Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Durchlauferhitzer

Wärmepumpe & Durchlauferhitzer: Sinnvolle Kombination?

Von Torsten Eckert | 15. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Torsten Eckert
Torsten Eckert


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Torsten Eckert, “Wärmepumpe & Durchlauferhitzer: Sinnvolle Kombination?”, Hausjournal.net, 15.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 17.06.2025, https://www.hausjournal.net/waermepumpe-durchlauferhitzer

Warmwasserbereitung mit der Wärmepumpe ist effizient und nachhaltig. Dieser Artikel beleuchtet die Vorteile und zeigt, wann sich zusätzliche Durchlauferhitzer lohnen.

waermepumpe-durchlauferhitzer
Wärmepumpen und Durchlauferhitzer sind ein tolles Team

Das Zusammenspiel von Wärmepumpe und Warmwasserbereitung

Die Kombination von Wärmepumpe und Warmwasserbereitung bietet erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Eine Wärmepumpe kann außer der Beheizung der Räume auch gleichzeitig die Warmwasserbereitung übernehmen. Dabei wird die in der Umgebungsluft oder der Erde gespeicherte natürliche Energie genutzt, wodurch sich nicht nur die Heizkosten reduzieren, sondern auch ein positiver Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird.

Warmwasser-Wärmepumpe im Detail

Eine Warmwasser-Wärmepumpe ist speziell darauf ausgelegt, Brauchwasser zu erwärmen. Sie funktioniert ähnlich wie eine klassische Wärmepumpe: Ein Ventilator saugt Umgebungsluft an, um ein Kältemittel zu erwärmen, welches anschließend verdichtet wird. Die dadurch entstehende Wärme wird über einen Wärmetauscher an einen Wasserspeicher abgegeben. Die gespeicherte Wärme steht dann jederzeit zum Verbrauch zur Verfügung. Dieses System ist äußerst effizient, da es etwa dreimal weniger Strom benötigt als herkömmliche Elektroboiler.

Lesen Sie auch

  • trinkwasser-waermepumpe

    Trinkwasser-Wärmepumpe: So funktioniert nachhaltige Warmwasserbereitung

  • waermepumpe-warmwasser-probleme

    Wärmepumpe: Warmwasser-Probleme lösen & Effizienz steigern

  • warmwasserspeicher-mit-durchlauferhitzer-kombinieren

    Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer kombinieren: So geht’s!

Effizienz und Energieeinsparung

Warmwasser-Wärmepumpen erreichen hohe Wirkungsgrade und sind in der Lage, bis zu 70% der benötigten Wärmeenergie aus der Umgebung zu gewinnen. Dies bedeutet nicht nur eine erhebliche Reduzierung der Energiekosten, sondern auch einen niedrigen CO2-Ausstoß, was positiv zur Klimabilanz beiträgt. Besonders effektiv arbeiten Wärmepumpen in Kombination mit Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen, die den Betrieb noch nachhaltiger gestalten können.

Flexibilität und Anwendungsmöglichkeiten

Ein weiterer Vorteil der Warmwasser-Wärmepumpen besteht in ihrer Flexibilität. Sie sind unabhängig von der Heizungsanlage und können daher in verschiedensten Einrichtungen und Positionen im Gebäude installiert werden. Besonders in Altbauten oder bei der Nachrüstung bieten sie eine attraktive Möglichkeit zur energieeffizienten Warmwasserversorgung, ohne dass umfangreiche bauliche Veränderungen notwendig werden.

Wann sind Durchlauferhitzer sinnvoll?

Durchlauferhitzer können in bestimmten Situationen eine sinnvolle Ergänzung zur Wärmepumpe darstellen. Hier sind einige Fälle, in denen der Einsatz eines Durchlauferhitzers besonders vorteilhaft sein kann:

  1. Dezentrale Warmwasserversorgung: In Gebäuden, in denen das Verlegen von Warmwasserleitungen zu bestimmten Räumen technisch schwierig oder kostenintensiv ist, bieten Durchlauferhitzer eine flexible Lösung. Beispiele hierfür sind Gartenhäuser, Garagen oder Werkstätten, die keine direkte Anbindung an die zentrale Warmwasserversorgung haben.
  2. Geringer Warmwasserbedarf: In Bereichen des Hauses, die nur gelegentlich Warmwasser benötigen, wie Gäste-WCs oder selten genutzte Badezimmer, kann ein Durchlauferhitzer effizienter sein. Er erwärmt das Wasser nur bei Bedarf und vermeidet damit Energieverluste, die bei langen Warmwasserleitungen oder Pufferspeichern auftreten können.
  3. Energetische Effizienz bei variierendem Bedarf: In Haushalten oder gewerblichen Umgebungen mit stark schwankendem Warmwasserbedarf, wie z.B. in kleinen gastronomischen Betrieben oder Büros, nutzen Durchlauferhitzer ihre Energie besonders effizient. Sie aktivieren sich nur, wenn tatsächlich heißes Wasser benötigt wird, und tragen somit zur Reduktion der Energiekosten bei.

Vorteile von Durchlauferhitzern

  • Energieeffizienz: Durch die bedarfsgerechte Wassererwärmung entstehen keine Energieverluste durch lange Leitungswege oder Warmwasserspeicher.
  • Platzersparnis: Die kompakte Bauweise ermöglicht eine Installation direkt an der Entnahmestelle, wodurch wertvoller Platz gespart wird.
  • Unbegrenzte Wassermenge: Es steht fortlaufend Warmwasser zur Verfügung, solange der Durchlauferhitzer in Betrieb ist.
  • Hygiene: Die kurze Speicherung des Wassers verhindert die Vermehrung von Legionellen.

Nachteile von Durchlauferhitzern

  • Hoher Energieverbrauch: Im Vergleich zu Wärmepumpen haben Durchlauferhitzer einen höheren Stromverbrauch, was zu höheren Betriebskosten führt.
  • Begrenzter Durchfluss: Bei der gleichzeitigen Nutzung mehrerer Zapfstellen kann es zu einem Druckabfall und somit zu Warmwassermangel kommen.
  • Teilweise aufwendige Installation: In manchen Fällen sind spezielle elektrische Anschlüsse erforderlich, die eine fachgerechte Installation verlangen.

Insgesamt sind Durchlauferhitzer insbesondere für spezielle Anwendungsbereiche geeignet, in denen Flexibilität und bedarfsgerechte Nutzung im Vordergrund stehen. Betrachten Sie Ihren individuellen Warmwasserbedarf und die baulichen Voraussetzungen genau, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Artikelbild: caifas/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasser-waermepumpe
Trinkwasser-Wärmepumpe: So funktioniert nachhaltige Warmwasserbereitung
waermepumpe-warmwasser-probleme
Wärmepumpe: Warmwasser-Probleme lösen & Effizienz steigern
warmwasserspeicher-mit-durchlauferhitzer-kombinieren
Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer kombinieren: So geht’s!
warmwasser-waermepumpe-stromverbrauch
Warmwasser-Wärmepumpe: Stromverbrauch verstehen und senken
warmwasser-durchlauferhitzer
Warmwasser-Durchlauferhitzer: So wählen Sie das richtige Modell
legionellen-durchlauferhitzer
Legionellen im Durchlauferhitzer: So schützen Sie sich
vorteile-nachteile-durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer: Vorteile und Nachteile im Überblick
durchlauferhitzer-temperatur
Durchlauferhitzer: Die optimale Temperatur einstellen & sparen
warmwasser-heizung-oder-durchlauferhitzer
Warmwasser: Heizung oder Durchlauferhitzer? Ratgeber & Vergleich
warmwasser-waermetauscher-funktion
Warmwasser-Wärmetauscher: Wie sie funktionieren und nutzen
boiler-durch-durchlauferhitzer-ersetzen
Boiler: Durchlauferhitzer Austausch – Anleitung & Vorteile
wasserleitung-fuer-durchlauferhitzer
Wasserleitung: Durchlauferhitzer richtig anschließen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasser-waermepumpe
Trinkwasser-Wärmepumpe: So funktioniert nachhaltige Warmwasserbereitung
waermepumpe-warmwasser-probleme
Wärmepumpe: Warmwasser-Probleme lösen & Effizienz steigern
warmwasserspeicher-mit-durchlauferhitzer-kombinieren
Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer kombinieren: So geht’s!
warmwasser-waermepumpe-stromverbrauch
Warmwasser-Wärmepumpe: Stromverbrauch verstehen und senken
warmwasser-durchlauferhitzer
Warmwasser-Durchlauferhitzer: So wählen Sie das richtige Modell
legionellen-durchlauferhitzer
Legionellen im Durchlauferhitzer: So schützen Sie sich
vorteile-nachteile-durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer: Vorteile und Nachteile im Überblick
durchlauferhitzer-temperatur
Durchlauferhitzer: Die optimale Temperatur einstellen & sparen
warmwasser-heizung-oder-durchlauferhitzer
Warmwasser: Heizung oder Durchlauferhitzer? Ratgeber & Vergleich
warmwasser-waermetauscher-funktion
Warmwasser-Wärmetauscher: Wie sie funktionieren und nutzen
boiler-durch-durchlauferhitzer-ersetzen
Boiler: Durchlauferhitzer Austausch – Anleitung & Vorteile
wasserleitung-fuer-durchlauferhitzer
Wasserleitung: Durchlauferhitzer richtig anschließen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

trinkwasser-waermepumpe
Trinkwasser-Wärmepumpe: So funktioniert nachhaltige Warmwasserbereitung
waermepumpe-warmwasser-probleme
Wärmepumpe: Warmwasser-Probleme lösen & Effizienz steigern
warmwasserspeicher-mit-durchlauferhitzer-kombinieren
Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer kombinieren: So geht’s!
warmwasser-waermepumpe-stromverbrauch
Warmwasser-Wärmepumpe: Stromverbrauch verstehen und senken
warmwasser-durchlauferhitzer
Warmwasser-Durchlauferhitzer: So wählen Sie das richtige Modell
legionellen-durchlauferhitzer
Legionellen im Durchlauferhitzer: So schützen Sie sich
vorteile-nachteile-durchlauferhitzer
Durchlauferhitzer: Vorteile und Nachteile im Überblick
durchlauferhitzer-temperatur
Durchlauferhitzer: Die optimale Temperatur einstellen & sparen
warmwasser-heizung-oder-durchlauferhitzer
Warmwasser: Heizung oder Durchlauferhitzer? Ratgeber & Vergleich
warmwasser-waermetauscher-funktion
Warmwasser-Wärmetauscher: Wie sie funktionieren und nutzen
boiler-durch-durchlauferhitzer-ersetzen
Boiler: Durchlauferhitzer Austausch – Anleitung & Vorteile
wasserleitung-fuer-durchlauferhitzer
Wasserleitung: Durchlauferhitzer richtig anschließen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.