann der Fräser mit einem Diamant-Schärfstein. Achten Sie dabei darauf, den Schnittwinkel des Fräsers nicht zu verändern.
  3. Korrekter Fräskopf-Einsatz: Verhindern Sie unsaubere Ränder, indem Sie den Fräskopf nach dem Fräsvorgang vollständig vom Werkstück entfernen, bevor Sie die Maschine ausschalten. Vermeiden Sie es, den Fräser im Werkstück auslaufen zu lassen, um unschöne Verfärbungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
  4. Sichere Handhabung: Tragen Sie stets Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Gehörschutz, um sich vor herumfliegenden Spänen und Lärm zu schützen.
  5. Materialauswahl: Achten Sie auf das zu bearbeitende Material. Unterschiedliche Holzarten erfordern eventuell spezielle Fräser oder besondere Techniken, um saubere Ergebnisse zu erzielen.

Indem Sie diese zusätzlichen Hinweise beachten, tragen Sie maßgeblich zu einem sauberen und präzisen Fräsergebnis bei. Passen Sie die Tipps individuell an Ihre Werkzeuge und Ihr Projekt an, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Viel Erfolg!

Artikelbild: MeskPhotography/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kantenumleimer-schneiden
Clevere Tricks für perfekte Kantenumleimer: So geht’s!
umleimer-alternative
Umleimer-Alternativen: 5 kreative Lösungen für Kanten
Arbeitsplatte Umleimer montieren
Arbeitsplatten-Umleimer anbringen: So geht’s Schritt für Schritt
umleimer-entfernen
Umleimer entfernen: Anleitung für Wärme & Mechanik
umleimer-ohne-schmelzkleber-anbringen
Umleimer ohne Schmelzkleber anbringen: So geht’s!
holzkanten-fraesen
Holzkanten fräsen: So gelingen Ihnen perfekte Abrundungen.
Sperrholz mit Beize bearbeiten
Perfektes Sperrholz beizen: Anleitung und Beizarten Tipps
Sperrholz streichen
Sperrholz lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
Sperrholz behandeln
Sperrholz bearbeiten: Tipps zum Sägen, Schleifen & Lackieren
Sperrholz kleben
Sperrholz schäften: Methoden für perfekte Verbindungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kantenumleimer-schneiden
Clevere Tricks für perfekte Kantenumleimer: So geht’s!
umleimer-alternative
Umleimer-Alternativen: 5 kreative Lösungen für Kanten
Arbeitsplatte Umleimer montieren
Arbeitsplatten-Umleimer anbringen: So geht’s Schritt für Schritt
umleimer-entfernen
Umleimer entfernen: Anleitung für Wärme & Mechanik
umleimer-ohne-schmelzkleber-anbringen
Umleimer ohne Schmelzkleber anbringen: So geht’s!
holzkanten-fraesen
Holzkanten fräsen: So gelingen Ihnen perfekte Abrundungen.
Sperrholz mit Beize bearbeiten
Perfektes Sperrholz beizen: Anleitung und Beizarten Tipps
Sperrholz streichen
Sperrholz lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
Sperrholz behandeln
Sperrholz bearbeiten: Tipps zum Sägen, Schleifen & Lackieren
Sperrholz kleben
Sperrholz schäften: Methoden für perfekte Verbindungen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kantenumleimer-schneiden
Clevere Tricks für perfekte Kantenumleimer: So geht’s!
umleimer-alternative
Umleimer-Alternativen: 5 kreative Lösungen für Kanten
Arbeitsplatte Umleimer montieren
Arbeitsplatten-Umleimer anbringen: So geht’s Schritt für Schritt
umleimer-entfernen
Umleimer entfernen: Anleitung für Wärme & Mechanik
umleimer-ohne-schmelzkleber-anbringen
Umleimer ohne Schmelzkleber anbringen: So geht’s!
holzkanten-fraesen
Holzkanten fräsen: So gelingen Ihnen perfekte Abrundungen.
Sperrholz mit Beize bearbeiten
Perfektes Sperrholz beizen: Anleitung und Beizarten Tipps
Sperrholz streichen
Sperrholz lackieren: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Sperrholz Reparatur
Lässt sich defektes Sperrholz reparieren?
Beschichtete Spanplatten lackieren
Beschichtete Spanplatten streichen: So geht’s richtig
Sperrholz behandeln
Sperrholz bearbeiten: Tipps zum Sägen, Schleifen & Lackieren
Sperrholz kleben
Sperrholz schäften: Methoden für perfekte Verbindungen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.