Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wand

Eine Wand bekleben

wand-bekleben
Mit Wandtatoos lassen sich Wände punktuell aufpeppen Foto: Photographee.eu/Shutterstock

Eine Wand bekleben

Das Bekleben einer Wand ist nicht wirklich neu. Wohl aber die Drucktechniken, das Folienmaterial und der Kleber. Damit ist das Bekleben von Wänden heute so einfach wie nie zuvor. Wie Sie eine Wand flächendeckend mit einer Folie bekleben, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst.

Das Bekleben von Wänden war schon immer beliebt

Das Bekleben von Wänden mit individuellen oder zumindest ausgefallenen Dekors ist nicht neu. In den 1970ern waren beispielsweise Fototapeten mit tropischen Motiven ausgesprochen populär. Doch längst wurde die Fototapete von der Klebefolie abgelöst. Natürlich gibt es noch Fototapeten, aber das Bekleben mit einer Folie ist fast einfacher. In folgenden Ausführungen werden Wände heute mit Folie beklebt:

  • Lesen Sie auch — Wände für die optische Dekoration vorbereiten
  • Lesen Sie auch — Eine Wand Wand berechnen
  • Lesen Sie auch — Eine Wand abhängen
  • Küchenspiegel mit Dekorfolien
  • ganze Wände flächendeckend mit einer Dekor- oder Fotofolie
  • Wandtattoos, also vom Platzbedarf sehr eng begrenzte Aufkleber für die Wand

Das Bekleben vom Küchenspiegel (Küchenrückwand)

Das Bekleben der Wand mit einem Wandtattoo oder einer flächendeckenden Folie unterscheidet sich im Prinzip nicht großartig voneinander. Für die Rückwand oder den Spiegel einer Küche gibt es spezielle Folien zum Kleben. Bedenken Sie hier, dass insbesondere Folien in der Nähe des Ofens das Risiko von Fettspritzern und daraus resultierend Schäden mit sich bringen.

Der geeignete Untergrund zum Bekleben einer Wand

Auf Wänden ist nahezu jeder einigermaßen glatte Untergrund geeignet. Also herkömmlich verputzte und gestrichene Wände ebenso wie mit Fliesen belegte Wände oder mit Paneelen verkleidete Wände. Allerdings haben Sie bei Holzpaneelen und Fliesen das Problem der Fugen, die sich exakt auf der Folie abbilden.

Auf Tapeten können Folien grundsätzlich ebenfalls geklebt werden. Hier ist nur darauf zu achten, ob die Folie auch für Raufasertapeten geeignet ist. Auch hier kann sich bei einer dünnen Folie die Struktur der Tapete unangenehm abbilden.

Die Folie muss kleben und haften bleiben

Bei einer gestrichenen oder auch nur verputzten Wand müsse Sie darauf achten, ob der Wandbelag staubig ist oder kreidet. Falls die Farbe kreidet, müssen Sie diese erst mit einer Bürste (Quast) und Wasser abwaschen und anschließend völlig trocknen lassen. Planen Sie also genug Zeit ein und wählen Sie armes Wetter.

Das Bekleben einer Wand mit einer Folie

Zum Anbringen der Folie benötigen Sie dann Rakel, ein weiches Tuch oder einen weichen Schwamm. Die Folie wird zunächst zentriert. Dann wird in diesen Bereich die Schutzfolie abgezogen und die Folie an der Wand nach außen folgend verklebt. Lufteinschlüsse und Blasen können so noch einfach hinaus massiert werden. Vorzugsweise mit einer Rakel wird die Folie auf der Wand dann auch außen geglättet.

Tipps & Tricks
Ganz lassen sich kleine Luftblasen nie vermeiden. Sie können aber auch nicht mehr nach außen massiert werden; insbesondere, wenn sie sehr mittig auftreten. Hier gibt es aber einen Trick. Nehmen Sie eine Nähnadel und stechen Sie vorsichtig ein kleines Loch in die Folie. Dann glätten Sie den Bereich mit dem weichen Tuch.

Autor: Tom Hess
Artikelbild: Photographee.eu/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Wand

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

waende-vorbereiten
Wände für die optische Dekoration vorbereiten
wand-berechnen
Eine Wand Wand berechnen
wand-abhaengen
Eine Wand abhängen
waende-renovieren
Wände renovieren
wand-patinieren
Eine Wand patinieren
wand-einbauen
Eine Wand einbauen
Fettflecken streichen
Fettige Wand streichen
wand-filzen
Eine Wand filzen
wand-reinigen
Eine Wand reinigen
betonsturz-fuer-tragende-wand
Einen sicheren Betonsturz für eine tragende Wand montieren
wand-nachtraeglich-einbauen
Eine Wand nachträglich einbauen
wand-nachstreichen
Eine Wand frisch nachstreichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.