Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Tapezieren

Vinyltapete - Die Vor- und Nachteile im Überblick

vinyltapete-vorteile-nachteile
Vinyltapete bietet interessante Gestaltungsmöglichkeiten Foto: Mongkol Saikhunthod/Shutterstock

Vinyltapete - Die Vor- und Nachteile im Überblick

Vinyltapeten haben seit einigen Jahren wieder deutlich an Popularität hinzugewonnen. Der Wandbelag ist für viele als Alternative zu herkömmlichen Tapeten wie der Raufaser interessant, da der Tapezieraufwand deutlich geringer ist. Wichtig für die endgültige Entscheidung, Vinyltapeten zu nutzen, sind die Vor- und Nachteile. Diese werden Ihnen in diesem Vergleich vorgestellt.

Vorteile im Überblick

1. Einfache Verwendung

Vinyltapete mit Vliesträger lässt sich über einen Kleber an der Wand fixieren. Die einzigen Paneele müssen nicht eingekleistert werden, was Zeit und Aufwand spart.

  • Lesen Sie auch — Vinyltapete zu tapezieren ist gar nicht schwer
  • Lesen Sie auch — Tapete auf Tapete tapezieren, geht das?
  • Lesen Sie auch — Vinyltapete – Schimmel-Gefahr im Detail

2. In zahlreichen Ausführungen erhältlich

Sie müssen nicht ausschließlich auf weiße Vinyltapeten setzen. Aufgrund der Beschichtung sind sie in zahlreichen Farben und Mustern erhältlich. Glatt, strukturiert oder mit einem Relief, die Design-Möglichkeiten sind sehr umfangreich. Alternativ können Sie die Tapete problemlos streichen.

3. Wasserabweisend

Aufgrund der PVC-Beschichtung sind Vinyltapeten komplett wasserabweisend. Der Zellstoff wird nicht durch Feuchtigkeit angegriffen. Dadurch ist es möglich, die Tapeten feucht zu reinigen.

4. Langlebig

Vinyltapeten sind reißfest, robust und halten Belastungen über einen langen Zeitraum aus. Je nach Produkt können Sie mit einer Nutzungsdauer von 10 bis 20 Jahren rechnen, bevor neu tapeziert werden sollte. Zur gleichen Zeit sind sie dauerhaft formstabil, was beim Tapezieren besonders wichtig ist.

5. Lichtfest

Selbst über Jahre hinweg bleicht Vinyltapete durch die Sonne nicht aus. Das ist besonders vorteilhaft, wenn Sie eine Tapete mit Dekor verwendet haben, da die Farben, Muster oder Bilder in ihrer Intensität nicht abgeschwächt werden.

6. Schwer entflammbar

Vinyltapeten werden in der EU nach der Norm DIN 4102-1 hergestellt und werden mit der Brandschutzklasse B1 zertifiziert, wenn sie die notwendigen Eigenschaften erfüllen. Die Tapeten sind daher feuerhemmend und schwer entflammbar.

7. Problemlos entfernbar

Verwenden Sie Vinyltapete mit einem Vliesträger, können Sie die Tapete noch Jahre nach dem Anbringen ohne Probleme entfernen, da die Tapete nicht eingekleistert wird. Falls Ihnen der Sinn nach einem neuen Ambiente ist, erleichtern Vinyltapeten die Renovierung. Der Prozess läuft wie bei Vliestapeten ab.

Die Nachteile

1. Schlechte Atmungsaktivität

Der größte Nachteil an Vinyltapeten ist die schlechte Atmungsaktivität. Die beschichtete Oberfläche lässt keinen Austausch zwischen verbraucht-feuchter und frischer Luft zu. In schlecht belüfteten Räumlichkeiten ist daher die Schimmelgefahr um einiges höher.

2. Papierträger-Vinyltapeten müssen eingekleistert werden

Im Vergleich zu Vinyltapeten mit Vlies als Trägermaterial müssen Sie die Papiervarianten immer noch einkleistern. Gerade für Heimwerker, die sich noch nicht mit dem Tapezieren auskennen, erhöht sich der Aufwand aufgrund des Papierträgers.

3. Enthalten potentiell gesundheitsgefährdende Weichmacher

Achten Sie beim Kauf von Vinyltapeten unbedingt auf die Herstellerangaben und Herkunft. In der EU hergestellte oder zertifizierte Produkte enthalten keine giftigen Weichmacher und können daher ohne Bedenken verwendet werden. Es ist nicht garantiert, dass Produkte außerhalb der EU nach den Norm-Richtlinien gefertigt werden. Überprüfen Sie die Tapete aus diesem Grund vorher.

DS
Artikelbild: Mongkol Saikhunthod/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand » Tapezieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Vinyltapete tapezieren
Vinyltapete zu tapezieren ist gar nicht schwer
Tapete auf Tapete
Tapete auf Tapete tapezieren, geht das?
vinyltapete-schimmel
Vinyltapete – Schimmel-Gefahr im Detail
Tapete ausbessern
Tapete unsichtbar ausbessern
Tapete reparieren
Tapete reparieren statt abreißen
Tapetenarten ihre Vor- und Nachteile
Tapetenarten: ihre Vor- und Nachteile
Vinyltapete kleben
Vinyltapete kleben – wie ein Profi
Tapete kleben
Tapete kleben leicht gemacht
Vinyltapete streichen
Vinyltapete streichen – so gelingt es in 3 Schritten
Tapete berechnen
Tapete richtig berechnen
Tapezieren Tipps und Vorgehensweisen
Tapezieren: Tipps und Vorgehensweisen
Tapezieren richtige Wandvorbereitung
Tapezieren: die richtige Wandvorbereitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.